Einführung MOONLINER-Netz Thun–Simmental

Einführung MOONLINER-Netz Thun–Simmental

Ab Freitag, 4. Mai 2012 kommen sechs neue Linien im Raum Thun–Simmental dazu. Damit vergrössert sich das MOONLINER-Gebiet auf insgesamt 40 MOONLINER-Linien mit 256 bedienten Gemeinden in fünf Kantonen. Das MOONLINER-Netz erweitert sich somit um 140 Kilometer. Damit haben über 800 000 Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, am Wochenende bis in die frühen Morgenstunden sicher nach Hause zu gelangen. Im Jahr 2011 haben das Angebot rund 267 000 Personen genutzt.

Für das Netz Thun wurden an zwei bestehenden Linien leichte Anpassungen vorgenommen. Eine Änderung war bei der Linie M15 Bern – Kiesen – Thun – Spiez – Interlaken. Hier wurde die Route in Thun etwas angepasst, damit die Thuner Quartiere besser erschlossen sind. Dies wirkt sich leicht auf die Abfahrtzeiten aus. Zudem wurde die Linie M15a (Bern –/Thun –) Kiesen – Oberdiessbach bis Linden – Jassbach verlängert. Neu sind folgende sechs Linien:

M23: Thun – Steffisburg – Flühli – Alte Bernstrasse

M24: Thun – Goldiwil – Heiligenschwendi

M25: Thun – Oberhofen – Gunten – Sigriswil – Merligen

M26: Thun – Wimmis – Zweisimmen – Lenk

Lenk – Zweisimmen – Wimmis – Thun

M27: Thun – Buchegg – Allmendingen – Thierachern – Forst

M28: Thun – Lerchenfeld – Uetendorf – Seftigen

Die Linie M26 nach Lenk wird von der Firma Automobilverkehr Frutigen-Adelboden AG betrieben. Für die übrigen Linien sind die Verkehrsbetriebe STI AG verantwortlich.

Vom neuen Nachtangebot in der Region Thun profitieren die Nachtschwärmer für die sichere Heimreise vom Ausgang. Gleichzeit können aber auch zusätzlich Fahrplanverbindungen für längere Fahrten angeboten werden. Beispielsweise ist es neu möglich, um 00.02 und 01.02 Uhr ab Zürich nach Oberhofen zu gelangen. Die Fahrplanverbindungen sind im Online-Fahrplan SBB ersichtlich.

In Bern verkehren seit 1984 Nachtbusse verschiedener Unternehmen. 1997 wurden diese unter dem Dach der Nachtliniengesellschaft (NLG) und dem Namen MOONLINER zusammengefasst. Heute fahren 34 MOONLINER-Linien und bedienen 231 Gemeinden in fünf Kantonen.

Beteiligt sind BERNMOBIL, Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS), PostAuto Schweiz AG, Region Bern, Busland AG Burgdorf, Verkehrsbetriebe STI AG in Thun, Verkehrsbetriebe Biel (VB), Autoverkehr Grindelwald AG (AVG), Aare Seeland mobil (ASM) Langenthal und Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU). Die NLG betreibt mittlerweile insgesamt 34 MOONLINER-Linien ab Bern, Biel/Bienne, Solothurn und Interlaken. Die Geschäftsführung der NLG hat BERNMOBIL.

Finanziert wird der MOONLINER durch die Billetteinnahmen. Hier kommt ein eigener Tarif zur Anwendung – mit Defizitgarantien der bedienten Gemeinden sowie mit Unterstützung von Sponsoren. Der Kostendeckungsgrad (Anteil Verkehrsertrag an den Gesamtaufwand) betrug 2011 79 Prozent. Von den beteiligten Kantonen und vom Bund erhält der MOONLINER keine Beiträge, weil die Angebote nach Mitternacht nicht abgeltungsberechtigt sind. PD

Zum Artikel

Erstellt:
01.05.2012, 08:17 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 20sec
Kommentare