Bundesrat Albert Rösti eröffnete das Juskila an der Lenk
Das Jugendskilager JUSKILA ist das grösste J+S-Schneesportlager der Schweiz und wird jährlich im Januar an der Lenk durch Swiss-Ski veranstaltet. Seit seiner Gründung im Jahr 1941 bietet das Lager jeweils 600 Jugendlichen im Alter von 13 und 14 Jahren die Möglichkeit, eine erlebnisreiche Woche im Schnee zu verbringen. Die Teilnehmenden kommen aus allen Kantonen der Schweiz, dem Fürstentum Liechtenstein (dieses Jahr ohne Delegation) sowie der Gemeinde der Auslandschweizer.
Juskila-Eröffnung mit Albert Rösti
Ein besonderes Merkmal des JUSKILA, das heuer vom 2. bis 8. Januar stattfindet, ist der stark subventionierte Preis. Für nur 120 Franken sind An- und Rückreise, Unterkunft, Verpflegung, Skiabonnement und professioneller Schneesportunterricht inbegriffen. Dies macht das Lager für Jugendliche aller sozialen Schichten zugänglich. Die Anmeldung erfolgt über ein Losverfahren, um Chancengleichheit für alle Interessierten zu gewährleisten.
Eröffnungsfeier in Mehrzweckhalle und auf dem Kronenplatz
Die traditionelle Eröffnungsfeier fand vergangenen Donnerstag, 2. Januar aufgrund der schlechten Wettervorhersage in der Mehrzweckhalle Lenk statt. Walter Reusser, CEO Sport von Swiss-Ski, eröffnete den Festakt. Der Bündner DJ und Musiker Snook moderierte den Abend und begrüsste die Skirennfahrerin Joana Hählen sowie den Skicross-Crack Alex Fiva als «Special Guests» auf der Bühne. Der diesjährige Patronatskanton Graubünden wurde per Video-Botschaft durch Regierungsrat Jon Domenic Parolini vertreten. Der unbestrittene Star des Abends war jedoch Bundesrat Albert Rösti, der sich namens der Schweizer Regierung unter frenetischen «Rösti, Rösti!»-Rufen an die Anwesenden wandte. In seiner Rede betonte er unter anderem die Bedeutung der Jugend für die Zukunft des Landes sowie die Einmaligkeit der Schweiz und motivierte die Jugendlichen, die Lagerwoche zur Überwindung von Kultur- und Sprachgrenzen zu nutzen sowie neue Freundschaften zu knüpfen.
Im Anschluss an die Eröffnungsreden in der Mehrzweckhalle Lenk fand auf dem Kronenplatz bei leichtem Schneefall die traditionelle Fackelentzündung statt. Das «Feuer des Sports» brennt während der Dauer des Lagers und erinnert so an die Flamme, welche in den Teilnehmenden für den Wintersport bereits lodert oder noch entfacht werden soll.