Hotel-Elite wird an der Lenk ausgebildet

Am 26. November 2008 haben vier weltweit verdiente Herren der Hotelbranche, Robert Arnold, Gianfranco Astori und die Gebrüder Peter und Urs Eberhardt , die Schule SHML (Swiss College of Hospitality Managment Lenk) gegründet. Dem Leitsatz folgend, dass man den Ort der Ausbildung mit Bedacht wählen soll, haben sie Lenk inmitten einer wunderschönen Landschaft gewählt. Mit der Schule kommt das ehrwürdige Hotel Bellevue zu neuen Ehren. Es wird zum Zentrum der Ausbildung für junge Hotelmanager des mittleren und oberen Kaders, die nach abgeschlossener Ausbildung weltweit ihre Karriere starten werden.

Hotel-Elite wird an der Lenk ausgebildet

Die Gründer haben aus ihrer Erfahrung in der Hotelbranche ein Netzwerk mitgebracht. Dieses ermöglicht Eltern, ihre Kinder von fachkundigen Lehrkräften ausbilden zu lassen. Damit stehen den AbsolventInnen Kaderfunktionen in berühmten Häusern wie dem Schweizerhof Luzern, dem Allalin in Saas Fee, dem Kempinski Hotel Emirate Palace in Abu Dhabi oder dem Adlon in Berlin offen.

Drei bis vier Jahre Ausbildung

Die Ausbildung an der SHML dauert im Normalfall drei bis vier Jahre. In vier Stufen werden die Studenten von der SHML auf ihr Berufsleben vorbereitet. Das Grundwissen wird im ersten Jahr an der SHML vermittelt. Die Vorbereitung und der Abschluss der Fachdiplome Hotel Operation Management HOTEL, Hotel Operation Management BAKERY und Hotel Operation Management CULINARY werden im zweiten Jahr erarbeitet. Die Ausbildungsjahre an der SHML sind zweigeteilt. Im ersten Semester wird im Schulhotel Bellevue und im Schulhaus Pöschenried Grundwissen vermittelt. Die Studenten wohnen im Hotel Bellevue und verpflegen sich oft im Restaurant zum Gade oder in der Antica Posta. Die fernöstlichen Gesichter gehören schon lange zu unserem Ortsbild. Eine Chance für alle Lenker Touristen oder Einwohner Weltoffenheit zu zeigen.

Bachelor in England

Für die Vorbereitung auf den Bachelor und für das Higher Diploma in Hotel Management können die Absolventen im dritten oder vierten Jahr ihren Abschluss an der Universität Gloucestershire in England erarbeiten.

Wissen kann man vermitteln, Erfahrung muss man erleben. Darum absolvieren die Teilnehmer ihre Stage im zweiten Halbjahr in einem Hotel ihrer Wahl. Die Liste wird von der Schulleitung, im Wesentlichen aber von Robert Ruprecht, einem erfahrenen Hotelier, Unternehmer und Weltumsegler mit seinem Netzwerk bereitgestellt. Die Wahl beinhaltet eine Menge weltberühmter Namen wie: Die GHM (General Hotel Management) Hotels rund um den Globus; die Swiss Belhotel International, Hotel & Resorts; the Orient Express Hotels, Trains & Cruises; the GENESIS Hotels & Resorts; the South Pacific Managment, Pearl Resorts & Spas; the Kempinski Hotel Emirate Palace in Abu Dhabi.

Ausgewiesene Hotelfachleute im Lehrkörper

Wenn man mit solchen Namen und Orten arbeitet, lastet auf der Schulleitung eine Verantwortung, dass nur gut ausgebildete Studenten eine solche Stage antreten. Die Leitung wie der Lehrkörper bestehen aus bestens ausgewiesenen Hotelfachleuten, die dafür sorgen, dass die jungen Anwärter in ihrer Stage-Zeit den hohen Anforderungen gerecht werden. Die Leitung der SHML ist sich dieser Verantwortung bewusst und meistert sie bis jetzt mustergültig.

Gianfranco Astori, mit internationaler Erfahrung im Aufbau von Ausbildungszentren und Schulen und mit langjähriger Erfahrung in der Hotelbranche, hat das Ausbildungskonzept und die Organisation der Schule erstellt und setzt sie jetzt mit den Studenten und dem Lehrkörper in die Tat um. Mit seinem Wissen bildet er die jungen Leute zu kompetenten Dienern des Gastes aus und übt mit ihnen die hohe Schule des gekonnten Verwöhnens eines jeden Gastes. Dass die Disziplin eine wesentliche Rolle spielt, zeigt die graue Eminenz des Hauses in der konsequenten Vermittlung des Fachwissens in den Fächern -Event Managment, -Hospitality Managment, -Services Practical, -Food and Beverges Managment.

Prof. Ing. Antonio Adamo ist der Ingenieur des Hauses. Er unterrichtet die Fächer -Space Planing, -Hotel Technology, -Hotel Engineering und Cost Control und sorgt dafür, dass die Studenten ein umweltbewusstes Denken mit der Kostenoptimierung vereinbaren lernen. Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der optimale Einsatz der Energie in einem Hotelbetrieb stehen im Vordergrund der Vermittlung.

Gene Krebs ist der eigentliche Houskeeper in der Schule. Ordnung und Reinlichkeit stehen im Vordergrund, ohne die sich der Gast in einem Haus nicht wohlfühlen kann. Er unterrichtet die Fächer -Rooms Division Management, -Housekeeping Management, – Sales and Marketing und professional writing (in Englisch). Das Abfassen von korrekter Korrespondenz bis hin zum Hotelprospekt ist seine Aufgabe, die in der Mehrsprachigkeit der Studenten nicht immer einfach zu vermitteln ist.

Michael Kahler als Leiter des Faches -Human Recources Managment zeigt den Studenten die Arbeit im Team und unterrichtet in der Personalführung. Er zeigt in einfacher Art und Weise, dass das Personal das lebende Kapital eines Betriebes darstellt. Der Umgang mit den Medien wird immer wichtiger und die Suche nach Personal läuft heute mehr und mehr über die elektronischen Wege. Die jungen Leute lernen in diesem Fach, dass der Inhalt jeder, vor allem der elektronischen Nachrichtenquellen überprüft werden muss.

William Burke unterrichtet -Accounting and Finance. Was gestern die doppelte Buchhaltung war, ist heute die PC-gestützte Finanzverwaltung, die Buchhaltung, Controlling und Ablauforganisation im Hotel beinhaltet. Die heikle Brücke zwischen Kunde und Buchhalter wird im Finanzmanagement gelernt. Die Debitoren- und Kreditoren-Kontrolle ist Teil eines Systems, das den Studenten im Gesamtsystem Finanz beigebracht wird. Der erfahrene Hotel Finanz Manager William Burke bringt das enorme Fachwissen in die Schule.

Roger Meier als Küchenchef erfüllt trotz computergestütztem Management ein wichtige und zentrale Rolle im Hotel. Er lernt die Studenten die hohe kulinarische Kunst vom Salat-rüsten bis zur Zubereitung der Teller und Platten, vom Bestellwesen hin zum Abrechnen der Küche mit der Finanzverwaltung. Für das Küchenrad in der Mitte, ohne das fast nichts läuft, ist Roger Meier verantwortlich.

Susanne Schmalz und Georg Tohmé sind Sprachlehrer, was in einer mehrsprachigen Schule nicht immer einfach zu vermitteln ist. Die Hauptsprache in der Schule ist Englisch und alle anderen Sprachen vermitteln die sprachgewandten Lehrer mit viel Geschick und Können.

Bald Platznot

Was im Jahr 2008 mit zwölf Studenten begann, hat sich bis heute zu einer Schule mit über 50 Studenten pro Halbjahr gemausert. Der heutige Campus Bellevue an der Lenk kann die hundert Studenten noch aufnehmen. Wachsen die Studentenzahlen weiter bis zu den geplanten dreihundert pro Halbjahr sind die Verhältnisse zu eng und man überlegt einen Ausbau des heutigen Standortes oder den Umzug in leer stehende Gebäude!

Wachsendes Kleinod

Die SHML ist ein wachsendes Kleinod, das den Standort Lenk aufwertet und eine Langzeit-Werbewirkung wie das JUSKILA darstellt. Wer einmal an der Lenk zur Schule ging, besinnt sich später gerne an das Touristenzentrum Lenk mit seinen Sommer und Winter- Möglichkeiten und dass man seine wertvolle Freizeit an der Lenk verbringen kann. Man bedenke, dass die Schule an der Lenk rund 20 Arbeitsplätze schafft, das Zuliefergewerbe in der Zwischensaison belebt und dass jeder Kopf in der Schule in unserer Gemeinde einen durchschnittlichen Umsatz von 100 Franken pro Tag produziert. Unabhängig vom Zustand der Pisten und Wetter: Studenten und Lehrkörper sind 32 Wochen im Jahr permanent da. Wir alle an der Lenk tun gut, wenn wir zu der SHML Sorge tragen und sie unterstützen, wo wir können, denn sie stellt einen nicht unwesentlichen Wirtschaftsfaktor dar.

Die Gründer beglückwünschen wir und wünschen der Leitung alles Gute für das geplante Wachstum in Lenk. Walter Zeller

Hotel-Elite wird an der Lenk ausgebildet
Hotel-Elite wird an der Lenk ausgebildet

Zum Artikel

Erstellt:
03.05.2012, 00:00 Uhr
Lesedauer: ca. 4min 28sec
Kommentare