Oberwil Märit
Nidletäfeli, Hüpfburg und Gartenzwerge
Schon wieder ist er vorbei der Oberwil Märit. Bei herrlichem Sonnenschein konnten sich Gewerbebetriebe, Dienstleister und Vereine am Märit in Oberwil präsentieren.

Die tolle Hüpfburg.
Alle drei Jahre findet in Oberwil der Oberwil Märit statt. Gewerbebetriebe, Dienstleister, Vereine wie auch Private hatten die Möglichkeit ihre Angebote zu präsentieren, und so entstand ein vielseitiger und interessanter Markt. Eine grosse Attraktion war die Hüpfburg von der Freien Missionsgemeinde beim Bahnhof, wie auch das Rössli-Spiel auf dem Camping Arnist. Die schönen und lustigen Gartenzwerge von Zbinden Niklaus fanden reges Interesse, ebenfalls die Ausstellung der Lörtscher AG. Familie Ast verkaufte Köstlichkeiten vom Hof und der Frauenverein unter anderem selbstgemachte Nidletäfeli. Bei Oberwil Simmental Tourismus galt es ein Glas voll Hörnli richtig einzuschätzen, während bei der Sklift Rossberg AG geduldig ein Spezialslalom gefahren werden konnte. Weitere Gewerbebetriebe zeigten ihre neusten Produkte und führten Wettbewerbe durch.
Feine Spiesse, Schafragout mit Stock, Mini Cordon Bleus, Suure Mocke, Militärkäseschnitte, Risotto, für jedermann war irgendwo etwas kulinarisches dabei. Die Glacen beim Elternverein waren ein Hit und bei der ungewohnten Wärme eine Erfrischung. Auch am Abend war einiges los im Dorf, in diversen Bars konnten feine Drinks genossen werden und im Rest. Bahnhof fand volkstümliche Unterhaltung statt. Der Oberwil Märit wurde gut besucht und ging ohne Zwischenfälle über die Bühne.
Mehr Gewerbebetriebe erwünscht
Markus Jutzeler, Verantwortlicher des Organisationskomitees des Oberwil Märits, ist zufrieden mit dem vergangenen Märit. Er hat nun sieben Mal mitgeholfen diesen Markt zu organisieren und gibt nun sein Ämtli weiter. «Ob anfang Juni das ideale Datum ist, müsste sicher im OK überdacht werden» meinte er, «ausserdem wäre es wünschenswert, wenn mehr Gewerbebetriebe aus Oberwil und Umgebung anzutreffen wären. Marlen Schär

Das schöne Rössli-Spiel wurde rege benutzt.

Für alle war etwas dabei bei den Gartenzwergen von Niklaus Zbinden.