12. Berner Alpkäse-Meisterschaft in Grindelwald

Simmentaler AlpkäserInnen bestätigen ihre Vorherrschaft

Wie im Vorjahr gingen alle drei Goldmedaillen an der diesjährigen Berner Alpkäse-Meisterschaft an Simmentaler Sennerinnen und Senner. Auf den Lenker Alpen wird der beste AOC-Alpkäse produziert und reift dort zum Maximum-Hobelkäse. Im Gebiet um den Hundsrügg und um das Bäderhorn gedeihen die besten Mutschlis. Hedi und Ueli Tritten (Hobelkäse) und Adrian Zeller (AOC-Alpkäse) aus der Lenk, sowie Christine und Erwin Zumbrunnen, Boltigen (Mutschli) erzielten die Maximum-Resultate.

Gold für Adrian Zeller, Lenk in der Kategorie AOC-Alpkäse.

Gold für Adrian Zeller, Lenk in der Kategorie AOC-Alpkäse.

Im Gletscherdorf Grindelwald traf sich am vergangenen Wochenende die Elite der Berner Alpkäser. Im Rahmen eines grossen «Buure-Sunntig’s» auf dem zentralen Baerplatz zeichnete die Branchenorganisation Casalp zum 12. Mal die besten bernischen Alpkäserinnen und Alpkäser aus. Der Jury oblag die nicht einfache Pflicht, die 136 Alpkäse zu richten, die in den drei Kategorien (Hobelkäse, Coeur des Alpes und Mutschli) eingereicht worden waren.

Gold für Schiltenegg-Mutschli

Den Simmentalern gelang die Verteidigung ihrer in den Vorjahren errungenen Vormachtsstellung auf sehr eindrückliche Art. Wiederum gingen alle drei Goldmedaillen an Alpbetriebe aus dem grünsten Tal der Schweiz. Zum Seriensieger avancierten Erwin und Christine Zumbrunnen aus Boltigen mit ihrem auf der Alp Schiltenegg/Neuenberg ob Zweisimmen hergestellten Mutschli. Platz zwei ging in dieser Kategorie an das Mutschli aus der Käserei Jaunpass, die unter der Leitung von Alfred Geissbühler aus Bätterkinden steht. Stellvertretend durfte Hilfskäser Hansueli Eschler, Boltigen, die silberne Medaille in Empfang nehmen.

Gold für Ahorni-Alpkäse

In der Kategorie «Coeur des Alpes» (einjähriger Berner AOC-Alpkäse) schwang der junge Lenker Adrian Zeller mit der Maximalnote 100 obenaus. Er geht seit elf Jahren auf der Alp Ahorni «z-Bärg» und hatte sich mit seinem Alpkäse schon im Vorjahr als Vierter ganz vorne platzieren können. Auch in dieser Kategorie kamen die Simmentaler zu einem Doppelerfolg. Hedi und Ueli Tritten-Siegfried (Alp Chäli und Langernmatte) belegten mit 99,7 Punkten Platz zwei. Gleich reihenweise gingen auch die übrigen Auszeichnungen ins Simmental: 4. Hansrudolf Bühler, Därstetten, Alp Ritz; 7. Niklaus Kappeler, Reutigen, Alp Betelberg; 8. Therese und Niklaus Gerber und Hans Heimberg jun. Oberwil; Bäderalp; 9. Chrigel Moor, St. Stephan, Alp Dürrenwald; 10. Hansueli Klopfenstein, Lenk, Alp Seewle.

Gold für Chäli/Langermatte-Hobelkäse

In der Kategorie «Hobelkäse» kamen Hedi und Ueli Tritten-Siegfried (Alp Chäli und Langermatte) zum Erfolg. Ihr Alpkäse, mit dem sie 2008 schon in der Kategorie Alpkäse gewonnen hatten und der dank umsichtiger Pflege inzwischen zum würzigen Hobelkäse gereift ist, konnte die Jury voll und ganz überzeugen. 100 Punkte lautete das klare Verdikt. Auch in der Königskategorie findet man «alte Bekannte» auf dem Ehrenplatz. Huldi und Hans Trachsel von der Alp Stiegelberg belegten mit 99,2 Punkten Rang drei und Adrian Zeller durfte (auf Rang 10) für seinen Hobelkäse ebenfalls noch eine Prämie entgegennehmen.

Dem Alpkäse muss man «chüderle»

In der produktegerecht gekühlten Curlinghalle des Sportzentrums Grindelwald amteten die 18 Mitglieder der Jury bereits am Samstag. Inforama-Chefkäser und Berater Hans-Peter Graf hatte seinen Juroren für dieses Jahr noch detailliertere Vorlagen ausgearbeitet, um eine möglichst präzise Beurteilung zu ermöglichen. «Das war auch nötig, denn die Spitze wird immer breiter und die Unterschiede immer mariginaler» erklärte der Alpkäse-Experte vom Hondrich den zahlreichen Zuschauern. Das konnte auch Hans-Ueli Burri in seinen Dankesworten an die teilnehmenden Alpkäserinnen und Alpkäser bestätigen. «Ihr macht euch keine Vorstellung, wieviel Herzblut und welche Sorgfalt bei der Alpkäse-Produktion angewendet werden muss. Es geht nicht ohne chüderle». Der Schönrieder ist als Nachfolger von Alfred Santschi nun Casalp-Präsident. Gratulationen an die Veranstalter und die Casalp-Verantwortlichen kamen auch vom Festredner Hanspeter Seiler. «Wenn es Casalp nicht gäbe, müsste man sie erfinden», urteilte der ehemalige Nationalratspräsident aus Bönigen an der Siegerehrung.

Alpkäse-Meisterschaft 2011 im Diemtigtal

Die Veranstaltung ist mittlerweile zu einem grossen Volksfest mit viel Folklore und zahlreichen «Side-Events» angewachsen. Die Diemtigtaler Bevölkerung darf sich freuen. Die 13. Berner Alpkäse-Meisterschaft findet im kommenden Jahr im Tal der Schwingerkönige statt. Das müsste den Diemtigtaler Sennerinnen und Senner Ansporn zur Beteiligung am nächstjährigen Wettbewerb sein. In Grindelwald waren Teilnehmer aus dem Diemtigtal kaum auszumachen. Ernst Hodel

Boltiger sind Produzenten von Spitzen-Mutschlis: Erwin und Christine Zumbrunnen, Hans-Ueli Eschler (in Vertretung von Alfred Geissbühler).

Boltiger sind Produzenten von Spitzen-Mutschlis: Erwin und Christine Zumbrunnen, Hans-Ueli Eschler (in Vertretung von Alfred Geissbühler).

Hobelkäse: Bronze für Hans und Huldi Trachsel, Gold für Ueli und Hedi Tritten, alle aus Lenk.

Hobelkäse: Bronze für Hans und Huldi Trachsel, Gold für Ueli und Hedi Tritten, alle aus Lenk.

Zum Artikel

Erstellt:
23.09.2010, 08:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 51sec
Kommentare