Gemeindeversammlung vom 3. Juni 2010

Ertragsüberschuss dank Bevölkerungszunahme

Der Gemeinde- und Gemeinderatspräsident Fritz Perren konnte am Donnerstag, 3. Juni 2010, 46 Stimmberechtigte in der Mehrzweckhalle Moos zur ordentlichen Gemeindeversammlung begrüssen.

Jahresrechnung

Die Rechnung 2009 schliesst bei einem Aufwand von 5,669 Mio. Franken und einem Ertrag von 5,852 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 183 000 Franken ab. Der Voranschlag rechnete mit einem Aufwandüberschuss von 12 000 Franken. Wesentlich zur Besserstellung beigetragen haben die eingegangenen Vorjahressteuern von 240 000 Franken. Zudem generierte die leichte Zunahme der Bevölkerung mehr Steuereinnahmen. Dank dem disziplinierten und haushälterischen Umgang mit den Steuergeldern, konnten auf der Aufwandseite markante Einsparungen verzeichnet werden. Der gute Rechnungsabschluss erlaubte es, 485 000 Franken nicht budgetierte übrige Abschreibungen vorzunehmen. Der Ertragsüberschuss wird dem Eigenkapital gutgeschrieben, welches per Rechnungsabschluss 1,785 Mio. Franken beträgt. Die Gemeindeversammlung genehmigte die Rechnung 2009 diskussionslos.

Abrechnung Verpflichtungskredite

Fünf Abrechnungen über bewilligte Verpflichtungskredite wurden der Gemeindeversammlung zur Kenntnisnahme vorgelegt. Es handelte sich neben der Sanierung der ehemaligen Abwartswohnung im Schulhaus Moos und dem Kauf/Ausbau der Baracke Lochachern um drei Strassenbauprojekte.

Revisionsstelle/Strassenbau

Die externe Revisionsstelle T&R Oberland AG wurde wiedergewählt. An die Sanierung des Strassenabschnitts Chatzenstalden–Dürrenwald wurde der Weggenossenschaft Grodey–Dürrenwald ein Gemeindebeitrag von maximal 109 264 Franken genehmigt. Auch der Belag des Strassenabschnitts Ried–Lengenbrand muss erneuert werden. Dafür wurde der Weggenossenschaft Ried–Gandlauenen ein Gemeindebeitrag von maximal 95 240 Franken bewilligt.

Organisation der Schule für das Schuljahr 2010/2011

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung orientierte Gemeinderätin Petra Krebs über die Anpassung der Schulstrukturen. Wegen sinkenden Schülerzahlen muss die Schule neu organisiert werden. Die Vision des Gemeinderats ist, im Moos ein Schulzentrum zu realisieren. Die Schulstrukturen werden schrittweise angepasst. Vorläufig für ein Jahr werden der Kindergarten und die 1. und 2. Klasse neu im Schulhaus Matten untergebracht. Für den Transport der Kinder der äusseren Gemeinde musste ein Schulbus organisiert werden. Die 3. bis 6. Klasse wird neu im Schulhaus Häusern unterrichtet. Für den Schulbesuch werden die Kinder von Matten wie die Sekundarschüler, die nach Zweisimmen gehen, die Bahn (MOB) benützen können.

Orientierungsversammlung über das Oberstufenzentrum

Am Dienstag, 15. Juni 2010, findet für die Bevölkerung und Eltern der Gemeinden St. Stephan und Boltigen um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Moos eine Orientierungsversammlung über das neu geplante Oberstufenzentrum in Zweisimmen statt. Beat Zahler

Zum Artikel

Erstellt:
10.06.2010, 14:31 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 04sec
Kommentare