Hauptversammlung Skiclub St. Stephan
Förderung der Ski-Jungtalente im Vordergrund
Wohl für viele Vereine ist es eine gesetzliche Pflichtveranstaltung, die Hauptversammlung. Doch die Weichen für die Zukunft eines Vereins werden an eben dieser gestellt. Daher besuchte auch eine stattliche Anzahl Mitglieder des SC St. Stephan die Hauptversammlung des vergangenen Vereinsjahres 2009/10 im Hotel Diana.
Die Präsidentin, Yvonne Moor führte ihre erste Hauptversammlung gekonnt, verweilte nicht lange bei den statutarischen Pflichttraktanden und regte die Diskussion dort an, wo es interessant war. So unter anderem beim Beitritt des Skiclub St. Stephan zum regionalen Leistungszentrum (RLZ) Saanenland-Obersimmental.
Während die meisten anderen Skiclubs sofort nach der Gründung im letzten Jahr beigetreten sind, legte der Vorstand des Skiclub das Geschäft aufgrund der finanziellen Auswirkungen der Hauptversammlung vor. Das RLZ ist ein professioneller Betrieb und vereint Schule und Sport optimal, um den jungen Nachwuchsskifahrern eine professionelle Plattform zu bieten. Obwohl noch nicht Mitglied, durfte der SC St. Stephan letzte Saison bereits das JO-Mitglied Lars Rösti im RLZ trainieren lassen. Der Antrag des Vorstandes bestand darin, dem RLZ beizutreten (Mitgliederbeitrag von 300 Franken) und zur Förderung des Nachwuchses auch den Beitrag pro Kind (ebenfalls 300 Franken) zu übernehmen. Wären mehrere JOler des SC St. Stephan im RLZ, müsste der Beitrag pro Kind angepasst werden. Die Mitglieder entschieden sich für die volle Unterstützung der St. Stäffner Jungtalente und verabschiedeten den Beitritt zum RLZ inkl. Übernahme der jährlichen Pro-Kopf-Beiträge einstimmig.
Ein kurzer Diskussionspunkt waren auch die Jahresrechnung und der Antrag des Vorstandes, die Jahresbeiträge zu erhöhen. Die Einkommenssituation im Skiclub ist nicht mehr optimal, verschiedene Faktoren führten dazu, dass der Gewinn aus dem traditionellen Neujahrsball nicht mehr an die Vorjahre anknüpfen konnte und auch das Animationsrennen «JO-Renntag» ist seit Jahren ein ausgeglichenes Geschäft (im einen Jahr ein kleiner Gewinn, im anderen wieder ein kleiner Verlust). Dem Antrag des Vorstandes, die bis anhin sehr geringen Mitgliederbeiträge zu erhöhen, wurde ebenfalls zugestimmt.
Mit sehr grosser Genugtuung nahmen die älteren Semester davon Kenntnis, wie sich die jungen St. Stäffner für den Club engagieren. Christoph Moor stellte sich als Alleskönner zur Verfügung, das Amt als Materialwart zu übernehmen und wurde mit viel Applaus als Chef «Chratzerhüttli» und «Estrich Turnhalle» gewählt. Tamara Moor übernahm von Daniela Habegger-Perren das Amt als Kassierin und wurde ebenfalls mit viel Applaus in den Vorstand gewählt. Zudem erfolgte ein interner Wechsel: Mäppe Stalder wurde vom Beisitzer in das vakante Amt des Vizepräsidenten gewählt. Damit ist das «Management» des SC St. Stephan zu einem grossen Teil in Frauenhand und daher vielen Geschäftsleitungen von grossen Unternehmen einen Sprung voraus…
Ein gutes Ende nahm letztlich auch eine etwas unrühmliche Geschichte. Der SC St. Stephan wurde von der Liegenschaftskommission der Gemeinde für einen Schaden an der Mehrzweckhalle in der Höhe von ein paar Tausend Franken verantwortlich gemacht. Der Schaden wurde nicht bestritten, aber eher die Art, wie es zu diesem kam. Während sich die Liegenschaftskommission auf den Standpunkt stellte, der Schaden sei bei den Theaterproben des Skiclub entstanden, galt es vom Skiclub darzulegen, dass es sich um eine langjährige Abnutzung durch den Gebrauch einer zugegebenermassen nicht für den Zutritt zur Theaterbühne vorgesehenen Türe handelte. Sämtliche Benutzer der Mehrzweckhallen wie bsp. Vereine und Schulen haben diese Türe seit jeher benutzt (der Schreibende Bald-Dreissiger ist schon als Kindergartenkind durch diese Türe gegangen…). Das etwas forsche Vorgehen der Liegenschaftskommission erboste einige Skiclub-Mitglieder. Die Nachricht der Präsidentin, dass die Gemeinde schlussendlich für den Schaden aufkommt, stimmte uns schnell wieder versöhnlich.
Zum Schluss durfte die Präsidentin folgende Skiclubmitglieder aufgrund ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft bei SwissSki zu Freimitgliedern des Skiverbandes ehren: Hermann Aegerter, Gottfried Beetschen, Manfred Haldi, Peter Moor, Hans Rieder, Beatrice Rösti, Hermann Rösti, Willi Krähenbühl, Albert Kuhnen, Christian Perren, Karl Minnig, Hans-Peter Pfander, Peter Rieder und Hansruedi Zumbrunnen. Herzliche Gratulation.
Der SC St. Stephan wünscht einen schönen Sommer und wird rechtzeitig auf den ersten Schnee fit sein. SC St. Stephan, Lorenz Perren