Im Notfall zählt jede Minute

An der Puppe wird der richtige Umgang mit dem neuen Gerät geübt.

An der Puppe wird der richtige Umgang mit dem neuen Gerät geübt.

Seit September besitzt die Gemeinde St. Stephan einen öffentlich zugänglichen Defibrillator. Er befindet sich im Schulhaus Moos, St. Stephan, beim Eingang der Wohnungen. Damit jede und jeder dieses Gerät richtig einsetzen kann, bietet der Samariterverein St. Stephan der Bevölkerung von St. Stephan ein Herzmassage- und Defibrillator- (BLS-AED) Seminar an. Das erste Seminar fand am 4. November am Morgen statt.

Den Seminarteilnehmern wurde erklärt, dass im Falle eines Herzstillstandes der grösste Feind die Zeit und das «Nichtstun» sind, weil die Überlebenschancen jede Minute um 10 % sinken. Nach 3 bis 6 Minuten folgen bleibende Hirnschäden.

Das Leben des Patienten hängt also an der schnellen und richtigen Reaktion des Ersthelfers. Deshalb wurde ausführlich erklärt, was in solch einem Fall zu tun ist, und wie ein Defibrillations-Gerät im Wechsel mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (Herzmassage) angewandt wird.

Anhand von Fallbeispielen lernten die Teilnehmer die Herzmassage und den Defibrillator richtig einzusetzen. Das Gerät führt einen Schritt für Schritt durch die Anwendung. Doch es gibt auch gewisse Gefahren, die man beachten muss. Man sollte zum Beispiel den Defibrillator nicht auf einer leitenden Unterlage wie Wasser brauchen. Dies und vieles mehr lernten die Seminarteilnehmer an diesem Morgen. Gaby Siegfried

Zum Artikel

Erstellt:
18.11.2010, 08:01 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 37sec
Kommentare