Gemeinderat stellt Investitionsprogramm vor
Ersatzwahl Schulkommission
Der Gemeinderat hat Kurt von Allmen, Bahnhofstrasse 1, als Mitglied der Schulkommission gewählt. Die laufende Amtsperiode dauert bis 31. Dezember 2012. Die Ersatzwahl wurde nötig, nachdem Jürg Wittwer per 1. Mai 2010 zurückgetreten ist.
Fahnenmast Pintel
Ein Sturm hat im Sommer 2009 den Fahnenmast auf dem Pintel derart beschädigt, dass dieser demontiert werden musste. Seither weht auf dem Hügel keine Schweizer-Fahne mehr, was von vielen Dorfbewohnern bedauert wird. Auf Anfrage von Wimmis Tourismus erklärt sich der Gemeinderat bereit, das Projekt für einen neuen Fahnenmast mit maximal 2000 Franken zu unterstützen.
Steinschlagschutz Burgfluh
An der Burgfluhstrasse wird vermehrt Steinschlag festgestellt. Die Abklärungen mit Spezialisten und dem Amt für Naturgefahren haben ergeben, dass Schutzmassnahmen im Bereich der Wohnhäuser notwendig sind. Geplant ist ein neues Steinschlagnetz an der Südseite der Burgfluh. Der Gemeinderat hat dafür einen Verpflichtungskredit von 88 000 Franken bewilligt und den Planungsauftrag an die Geotest AG vergeben. Der Kanton leistet voraussichtlich Beiträge von 77 Prozent an die Gesamtkosten. Die Restkosten sollen zwischen Gemeinde und Grundeigentümern aufgeteilt werden. Die Realisierung ist für das Jahr 2011 geplant.
Umfrage Verkehrsmassnahmen
Aus der Bevölkerung sind in den letzten Jahren zahlreiche Eingaben betreffend Verkehrsmassnahmen erfolgt. Die Interessen gehen dabei weit auseinander. Um sämtliche Bedürfnisse und Probleme zu kennen hat der Gemeinderat beschlossen, eine öffentliche Umfrage zum Thema «Verkehr» durchzuführen. Der Fragebogen wird an alle Haushalte zugestellt und ist zudem auf der Websidewww.wimmis.ch elektronisch verfügbar. Gestützt auf die Ergebnisse soll ein Massnahmenplan für das gesamte Gemeindegebiet erstellt werden.
Beitritt IG Arbeitsplätze im Berggebiet
Mit einem Referendum soll die Pauschalbesteuerung vermögender Ausländer im Kanton Bern abgeschafft werden. Die Pauschalbesteuerung ist für einzelne Oberländer Gemeinden jedoch von existentieller Bedeutung. Besonders betroffen ist das Saanenland. Die «IG Arbeitsplätze im Berggebiet» will erreichen, dass die Pauschalbesteuerung beibehalten wird. Der Gemeinderat Wimmis unterstützt dies und tritt der IG bei.
Investitionsprogramm 2011–2015
Der Gemeinderat hat das Investitionsprogramm 2011–2015 beraten. Das Investitionsniveau ist nach wie vor hoch, dient jedoch vor allem dem Erhalt der bestehenden Infrastruktur. Der Finanzplan enthält Investitionen von insgesamt 6,4 Millionen Franken. Davon sind 2,0 Millionen für die Wasserversorgung und 1,0 Millionen für den Bereich Abwasser vorgesehen, welche vollumfänglich durch Gebühren finanziert werden. Der Grossteil der Mittel wird für Sanierung und Ersatz von Leitungen verwendet. Die übrigen Investitionen von 3,5 Millionen betreffen das Verwaltungsvermögen und müssen mit Steuereinnahmen finanziert werden. Die grössten Positionen sind Sanierung der Schulanlagen (1,1 Millionen) und Strassensanierungen (1,5 Millionen). Beat Schneider