Schafzuchtgenossenschaft Obersimmental OSI

Das Obersimmental ist um zwei Schönheitsköniginnen reicher

Der stolze Züchter mit Miss OSI Sania (links) und Junior-Miss Luana (rechts). Ausgeglichenes Wollkleid, saubere Rückenlinie, schön gedeckter Kopf und ein kräftiges Fundament – die neuen Missen erfüllen alle Anforderungen an ein Weisses Alpenschaf.

Der stolze Züchter mit Miss OSI Sania (links) und Junior-Miss Luana (rechts). Ausgeglichenes Wollkleid, saubere Rückenlinie, schön gedeckter Kopf und ein kräftiges Fundament – die neuen Missen erfüllen alle Anforderungen an ein Weisses Alpenschaf.

Am Mittwoch, 29. September 2010, ist die Markthalle Zweisimmen einmal mehr im Zeichen des Schafes und der Ziege gestanden. Am Morgen fanden sich Obersimmentaler Züchter des Weissen Alpenschafes zur jährlichen Herbstschau zusammen. «Unsere Genossenschaft kann sich nach aussen zeigen, die Qualität stimmt», meint der Präsident Armin Wiedmer. «Wir müssen aber wieder vermehrt auf ein stärkeres Fundament achten und den Schwerpunkt der Zucht darauf setzen.»

Ein gutes Fundament beinhaltet ein sauber gewinkeltes Sprunggelenk, feste Fesseln und gerade Haxen. Dies ist nebst dem sauberen, ausgeglichenen Wollkleid und dem Typ (Rahmen, Grösse, Kopf) das dritte und vermutlich schwierigste Beurteilungskriterium, das die Tiere erfüllen müssen.

Nicht desto trotz konnten auch an der diesjährigen Amtsschau viele Tiere mit dem Maximum belohnt werden.

Es freut den Präsidenten besonders, dass dieses Jahr die Punktierung reibungslos und speditiv über die Bühne gegangen ist. Dies dank dem tollen Einsatz der Züchter und freiwilligen Helfer. An dieser Stelle auch ein recht herzliches Dankeschön an unsere engagierte Zuchtbuchführerin Edith Wiedmer.

Armin Wiedmer hat aber noch weiteren Grund zum Jubeln. Stehen doch dieses Jahr sowohl die Junior-Miss (bis 12 Monate) als auch die Miss OSI in seinem Stall in Blankenburg.

Luana (11 Monate) und Sania (2½-jährig) haben sich gegen alle anderen erstrangierten Maximumtiere durchgesetzt. Antonia Hählen

Auszug aus der Rangliste

Kategorie 1 (6–8 Monate): 1. Hählen Toni und Antonia, Lenk, 444; 2. Wiedmer Armin, Zweisimmen, 443; 3. Hählen Toni und Antonia, 434; 4. Hählen Toni und Antonia, 434; 5. Hählen Toni und Antonia, 434; 6. Hählen Toni und Antoni, 434.

Kategorie 2 (8–12 Monate): 1. Wiedmer Armin, Zweisimmen 444; 2. Wiedmer Armin, 444; 3. Wiedmer Armin, 444; 4. Poschung Beat, Blankenburg, 444; 5. Eschler Harald, Boltigen, 444; 6. Eschler Harald, 444.

Kategorie 3 (12–18 Monate): 1. Eschler Harald, Boltigen, 555; 2. Wiedmer Armin, Zweisimmen, 555; 3. Poschung Beat, Blankenburg, 545; 4. Eschler Harald, 545; 5. Bühler Fritz, Blankenburg, 545; 6. Hählen Toni und Antonia, Lenk, 545; 7. Würsten Beno, Matten, 545.

Kategorie 4 (18–24 Monate): 1. Wiedmer Armin, Zweisimmen, 555; 2. Wiedmer Armin, 555; 3. Poschung Beat, Blankenburg, 555; 4. Wiedmer Armin, Zweisimmen, 555; 5. Hählen Toni und Antonia, Lenk, 555; 6. Hählen Toni und Antonia, 555; 7. Eschler Kilian, Boltigen, 555; 8. Poschung Beat, 555.

Kategorie 5 (2–3 Jahre): 1. Poschung Beat, Blankenburg, 666; 2. Poschung Beat, 666; 3. Eschler Kilian, Boltigen, 665; 4. Hählen Toni und Antonia, 656; 5. Poschung Beat, 656; 6. Eschler Kilian, 656; 7. Bühler Fritz, Blankenburg, 656; 8. Poschung Beat, 656.

Kategorie 6 (über 3 Jahre): 1. Wiedmer Armin, Zweisimmen, 666; 2. Poschung Beat, Blankenburg, 666; 3. Wiedmer Armin, 665; 4. Hählen Toni und Antonia, Lenk, 656; 5. Hählen Toni und Antonia, 656; 6. Hählen Toni und Antonia, 656; 7. Poschung Beat, 656.

Kategorie 7 (bereits mit dem Maximum von 666 punktiert, werden nur eingestellt): 1. Wiedmer Armin, Zweisimmen; 2. Wiedmer Armin; 3. Wiedmer Armin; 4. Eschler Harald; 5. Wiedmer Armin.

Zum Artikel

Erstellt:
12.10.2010, 17:10 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 32sec
Kommentare