Jungbürgerfeier am 1. August

«Mit Freude etwas zu sagen haben und mitbestimmen können!»

Elf Jungbürgerinnen und acht Jungbürger erhielten in Zweisimmen an der 1. Augustfeier den Bürgerbrief. Festredner Grossrat Hans-Jörg Pfister hat die politische und wirtschaftliche Stabilität der Schweiz hervorgehoben.

«Trittst im Morgenrot daher.» Gemeinsam sangen Gemeindepräsidentin Christiane Griessen (links) und die Jungbürger die Schweizer Nationalhymne.

«Trittst im Morgenrot daher.» Gemeinsam sangen Gemeindepräsidentin Christiane Griessen (links) und die Jungbürger die Schweizer Nationalhymne.

Grossrat Hans-Jörg Pfister (FDP)rückte die politische und wirtschaftliche Stabilität der Schweiz mit einer krisensicheren Währung ins Zentrum seiner Festansprache. «Die Schweiz ist eine gesunde Insel im kranken Europa, darauf dürfen wir auch stolz sein. Diese Verhältnisse sind für uns alltäglich, es braucht jedoch Anstrengungen, um diese Werte zu erhalten.» Gerade unter dem Spardruck müssen wir für den schwächeren, ländlichen Raum vermehrt einstehen. Dies gelte auch für die medizinische Versorgung. Pfister richtete sich im Speziellen auch an die jungen Staatsbürger und macht sie auf ihre Rechte, wie unter andern die Bildung und die Sicherheit aufmerksam. Zu den Pflichten gehören für alle rechtmässige Steuern wie auch die aktive Teilnahme an Abstimmungen und das Mitwirken in politischen Ämtern. Grossrat Pfister: «Wir alle sind verpflichtet, unseren Nachkommen eine lebenswerte Gemeinde und Region, wie auch einen funktionsfähigen Kanton und Staat zu hinterlassen.»

Stolz aufs Schweizerkreuz

In Zweisimmen hat der 1. August und die Jungbürgerfeier Tradition. Gemeindepräsidentin Christiane Griessen durfte den Bürgerbrief an elf Jungbürgerinnen und acht Jungbürger mit Jahrgang 1992 übergeben. Sie appelierte an die Jungen: «Auch auf einem steinigen und holprigen Weg auf eurer Lebensreise dürft ihr nie aufgeben.» Richard Spalinger, als Ski-Crosser Zweisimmens Olympionike in Kanada schilderte kurz die erlebten Emotionen beim Einmarsch der Nationen. Er war zudem dafür besorgt, dass sich alle 18-Jährigen mit einem handschriftlichen Eintrag im Jungbürger-Rodel verewigten. Zur Bedeutung des Bürgerbriefes gab sich Angela Rindlisbacher überzeugt: «Ich freue mich, nun haben wir in der Gemeinschaft auch etwas zu sagen und können mitbestimmen.»

Beat Salzmann mit dem Alphorn, die Zweisimmer Treichlergruppe und der Jodelklub Rinderberg-Oeschseite gaben den traditionsreichen Feierlichkeiten einen würdigen Rahmen. Der Fackelumzug durch das Dorf und das Feuerwerk am Sternenrain rundeten die Festivitäten ab. Als Folge des starken Gewitterregens war von den sonst viel beachteten Höhenfeuern nicht viel zu sehen. Fritz Leuzinger

Handschriftlicher Eintrag in den Zweisimmer Jungbürger-Rodel von Michael Matti. Richard Spalinger achtete darauf, dass alle ihr Autogramm eintrugen.

Handschriftlicher Eintrag in den Zweisimmer Jungbürger-Rodel von Michael Matti. Richard Spalinger achtete darauf, dass alle ihr Autogramm eintrugen.

Zum Artikel

Erstellt:
05.08.2010, 12:08 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 58sec
Kommentare