Geräte-Cup Gstaad 2010

Geräteturnen auf hohem Niveau

Das hochkarätige Podest der Herren, welche auch in 4 Wochen um die Titel in Gstaad kämpfen werden. Simon Stalder, Andreas Gasser und Alexander Kurmann.

Das hochkarätige Podest der Herren, welche auch in 4 Wochen um die Titel in Gstaad kämpfen werden. Simon Stalder, Andreas Gasser und Alexander Kurmann.

Die Ringe quitschen kurz nachdem die Turner den höchsten Punkt erreicht haben, die Seile sie wieder auffangen. Quitschen tut auch das Reck, wenn sich das Reckleder an den Händen um die Stangen dreht. Das Ächzen der Geräte vermischt sich mit der Musik und dem Geschwätz und Jubel von der Tribüne. Einzig die Bodenbahn verschluckt den Aufprall der Überschläge und Saltos. Es passt zu den geschmeidigen und grazilen Bewegungen, die darauf geturnt werden.

Was Geräteturnen eigentlich genau bedeutet

«Das Ziel des Geräteturnens ist es, an Turngeräten Übungen nach vorgegebenen Kriterien (Technik und Haltung) und diese auch in Verbindungen auszuführen. Durch das Gerätturnen werden vor allem koordinative (Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung, Orientierung, Rhythmus) und konditionelle (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit) Fähigkeiten entwickelt, aber auch Mut, Willensqualitäten und Selbstbeherrschung.» Das Resultat von langjährigem Aufbau, regelmässigem und konsequentem Training von 116 Mädchen und 123 Jungs von Jahrgang 1958 bis 1998 durften wir letzten Samstag bestaunen.

Im Vorfeld der diesjährigen Schweizermeisterschaften der Männer im Geräteturnen, welche am 13. bzw. 14. November in der Sporthalle Ebnit stattfinden werden, feierte man letzten Samstag die 13. Ausgabe des Geräte-Cups Saanen-Gstaad.

Was den Getu-Cup von anderen Gerätewettkämpfen unterscheidet

Die Kategorien fünf bis sieben sowie Damen und Herren traten in einem Gesamtklassement (Herren und Damen) gegen einander an. Die 16 Besten beider Klassemente qualifizierten sich für den Superfinal, in welchem nicht nur die technisch einwandfreie Übung zählte, sondern vor allem auch Show, Spontaneität, Pokern und Spass. Dieses Jahr neu, wurden für den Bestklassifizierten und die Bestklassifizierte Einheimische(n) eine «Wildcard» vergeben, mit welcher ihnen einen Platz im Superfinal garantiert war. Herzliche Gratulation an Tanja Seifritz und Luca von Siebenthal, welche diese Auszeichnung erturnten.

Glückwunsch auch an Noémie Théodoloz (38.30 Punkte), Strässle Nicole (37.95) und Jaccard Sandy (37.90). Knapp das Podest verfehlte Karin Sarbach von Getu Spiez-Einigen (37.80) und Priska Glarner von TV Orpund (37.40, 8. Rang). Ihren anspruchsvollen Übungen dürfen wir jetzt schon seit vielen Jahren zuschauen. Priska verzichtete wegen einer Muskelzerrung auf die Teilnahme am Superfinal. Die amtierende Schweizermeisterin Kategorie Damen, Martina Marti vom TV Lyss, erreichte den 5. Platz.

Die gemeinsamen Schweizermeister lieferten sich auch diesmal ein spannendes Duell, welches der Belper, Andreas Gasser, mit 48.35 Punkten für sich entschied und sein Mitstreiter, Simon Stalder durfte die Silbermedaille (48.20) gefolgt von Alexander Kurmann (48.10) Bronze entgegennehmen.

Was die Turner schlussendlich an die Spitze brachte

Wie zu sehen ist, hatte das Publikum Darbietungen der besten Schweizerinnen und Schweizer zu bestaunen. Im Superfinal konnten diese ihr Können vor einer prominenten Laienjury nochmals zur Schau stellen.

Die Frauenjury bestand aus Cornelia von Grünigen, Irene Neuhaus, Björn Brand, Christian Nyfeler und Otto Pfister. Für die Männer richteten Katrin Espiasse, Andrea von Siebenthal, Peter Wyss, Toni Bühler und Beni Kern.

Man wurde mit Hoch-in-die-Luft-Wirbeln begleitet von leichter Musik, Breakdance-Elementen auf dem Barren und Handstandlaufen sowie etlichen eleganten «Verrenkungen» überrascht. Den eleganten Strip bis auf die knallgelben Turnhöschen begeisterte vor allem Katrin und Andrea aus der Männerjury.

Andreas Gasser überraschte in seiner letzten Übung mit allen drei Spagaten und konnte sich und seine Partnerin Karin Sarbach nach dem Gleichstand mit zwei weiteren Teams auf den ersten Platz bringen. Karin unterstützte ihn mit einem perfekt gestandenen Sprung. Auf den zweiten Platz turnten sich Noémie Théodoloz und Dominik Heusler. Den dritten Platz erreichten Nicole Strässle mit Brilant Buzhala.

Ausklingen

Nach dem erfolgreichen Tag erwarteten die Turner und natürlich auch ihr unterstützendes Publikum gutes Essen und Trinken an der Salto-Bar und im Chez-Reto. Von DJ Tom und Phipu wurde man in die Nacht hinein begleitet.

Wieder einmal hat das OK überzeugt und einen super Event organisiert. Vorab Rolf Wenger als Präsident und auch Turner. Ein Merci auch an die zahlreichen Sponsoren und Hotels, ohne die ein solcher Event nicht denkbar wäre. See you, an den Schweizermeisterschaften der Turner vom 13./14. November 2010, wiederum in Gstaad. Lea Schlunegger

Auszug aus der Rangliste

Herren: 1. Andreas Gasser, TV Belp, 48.35; 2. Simon Stalder, STV Rickenbach, 48.20; 3. Alexander Kurmann, BTV Luzern, 48.10; 110. Michael von Känel, GETU-Riege Zweisimmen, 41.65; 112. Joscha Burkhalter, GETU-Riege Zweisimmen, 41.10; 115. Jan von Känel, GETU-Riege Zweisimmen, 40.70.

Frauen: 1. Noémie Théodoloz, Uvrier-Sports, 38.30; 2. Nicole Strässle, BTV Luzern, 37.95; 3. Sandy Jaccard, Team Vaud/Yverdon AG, 37.90; 65. Antje Bieri, GETU-Riege Zweisimmen, 35.45; 73. Stefanie Rösti, GETU-Riege Zweisimmen, 35.20; 83. Sibylle Hefti, GETU-Riege Zweisimmen, 34.90; 88. Katja Bieri, GETU-Riege Zweisimmen, 34.15; 96. Samira Burkhalter, GETU-Riege Zweisimmen, 33.70; 99. Leila Riesen, GETU-Riege Zweisimmen, 33.55.

Sibylle Hefti am Boden

Sibylle Hefti am Boden

Stefanie Rösti bei ihrem Sorgenkind am Reckabgang.

Stefanie Rösti bei ihrem Sorgenkind am Reckabgang.

Joscha Burkhalter am Baren

Joscha Burkhalter am Baren

Zum Artikel

Erstellt:
28.10.2010, 14:07 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 20sec
Kommentare