Kanton Bern

22.04.2010

Vorsicht bei Feuer imFreien

Wegen den trockenen Böden und den oftmals starken Winden ist zurzeit Vorsicht geboten im Umgang mit offenem Feuer im Freien.mehr...

PROTOBIKE

23.04.2010

Aussen retro – innen Hightech

Das PROTOBIKE vereint Retro-Design mit neuster Technologie. Retro ist aber nur die Hülle. Darunter steckt technische Raffinesse: Ein Motor, der beim Bremsen zum Dynamo wird; ein wartungsfreier Riemenantrieb und hydraulische Scheibenbremsen. Das sind nur einige technische Highlights. Auch der Fahrkomfort kommt nicht zu kurz. Ein innovatives Sattelsystem ermöglicht dem Fahrer das E-Bike auf seinen persönlichen Fahrstil einzustellen. Das PROTOBIKE ist Schweizer Handarbeit. Von der Entwicklung bis zur Produktion entsteht das E-Bike in Uetendorf bei Thun.mehr...

Top

Naturpark Diemtigtal

21.04.2010

Erstes Berner Grosswaldreservat aufZielkurs

Im Diemtigtal soll das erste Grosswaldreservat des Kantons Bern entstehen. Die betroffenen Waldbesitzenden haben bereits rund 400 der dafür notwendigen 500 Hektaren Wald zugesichert. Das neue Reservat leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Aktionsprogramms Biodiversität des Kantons Bern.mehr...

Top

Boltigen

02.01.1980

Sechs unbewachte Bahnübergänge verschwinden

Die BLS-Netz-AG schliesst sechs ungesicherte Bahnübergänge auf dem Gemeindeboden von Boltigen im Simmental. Sie werden ersetzt durch eine Erschliessungsstrasse mit Brücke über die Simme sowie eine neue Bahnunterführung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,67 Millionen Franken.mehr...

Jahreskonzert der Musikgesellschaft Zweisimmen

02.01.1980

Musikanten und Jodler sindgutvorbereitet

Aus dem traditionellen Jahreskonzert der Musikgesellschaft Zweisimmen wurde mit dem Jodlerklub Oeschseite ein Doppelkonzert. Beide Vereine bereiten sich auf ihre Kreis-Grossanlässe vor.mehr...

Top

PROBON-Herbst-Weihnachtsaktion 2009

02.01.1980

Die glücklichen Gewinner sindgezogen!

Der Detaillistenverein Obersimmental gratuliert den vielen Gewinnerinnen und Gewinnern und dankt an dieser Stelle herzlich für die Treue zum ProBon-Fachgeschäft im Obersimmental.mehr...

Lenk

02.01.1980

Grünzeugsammlungen

Im Frühjahr kann an folgenden Daten im Klöpflisberg gratis Grünzeug abgegeben werden:mehr...

Därstetten 1,2+3 und FischbachOberwil

02.01.1980

Beständeschau

14.04.2010, Schauplatz Därstettenmehr...

Zum Leserbrief von Herrn Pfarrer van Zwieten de Blom

02.01.1980

Die Bibel ernst nehmen

Herr Pfarrer van Zwieten de Blom erwähnt in seinem Leserbrief, dass es in der Bibel zusammengefasst «um Vergebung des der Sünde anheim gefallenen Menschen» durch den erlösenden Tod von Jesus Christus geht. Andererseits bekräftigt er auch, dass er nicht an den biblischen Schöpfungsbericht, sondern an die Evolutionstheorie glaubt. Woher kam aber die Sünde, der wir zum Opfer gefallen sind und von der wir erlöst werden müssen, wenn der Schöpfungsbericht und der anschliessende Sündenfall nicht den Tatsachen entsprechen? Weshalb also bräuchten wir dann überhaupt eine Erlösung? Auch wir möchten die Bibel ernst nehmen, als Ganzes.mehr...

Als Miss Obersimmental unter den Saanenziegen bekommt Diana besondere Streicheleinheiten. Toni Kneubühl, der Bauerlehrling aus Uetendorf ist ihr stolzer Besitzer.
Top

11. Interkantonaler Ausstellungsmarkt

02.01.1980

Diana und Disney holten sich dieMissentitel

Diana, als schönste der Saanenziegen wurde zur Miss Obersimmental gekürt und Disney hat das schönste Euter. Der interkantonale Ausstellungsmarkt für Ziegen in Zweisimmen stiess auf internationales Interesse.mehr...

Der Verein Freunde des Regionalen NaturparksDiemtigtal ist gegründet

02.01.1980

«Zäme wärche, zäme früüd ha»

Mehr als fünfzig Interessierte hatten sich am vergangenen Freitag im Mehrzweckgebäude der Schulanlage Oey zur Gründung des Vereins der Freunde des Regionalen Naturparks Diemtigtal eingefunden und mit der Unterzeichnung der Beitrittserklärung ihre Sympathie bekundet.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Fundbüro

Im 4. Quartal 2009 und im 1. Quartal 2010 wurden auf dem Fundbüro Zweisimmen folgende Gegenstände abgegeben, deren Eigentümer sich bis heute nicht gemeldet haben: silberne Digitalkamera «Canon» mit schwarzem Etui; türkis Einkaufstasche; silberne Brille; schwarze Digitalkamera «FUJIFILM» mit schwarzem «hama»-Etui; VW-Autoschlüssel mit schwarzem Anhänger; Schlüssel «Geiser» mit orange-rot-gelber Gummiabdeckung; Schlüssel «RUF 39»; blaues Brillenetui; schwarzes Sony Ericsson J 11 Oi; schwarzes Siemens SL75; schwarze Wollmütze; Kellerschlüssel mit gelbem Anhänger; Schlüssel mit grünem Anhänger; rot-schwarz-weisse Skihandschuhe; Kindersonnenbrille pink; Plastikperlenarmband; silber-schwarzes Nokia zum Aufschieben; Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln (1 Autoschlüssel) mit «Salamon»-Anhänger; Mitgliederausweis Viola Schweiz; olivgrüne Mütze «Steffner»; schwarzer Skihelm «Powerzone» mit silberner Skibrille «Alpina»; schwarz-graue Skihandschuhe «Ziener»; 1 Handschuh grau; blaue Kinderregenhosen; schwarzes iPod-Etui «Bugatti»; silberne Lesebrille mit silbernem Etui; rote Digitalkamera «FUJIFILM» mit schwarzem Etui; Garderobeschlüssel mit rotem Anhänger; rot-schwarzer Schal; braune Sonnenbrille «cerjo»; 1 schwarzer Snowboardhandschuh «GORE TEX».mehr...

Schiessen

02.01.1980

Veteranen-Cup Landesteil Oberland

Der Verband Bernischer Schützenveteranen (VBSV) organisiert dieses Jahr zum 12. Mal den Veteranen-Cup in den sechs Landesteilen des Kantons. Es werden Vorausscheidungen im Cup-System geschossen. Im Landesteil Oberland haben sich 84 Gruppen (Vorjahr 80) für den Wettkampf angemeldet, der in drei Durchgängen zwischen April und September geschossen wird. Am 10. September findet der Oberländerfinal in Blumenstein statt, wo die zwei Gruppen für die Teilnahme am Kantonalfinal am 24. September in Schwarzenburg ermittelt werden. Werner Thönenmehr...

Sportschützen Oberwil

02.01.1980

Schützenfest

Mit den Ranglisten des «Hornerschiessen» und des Volksschiessen ist die Sportschützensaison nun endgültig vorbei! Wir wünschen allen einen schönen Sommer!mehr...

Top

Volkswirtschaft Berner Oberland

02.01.1980

Ländliche Entwicklung

Am 15. April 2010 fand die Generalversammlung des Vereins Ländliche Entwicklung im Berner Oberland statt. Vorgelegt wurden Jahresbericht und Jahresrechnung 2009 sowie das Tätigkeitsprogramm 2010. Die noch junge Trägerschaft «Ländliche Entwicklung Berner Oberland» will ihre Arbeiten zur Wettbewerbsstärkung der Landwirtschaft, zur Sicherung der land- und alpwirtschaftlichen Bewirtschaftung und zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft im Berner Oberland im Jahr 2010 intensiv aufnehmen.mehr...

Präsident Hans Grünenwald durfte 454 stimmberechtigte Genossenschafter begrüssen.
Top

Erfolgreiche Lenk Bergbahnen

02.01.1980

Zweitbestes Resultat seit derFusion2003

Lenk Bergbahnen LBB luden am Samstag, 17. April 2010 zur 61. ordentlichen Generalversammlung ein und konnten für 2009 (Abschluss mit Kalenderjahr) das zweitbeste Resultat seit der Fusion im Jahr 2003 präsentieren. Eindrücklich ist, wie das gut geführte Unternehmen innerhalb von 3 Jahren die Fremdfinanzierung von 60 Prozent auf 40 Prozent reduzieren konnte. LBB sind somit ein sehr gesundes Unternehmen. In Zukunft sind weitere Investitionen im Umfang von circa 35 Mio. Franken geplant.mehr...

Wenger Kilian

02.01.1980

Schon zwei Festsiege fürKilianWenger

Nachdem der Horbodner Schwinger bereits im Schlussgang des Hallenschwingets von Oberdiessbach gestanden hatte (Niederlage gegen Thomas Sempach), gelangen ihm nun im April zwei Siege. Am Frühjahrsschwinget von Zäziwil stand er nach vier Siegen (gegen Berger, Schlüchter, Bürki und Habegger) und nur einem Gestellten (gegen Thomas Sempach) im Schlussgang nochmals dem Eggiwiler Christian Bürki gegenüber und siegte in der zweiten Minute mit Kurzzug. In Zäziwil konnte auch Beat Wampfler, Bächlen, überzeugen: Vier gewonnene Gänge (Liechti, Aeschbacher, Wälti und Kohler) ein gestellter Gang gegen Thomas Zaugg und die Niederlage gegen Thomas Sempach bedeuten den ungeteilten Platz 5. Zwei Wochen später spielte Kilian Wenger eine ähnliche Überlegenheit aus. Beim 42. Hallenschwinget in Thörigen kam es nach Siegen über Meuter, Graber und Zaugg und zwei Gestellten (Lauper, Dick) zur Schlussgangbegegnung mit Hanspeter Luginbühl. Dank dem Sieg mit «Wiberhaken» nach knapp einer Minute über den Aeschirieder gewann Kilian Wenger damit schon sein zweites Schwingfest. Nun geht es aber erst richtig los: Am kommenden Wochenende beginnt der Reigen der Teilverbandsfeste mit dem Emmentalischen in Gohl (Gemeinde Langnau).Ernst Hodelmehr...

Boltigen

02.01.1980

Frühjahrspunktierung

Bei meist sonniger Witterung fand die Frühjahrspunktierung statt. Aus den vier Viehzuchtgenossenschaften Boltigen 1 bis 4 wurden knapp 150 Kühe aufgeführt. Mit 50 Tieren war die Klasse 2 (Erstlingskühe) weitaus die grösste Kategorie. Die dreiköpfige Schaukommission stand unter der Leitung von Walter Lüthi.mehr...

Edwin und Matthias Griessen, Matten freuen sich, dass ihre Kuh Marisa an der 7. Schweizer Reinzucht-Ausstellung in Thun den Schöneuter-Titel gewinnen konnte.
Top

7.Schweizerische Ausstellung derOriginalSimmentaler in Thun

02.01.1980

Kuh Marisa aus Matten (St.Stephan) ist Miss Schöneuter

In Thun fand die 7. Schweizerische Ausstellung der Original Simmentaler statt. Unter den 162 aufgeführten Kühen, Rindern und Stieren befand sich auch ein stattliches Aufgebot aus dem Simmental. Die rund zwei Dutzend Züchter aus dem Ursprungsgebiet der Simmentaler Reinzucht durften sich über mehrere Kategoriensiege und Qualifikationen für die Finals um Missen-Titel freuen. Am erfolgreichsten schnitten Edwin und Matthias Griessen, Matten, St.Stephan ab. Ihre Kuh Marisa, 44/44 94, eine Niklas-Tochter, gewann den Titel als Miss Schöneuter (im Bild). Für den Schöneuter-Final hatten sich auch Jungkuh Nina, (Züchter Walter Mani-Wampfler, Latterbach), Kuh Veiel, (Züchter Hans Wiedmer, Zwischenflüh) und Kuh Wanda, (Züchter Michael Guggisberg, Boltigen), qualifizieren können. Letztere stand zudem wie Kuh Wilana (Züchter Hansueli Stucki, Zwischenflüh) im Final der Miss Protein. Ernst Hodelmehr...

Oberwil

02.01.1980

Schülertheater der Realschule

In diesem Jahr führten wir das Theater «Ds undernämigsluschtige Grosi» auf. Wie der Titel schon sagt, handelt das Theater von einem Grosi, das allen mit Rat und Tat zur Seite steht.mehr...