Römisch-katholisches Pfarramt Gstaad

02.01.1980

Erstkommunion in der Kirche

Die Katholische Pfarrei hat am Sonntag Erstkommunion gefeiert. Die sechs Erstkommunionkinder sind feierlich in die neu renovierte Josefskirche eingezogen. Die Feier wurde von der Katechetin Brigitta Schwarz vorbereitet und in Anlehnung an das Gleichnis vom Grossen Festmahl unter das Motto gestellt: Wir sind alle eingeladen. Die Eltern haben bei einem Elternabend für ihr Kind ein persönliches laminiertes Tischset gestaltet, das sie den Kindern am Schluss der Feier überreicht haben. Bei der Erstkommunion empfangen die Kinder das erste Mal das heilige Brot der Eucharistie. An vielen Orten wird dieses Fest am Sonntag nach Ostern, dem «Weissen Sonntag», gefeiert. Der Messe stand Thomas Müller, der katholische Pfarrer für das Saanenland und das Obersimmental, vor. Im Anschluss an die Messe waren alle zu einem Apéro im Freien eingeladen. Brigitte Käsermehr...

Jan Imobersteg: Er erreichte am Saaner Solowettbewerb in der Kategorie Schlagzeug, 14–17-Jährige, den ersten Preis. Am Frühlingskonzert in Därstetten präsentierte er seine Siegerstücke.
Top

Frühlingskonzert der Musikgesellschaft

02.01.1980

Von imposantem Marsch bis bekannten Filmmelodien

In jugendlicher Frische bot die Musikgesellschaft Därstetten abwechslungsreich klingende Kost. Am Frühlingskonzert präsentierten sich die Jungbläser und Schlagzeuger Jan Imobersteg. Er erreichte in seiner Kategorie am Saaner Solowettbewerb den 1. Rang.mehr...

Spital Simmental-Saanenland

02.01.1980

Mehr Spital fürs Geld

Wir haben nun schon viele Argumente für und wider ein Spital in Zweisimmen bzw. Saanenmöser gehört, aber eine Frage fehlt mir noch in der ganzen Diskussion: die Kosten für die Gemeinde Saanen.mehr...

JO Lenk

02.01.1980

Abschluss nordisch und alpin

Ein wettertechnisch freundlicher Tag erwartete uns am Samstag zum JO Abschluss. 39 neugierige Kinder besammelten sich auf dem TEC Parkplatz an der Lenk. Nach einer kurzen Begrüssung marschierten wir los in Richtung Gutenbrunnen ins Rufeli, wo bereits Eveline, Nathalie und Jonas die Posten vorbereitet hatten. Die Kinder wurden in 8 Gruppen aufgeteilt. Die Aufgabe bestand darin, 8 verschiedene Posten in je ca. 15 Min. zu absolvieren. Teamwork war gefragt, als es galt, zusammen ein Zelt in möglichst kurzer Zeit aufzustellen. Beim nächsten Posten sollte ein Feuer entfacht werden mit Hilfe von fünf «Holzschittli», 5 Zündhölzern und Papier. Eine Herausforderung, zumal oft das Papier bereits verbrannt und noch kein Feuer zu sehen war. Weiter gings mit Veloschlauch reparieren. Danach sollte jemand auf einem Seil balancieren können, welches zwischen zwei Bäumen aufgespannt wurde. Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein Biwak aus einem Leintuch und frei wählbarem Waldmaterial zu erstellen, wo mindestens eine Person Platz finden musste. Die zwei folgenden Posten erforderten Überwindung: Den «Sitebach» mittels einer Seilbrücke hoch über dem Bach zu überqueren und anschliessend mit einer Tirolien über den Wasserfall zu flitzen. Schliesslich folgte der letzte Posten, wo möglichst viele Begriffe anhand von Pantomimen erraten werden mussten. Nach allen Posten endlich die verdiente Mittagspause. Die Brätlisaison wurde eröffnet, Würste gebraten und Chips vertilgt. Auch Hund Prinz kam auf seine Kosten und frass übrig gebliebene Reste auf. Unter Zeitdruck ging es in rasantem Tempo zurück ins Dorf, noch vorhandene Energie konnte unterwegs abgebaut werden. Unten angekommen, wartete bereits Markus Trachsel und Hase Schmid auf uns, um die Rangverkündigung des JO-Cup abzuhalten. Zufriedene und etwas müde Kinder, ein gelungener Tag als spannender Abschluss der Wintersaison neigte sich dem Ende zu. Jetzt geht’s ab in die Sommerpause bis in den Herbst. Wir wünschen allen Kindern eine schöne Zeit!mehr...

Turnverein Zweisimmen

02.01.1980

Saanenlandmeisterschaft im Geräteturnen

Am Samstag, 20. März, fand in der Turnhalle Ebnit in Gstaad die Saanenlandmeisterschaft statt. Der partnerschaftliche Wettkampf mit der Geräteriege Saanen-Gstaad stellte für alle den ersten Wettkampf dieses Jahres und für vier aus unserer Riege sogar den ersten überhaupt dar. Trotz Nervosität und der teilweise etwas durchschimmernden Unsicherheit in den Übungen haben alle den Wettkampf unfallfrei gemeistert. Unsere Riege konnte sich mit Zenia Hunziker und den Geschwistern Yann und Joëlle Ziörjen sogar drei Podestplätze sichern!mehr...

Final Berner Cup Engstligen

02.01.1980

Erfreulicher Abschluss derJO Nordisch Skiclub Lenk

Am Sonntag fand auf der Engstligenalp ob Adelboden der Final des Berner Cup 2009/2010 statt. Neun Kinder der JO Lenk haben sich für diesen Abschluss in der freien Technik eingeschrieben und erfreulicherweise verfolgten auch einige Eltern die Wettkämpfe. Leider meinte es der Wettergott nicht so gut mit uns und bei stockdickem Nebel wurde dem Gleichgewichts- und Orientierungssinn einiges abverlangt. Auch Eltern und Betreuer standen am Streckenrand und riefen den Läufern zu, ob die nächste Kurve nach links oder rechts führte.mehr...

Fussball

02.01.1980

FCO aktuell

Noch liegt der letzte Schnee am Rinderberg, doch am Fusse des Zweisimmer Hausberges wird bereits wieder Fussball gespielt. Nach etlichen schweisstreibenden Hallentrainings konnte die 1. Mannschaft anfangs März erstmals wieder frische Luft schnuppern. Auf dem Kunstrasen in Interlaken wurde sich minutiös auf den Rückrundenstart vorbereitet.mehr...

JO-Alpin / Skiklub Zweisimmen

02.01.1980

Saisonabschluss

Am letzten Donnerstag feierte die JO-Alpin den Saisonabschluss in der Fliegerbaracke beim Flugplatz. Beinahe alle Kinder und viele Eltern verfolgten gespannt und gut gestärkt das Saisonfinale.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Hauptversammlung Frauenverein

Der Einsatz der vier Frauenvereine und der zwei Landfrauen-Vereine des Obersimmentals beim Oberländ. Turnfest war ein interessantes Erlebnis mit gutem Ausgang. Ein Dual-Skibob für behinderte Mitmenschen kann nun angeschafft werden!mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

MERCI dem Skilift-Rossberg-Team!

Die Ski sind schon wieder im Keller verräumt und die Sommerspielgeräte werden hervorgeholt. Der Elternverein Oberwil möchte es aber nicht unterlassen, dem Skilift-Rossberg-Team herzlich zu danken. Die Pisten waren jederzeit super präpariert, das Personal freundlich und hilfsbereit. Es ist schön, dass unsere Kinder am Hausberg das Skifahren erlernen können! Auch im familienfreundlichen Restaurant Niederhornblick wird man stets freundlich und humorvoll bedient. Merci allen, die in irgendeiner Form für das Skigebiet Oberwil im Einsatz waren.Elternverein Oberwilmehr...

Ski + Langlauf

02.01.1980

Clubrennen des Skiclub Lenk

Skifahren blickt auf eine lange Tradition zurück. Tradition hat auch das Skiclubrennen an der Lenk. Am Ostermontag, 5. April 2010 trafen sich rund 115 Skiclub-Mitglieder vom Skiclub Lenk sowie vom Skiclub Biel, um sich gegenseitig zu messen. Der Kampf um den Clubmeister war lanciert.mehr...

Der neu gewählte Präsident Erich von Siebenthal, Nationalrat, Gstaad.
Top

BEO Holz

12.04.2010

Neuer Präsident gewählt – Jahresbericht

Am Freitag, 9. April 2010 fand die Mitgliederversammlung «BEO Holz» in Steffisburg statt. Nach vier Jahren gibt Gerhard Fischer das Präsidium von «BEO Holz» ab. Auf ihn folgt Nationalrat Erich von Siebenthal. Der Jahresbericht, die Jahresrechnung 2009 und das Budget 2010 wurden genehmigt. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung stand das Grosse Höchhus Steffisburg im Mittelpunkt.mehr...

Aus dem Kirchgemeinderat

02.01.1980

Stand der Pfarrwahlen

Die Pfarrwahl-Kommission hat aus den zwölf eingegangenen Bewerbungen aus der Schweiz und aus Deutschland drei ihrer Ansicht nach sehr geeignete Kandidaten bestimmt, die nun zusammen mit ihren Partnerinnen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Darunter befinden sich Bewerber, die direkt von der Kirchgemeinde gewählt werden können, da sie schon in den Bernischen Kirchendienst aufgenommen sind. Andere würden vorerst nur als sogenannte Verweser angestellt werden. Nach einem Jahr Verweserschaft wird der Bewerber in den Bernischen Kirchendienst aufgenommen und damit wählbar. Die Kirchgemeinden Boltigen und Erlenbach haben ihre Pfarrer so angestellt.mehr...

Obersimmental

02.01.1980

Mitteilung an die Bevölkerung

Auf April 2010 tritt im Obersimmental eine neue Regelung des ärztlichen Notfalldienstes während der Nacht in Kraft. Technisch ändert sich für die potentiellen Patienten nichts: Wie bisher soll primär versucht werden, den eigenen Hausarzt zu erreichen. Falls dies nicht möglich ist, Wählen der Notfallnummer 0337331111 für Patienten der drei Lenker-Ärzte und 0337224444 für Patienten der Zweisimmer- und Boltiger-Ärzte. Ab 22 bis 8Uhr kann diese Nummer auf Medphone Bern umgeleitet sein, wo dann eine Notfallkrankenschwester die Anrufe triagiert.mehr...

Lenk

02.01.1980

Büroreinigung

Infolge Büroreinigung bleiben alle Schalter im Gemeindehaus am Freitag, 23.April 2010, den ganzen Tag geschlossen.mehr...

Unihockey

02.01.1980

Unihockeyturnier der Sek. Erlenbach

Auch in diesem Jahr fand am Freitag vor den Frühlingsferien das traditionelle Unihockeyturnier der Sekundarschule Erlenbach statt. Rund 160 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Därstetten, Diemtigen und Erlenbach nahmen daran teil. 30 Mannschaften kämpften um den Tagessieg bei den Mädchen und den Knaben. Die zahlreichen Zuschauer konnten spannende und faire Kämpfe mitverfolgen. Die beiden Siegermannschaften, Knallfröschlis und THX, erhielten nicht nur ein Erinnerungs-Glas, sie durften am Schluss auch noch gegen eine Lehrerauswahl spielen. Dieses Jahr waren die «Schulmeister» zweimal siegreich.mehr...

Boltigen

02.01.1980

Hauptversammlung Turnverein Boltigen

Am 30. März 2010 durfte Präsident Urs Wittwer eine grosse Anzahl Mitglieder des Turnvereins im Hotel Simmental zur Hauptversammlung begrüssen. Unter ihnen auch Ehrenmitglieder und Gönner.mehr...

Teil der alten Orgel lagerten auf dem Dachboden der neuen Kirche: Windladen mit Ventilschlitzen.
Top

Berner Oberland

02.01.1980

Orgel aus dem Jahr 1786 soll rekonstruiert werden

Die alte Pfarrkirche von Jaun, jetzt als Cantorama bekannt, steht seit 1953 unter Denkmalschutz. Im ehemaligen Gotteshaus, das bedeutende Wand- und Deckenmalereien aufweist, werden heute regelmässig Chorkonzerte dargeboten. Nun soll diese Kirche um eine bedeutende Attraktion erweitert werden. Teile der 1786 erstellten Orgel lagerten bis vor kurzem auf dem Dachboden der neuen Kirche. Orgelwissenschafter François Seydoux erstellte in den Neunzigerjahren ein Inventar der vorhandenen Bauteile. Erhalten geblieben sind vor allem Teile des Gehäuses und der Windanlage sowie zehn Holzpfeifen und einzelne Kern und Stöpsel des «Gedackt 8».mehr...

Vom landwirtschaftlichen Nebenerwerb zum erfolgreichen Reise-Unternehmen

02.01.1980

Neukomm-Reisen feiert das 30-jährige Bestehen

Mit Bus-Transporten der Skifahrer ins Skigebiet Springenboden hatte es 1980 angefangen. Was für den Horbodener Landwirt Willy Neukomm vorerst als Nebenerwerb gedacht war, entwickelte sich unter Mithilfe seines Sohnes und heutigen Betriebsmitinhabers Andreas Neukomm schon bald zu einem ansehnlichen Ausflugs- und Reiseunternehmen.mehr...

Inspirierende, fantastische Farben und Formen inder Galerie Art Bistro

02.01.1980

Ausstellung von Martin Hamel

Es erwartet Sie eine unerhörte Vielfalt an Ausdrucksformen des Künstlers mit holländischen Wurzeln, welcher seit einigen Jahren in Lenk lebt und arbeitet. Die im Schaufenster gezeigten Landschaftsbilder in kräftiger, zügiger Darstellung zeugen von seiner Liebe zu Siedlungen in den Bergen. In den vielen verschlüsselten Fantasien entdeckt der geduldige Betrachter hier und dort einzelne Häuschen und Häusergruppen nebst anderen Überraschungen wie fliegenden Pferden, Gesichtern, Augenpaaren. Mit wenigen Pinselstrichen entstandene Figuren, Tiere oder Schlösser verleihen den Bildern etwas Märchenhaftes. Man muss sich aber kräftige Farben, sichere Pinselstriche vorstellen, die Werke strahlen eine lebendige Frische aus. Man spürt die Mitteilungsbereitschaft des Künstlers förmlich heraus: «Sehr wichtig sind für mich meine inneren Vorstellungen,» erklärt der Künstler, «ich arbeite dann intensiv, oft ziemlich schnell an einem Bild und ändere später wenig daran!»mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Schülerarbeiten im Schaufenster

Die 16 Klassen der Volksschule Zweisimmen präsentieren ihre Arbeiten für einmal statt im Rahmen eines «Examens» in den Vitrinen der Zweisimmer Detaillisten. In 32 Schaufenstern sind die vielfältigen Exponate aus den Bereichen textiles, technisches und bildnerisches Gestalten noch bis am Mittwoch, 21. April zu bewundern. Die Ausstellung ist Teil des Jahresmottos «Kunst» der Volksschule Zweisimmen. Sie lädt zu einem Dorfrundgang der besonderen Art ein und ist verbunden mit einem Wettbewerb. Die Aktion ist eine weitere, gelungene Zusammenarbeit zwischen Schule und lokalen KMU-Betrieben.mehr...

Zum Bericht «ein prächtiger Friedhof von Richard Wiskin», erschienen am 8. April 2010

02.01.1980

Die Bibel beweisen

Die Schweizer Alpen seien während der biblischen Sintflut entstanden, die Fossilien, die man überall in den Bergen findet, seien die Opfer der Sintflut, die von Schlamm zugedeckt wurden, bevor dieser Schlamm zu den Gebirgen aufgefaltet wurden. Darum wären die Alpen eben ein «prächtiger Friedhof».mehr...

Garten

02.01.1980

Mit grünen Gedanken insneueGartenjahr

Kaum hatte sich die Bise verabschiedet, blühten schon die ersten Frühlingsblumen. Alles ging so zackig, dass man aus dem Staunen nicht heraus kam. Fast über Nacht wurden die Wiesen mit einem grünen Flaum überzogen. Auch die Tiere und Menschen spüren Lenzgefühle und sind froh, dass der Winter vorbei ist. Die Hobbygärtner haben bereits da und dort aufgeräumt und einige sogar das Frühbeet bepflanzt. Einst war man der Meinung, dass nur Rossmist wärme, aber Gartenabfälle dienen ebenso als Ersatz. Zuerst wird eine ungefähr 30cm hohe Schicht Erde ausgehoben, dann füllt man mit Pflanzenabraum auf, bewässert wenn notwendig und obendrauf kommt wieder der abgetragene Humus. Nach einigen Tagen beginnt der Verrottungsprozess und erzeugt Wärme. Der eigene Gartenabfall ist für die Entsorgung in die Grünabfuhr viel zu schade. Für die Setzlingsanzucht genügt ein Tunnel mit doppelter Plastikfolie überdeckt. Diese Methode ist erprobt und liefert gute Ergebnisse. Bei grosser Nachtfrostgefahr kann man noch zusätzlich mit einer Stoffdecke schützen. Ab dem ersten April ist in unserem Garten Saatzeit. Bei eigener Anzucht kann man aus einem grossen Samensortiment auswählen, bei den Setzlingen ist später das Angebot viel beschränkter. Raritäten kommen sowieso selten als Pflanzen auf den Markt. Ganz gross präsentiert sich seit Wochen der Winterjasmin. Die erfrorenen Blüten wurden abgestossen und die feinen Zweige sehen wieder vollkommen aus. Neben den Schnee- und Märzenglöggli bringen die blauen Frühlingsiris ungewohnte Farbtupfer in die noch kahlen Rabatten. An einem nicht zu trockenen Standort vermehren sie sich rasch und sind für Jahre sichere Frühlingsblüher. Einmal eingepflanzt, möchten die Zwiebeln nicht mehr gestört werden. Das jährliche Auslichten lässt die Beerenstöcke nicht vergreisen und wenn jede Rute Sonne bekommt, gedeihen die Früchte optimal. In der Pflanzenwelt gibt es viele genügsame Arten, aber ganz ohne Nahrung kommt keine aus. Die Natur ist genial und bringt mit dem Wind und Wasser den nötigen Nachschub. Für grössere Erträge und mehr Blüten hilft der Mensch mit Zusatzdünger nach. Je nach Überzeugung werden neben Kompost und Mist, auch natürliche und künstliche Produkte aus der Packung verwendet. Im Handel gibt es für viele verschiedene Pflanzenarten Spezialdünger. Man darf ihn bei genauer Anwendung mit gutem Gewissen einsetzen.mehr...

Top

Informationsveranstaltung

14.04.2010

AlpKultur im Simmental

AlpKultur ist im Simmental daheim: 365 Tage im Jahr. Hinter dem Begriff AlpKultur steht die Idee, das Alp- und Berglandwirtschaftsleben zu den Gästen zu bringen und Vergessenes, Bestehendes und Zukünftiges das ganze Jahr erlebbar zu machen.mehr...

Lenk

02.01.1980

Neue Verwaltungsangestellte

Sina Walder und Claudia Ullmann werden ab 1. Mai bzw. 1. Juni 2010 ihre Tätigkeit als Verwaltungsangestellte bei der Gemeindeverwaltung Lenk aufnehmen. Der Bevölkerung stehen weiterhin drei Tageskarten zur Verfügung.mehr...

Unnötige Hektik begünstigt Haushaltunfälle

02.01.1980

Ein Frühling ohne Putzstress

Mit dem Frühlingserwachen regt sich häufig auch der Putzeifer. Bei allzu viel Hektik kann es jedoch leicht zu einem Unfall kommen. Die bfu-Beratungsstelle für Unfallverhütung rät deshalb, das Grossreinemachen auf mehrere Tage zu verteilen.mehr...