Boltigen
02.01.1980Selbstunfall eines Motorradlenkers
Am Samstagnachmittag stürzte in Boltigen ein Motorradlenker nach einem Ausweichmanöver. Er blieb unverletzt. Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Kantonspolizei Bern Zeugen.mehr...
Am Samstagnachmittag stürzte in Boltigen ein Motorradlenker nach einem Ausweichmanöver. Er blieb unverletzt. Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Kantonspolizei Bern Zeugen.mehr...
Richard Kummrow, Direktor der Bahnunternehmen MOB, MVR und VCh wird seine Tätigkeit auf Ende Mai 2011 beenden. Er führt die GoldenPass Gruppe seit Juli 1999 und hat sie in dieser Zeit erfolgreich weiter entwickelt.mehr...
Generelle Wasserversorgungsplanungmehr...
Staunen und Bewunderung bei der Kinder Big Air Show, nasses Spektakel beim Mini-Poolrace! Gross und Klein liessen sich die gute Laune nicht verderben und feierten trotz fehlendem Frühlingswetter und Sonnenschein auf Einladung der Schweizer Ski- und Snowboardschule Zweisimmen das 14. Frühlingsfest am Rinderberg.mehr...
Auf Anfrage hat der Gemeinderat von Lenk zur neuen Kurtaxenregelung in einem entgegenkommenden und ausführlichen Schreiben Stellung genommen. Danach hatte der Gemeinderat eine massvolle Erhöhung vorgeschlagen. Die Gemeindeversammlung hat dann aber auf Antrag eines Gemeindebürgers die kantonalen Vorgaben auf das Maximum ausgereizt und die massive Erhöhung so beschlossen.mehr...
Die North Face Challenge verbindet Freeride und Freestyle und sucht den komplettesten Skifahrer.An Qualifikationsevents in 9 europäischen Ländern konnten sich jeweils die besten Fahrer für den Finalwetkampf in Val Thorens (F) qualifizieren. Das Finale bestritten 78 Fahrer aus 16 Nationen. In seiner Kategorie «Teens» räumte Till mächtig ab. Als einziger Schweizer, der sich für den Final in Val Thorens qualifizieren konnte, überzeugte Till die Judges in beiden Disziplinen. Nach starken Schneefällen in Val Thorens mussten die Organisatoren für den Freeride Wettkampf auf einen etwas sichereren Hang ausweichen. Die Fahrer fanden tollen Powder für den ersten Wettkampftag vor und durften sich nach einer Einführung in die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen am Berg im frischen Schnee den Hang hinunter stürzen. Till Matti gelang ein toller Lauf und er musste sich nach dem ersten Wettkampftag nur knapp dem Franzosen Loic Chiari geschlagen geben. Doch wir wissen alle, wo Tills Stärken liegen: Im Witze reissen! ... und Park fahren! Der wohl lustigste Skifahrer sprang denn auch in seiner Paradedisziplin allen um die Ohren und erreichte gar den höchsten Score in der Freestyle Disziplin überhaupt und folglich auch den höchsten Score des Events... und das mit Abstand! Man könnte ihn schon fast den «Tillonator» nennen. Otto Venäläinen aus Finnland erreichte den zweiten Platz und Dritter wurde Lucas Mangold aus Deutschland.mehr...
Ergebnis der Jahresrechnung 2009mehr...
Anita Kaufmann von der Volkshochschule Obersimmental konnte im vollbesetzten Singsaal der Mehrzweckhalle Reidenbach den Bergrettungs-Spezialisten und Notarzt Dr. Bruno Durrer aus Lauterbrunnen zu einem Dia-Vortrag begrüssen. Der Referent verstand es, dem Publikum anhand erlebter Einsätze in Bild und Wort das Wesen der Bergrettung näher zu bringen. Er betonte dabei, dass solche Aktionen nur im Team durchgeführt werden können. Dazu gehören der SAC, Heli-Piloten, Notärzte, Bergführer, Höhlenspezialisten, Pistenpatrouilleure, Polizei und Hüttenwarte. Je nach Wetter- und Sichtverhältnissen und Topographie Erfolge eine Rettung im Gebirge terrestrisch, aus der Luft oder kombiniert.mehr...
Am 4.4.1970 wurde 48 Tage nach dem denkwürdigen Abfahrtsweltmeistertitel von Bernhard Russi in Gröden in der Brauerei Bipp der Ski-Club Niederbipp gegründet. Die 70-er Jahre bildeten die Goldenen Jahre des Schweizer Skisports und legten den Grundstein zum Massentourismus in den Alpen. Seit Jahrzehnten hat Niederbipp dank dem Bipper-Heim im Boden eine starke Verbundenheit zur Lenk und insbesondere zum Betelberg. Tausende Bipper Kinder haben am Bipper Lieblingshang, dem Wallegg Heu-Huus-Hang, schönste Spuren gelegt. Betelberg Pistenfahrer haben beobachtet, dass bei Vollmond diese Spuren Wildsau-Spuren gleichen. Die Bipper tragen zu Hause den Übernamen «Wildsöi». Wem ist wohl die Wildsau im Tippi an der Lenk gewidmet? Der Ski-Club Niederbipp ist bis heute vital jung geblieben dank dynamischen Helfern wie Roger Dähler. Am 3. 4. 2010 feierte der SC Niederbipp sein 40 Jahre Jubiläum mit einem Nostalgie-Skitag am Betelberg und einem Fest in der «Braui». Die Lenk und insbesondere Lenk Bergbahnen danken den Bipper Freunden herzlich für die Treue und wünschen weiterhin schönste Schwünge am Betelberg.Matthias kurtmehr...
Mit der Rangverkündigung der verschiedenen, internen Schiessen, ging die Luftgewehrsaison zu Ende. Trachsel Armin hat fast überall den 1. Rang belegt. Erfreulich ist auch die Steigerung der 2 Junioren Heimberg Michael Jg. 92 und Roschi Thomas Jg. 95! Macht weiter so! Mit einem feinen Essen, zum Teil gespendet, wurde der Abend gemütlich abgerundet. Besonderen Dank an «Bahnhofgrossatt» für den leckeren Kartoffelsalat! R. Trachselmehr...
Ab Ostermontag 2010 turnt der Turnverein Erlenbach in blau!mehr...
«Hat Gott unsere Berge geschaffen?» Mit dieser provozierenden Frage eröffnet Richard Wiskin aus Dürnten (ZH) einen interessanten Morgen im Versammlungsraum der Schulanlage in Oey.mehr...
«Ist das Gebet ein Werkzeug für Schwache, Einfältige, für solche, die es eben nicht bis nach oben geschafft haben? Könnte es aber auch genau das Gegenteil sein? Gebet-Strategie der Macht»? Mit diesen Fragen holt die Referentin die vielen Anwesenden im Saal der freien Missionsgemeinde ab, um mit ihnen ihre Erfahrungen zu teilen.mehr...
Die Abwasserreinigungsanlage Oberes Simmental entspricht nicht mehr der heutigen Technik. Die drei Verbandsgemeinden haben der geplanten Gesamtsanierung von 9,8 Millionen Franken zugestimmt. Nun wird gebaut.mehr...
Am 28. März 2010 war es soweit! Miss Tourismus Switzerland 2010 wurde gewählt.mehr...
Sehr geehrter Herr Buchs, leider habe ich mit Ihren zwei Begründungen etwas Mühe. Erstens: Warum sollte der Spitalneubau in Zweisimmen kleiner gebaut werden als derjenige in Saanenmöser? Aus meiner Sicht kann man einen Spitalneubau planen, auf welche Parzelle er gestellt wird ist grösstenteils nebensächlich. Immerhin hat ein Neubau in Zweisimmen den Vorteil, dass er sofort gebaut werden könnte, da das entsprechende Land zur Verfügung steht. Warum also sollte ein Spital Zweisimmen die notwendigen Fallpauschalen nicht erreichen?mehr...
Die Vorarbeiten zur zweiten Versorgungsplanung sind bereits weit fortgeschritten. Diese Planung stellt den Bedarf an Leistungen in den bernischen Akutspitälern, den Rehabilitationskliniken, der Psychiatrie und im Rettungswesen sowie in der Ausbildung der Gesundheitsberufe für die Jahre von 2011 bis 2014 dar. Regierungsrat Philippe Perrenoud, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern, hat die Spitalversorgungskommission über den Fahrplan und die Vorarbeiten für diese Planungsgrundlage informiert.mehr...
Anlässlich der März-Session wurde die Motion Pfister «Keine unnötigen Hürden zur Errichtung von Deponien für unverschmutzten Aushub» vom grossen Rat ohne Gegenstimme überwiesen. Somit hat die Regierung den Auftrag erhalten, gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung der Bundesversammlung, folgende Standesinitiative einzureichen.mehr...
Bei wunderschönem Wetter trafen wir uns kürzlich zu unserem Winteranlass in Gstaad. Vom Berghaus Wispile ging die einfache Wanderung und Schlittelfahrt zum Chrinetritt und dauerte ungefähr vierzig Minuten. Die Strecke führt über einen wunderschönen Panoramaweg hoch über Gstaad mit bester Aussicht.mehr...