Blick in den farbenfrohen und lichtdurchfluteten Wohnbereich der Langzeitpflege Bergsonne.
Top

Sanfte Renovation der Langzeitpflege «BergsonneB» in Zweisimmen

02.01.1980

Die Zeit in Vierer-Zimmern ist passée

Helle Wohnräume, durchsetzt mit mutigen Farbtupfern an Wänden, Türen und im Küchenbereich und eine zweckmässige, altersgerechte Möblierung prägen die neugestaltete Langzeit-Pflegeabteilung der Bergsonne B in Zweisimmen. Nicht mehr wie bisher in Viererzimmern, sondern in Einzel- und Doppelzimmern bewohnen nun 24 Bewohnerinnen und Bewohner zwei Etagen im Spital Zweisimmen. Eines der beiden Stockwerke dient ausschliesslich als Wohn- und Aufenthaltsbereich für Demenzkranke. Schwellen- und damit problemlos gelangen diese Bewohner direkt in den bestehenden beliebten Endlos-Demenzgarten.mehr...

Top

Gemeinde-Initiative zum Spitalstandort kommt am 24.September 2010 zur Abstimmung

02.01.1980

Ausserordentliche Gemeindeversammlung

Die mit 1010 gültigen Unterschriften eingereichte Gemeinde-Initiative zum Spitalstandort sowie die vom Gemeinderat erarbeiteten Entscheidungsgrundlagen zum gleichen Thema werden den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 24. September 2010 zur Beschlussfassung vorgelegt werden.mehr...

Die Landangebote können eigentlich nicht ausgeschlagen werden; 16280 m² für ein neues Akutspital und 3928 m² für den Bau eines neuen Behinderten-Wohnheims.
Top

Das Angebot steht

02.01.1980

Bauland für Akutspital und Behindertenwohnheim

Die Abgeordneten des Gemeindeverbandes Liegenschaften beim Spital Zweisimmen haben am Montag 3. Mai, weitreichende Entschlüsse gefasst: Der STS AG werden für den geplanten Bau eines Akutspitals in der Region Simmental-Saanenland 16280 m² ebenes Land zur Verfügung gestellt und dem Verein Behindertenwerkstätte Obersimmental-Saanen könnten per sofort ebenfalls knapp 4000 m² Land in Hanglage im Baurecht abgeben werden. Im Weiteren wurde der Anschluss des Personalhauses an die Fernwärmeversorgung in Zweisimmen genehmigt.mehr...

Wenger Kilian

02.01.1980

Wenn Kilian mit Kilian…

…nicht etwa einen Hosenlupf macht, sondern sich zu einem Gedankenaustausch trifft, dann hat dies einen ganz speziellen Hintergrund!Anfangs Jahr hat der Mattner Unternehmer und selber ehemaliger Spitzensportler Kilian Wyssen den Diemtigtaler und aktiven Schwinger Kilian Wenger zum Nachtessen ins obere Simmental eingeladen.mehr...

Turnverein Zweisimmen

02.01.1980

Oberländische Geräteturn-Meisterschaft

Am 24. und 25. April reiste die gesamte Geräte-Riege von Zweisimmen nach Spiez, um ihr turnerisches Können unter Beweis zu stellen. Bis auf ein paar Krankheitsfälle waren alle Turnerinnen und Turner motiviert und in Form. Das Wochenende startete bereits am Samstag erfolgreich. Die Kategorie 5 Turnerinnen Antje Bieri und Leila Riesen konnten sich gegen die harte Konkurrenz durchsetzen und erturnten sich einen Platz in den Auszeichnungen. Weiter brachte ihnen ihr Resultat die Plätze als 5. und 6. beste Turnerin aus dem Oberland. Bei den Turnern der Kategorie 5 war ebenfalls ein deutlicher Fortschritt festzustellen. Auch der Sonntag war ein erfolgreicher Tag für unsere Riege. Insgesamt konnten 7 Turnerinnen und Turner eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen, wobei auch hier in der Kategorie 4 bei den Turnerinnen von Joelle Ziörjen und Corinne Matti hervorragende Plätze aus dem Oberland erreicht wurden. Nun, nach einem Trainingslager in Ovronnaz, geht es für die Turnerinnen und Turner ab Kategorie 3 bereits nächstes Wochenende mit den Kantonalmeisterschaften in Interlaken weiter. Herzliche Gratulation und für nächstes Wochenende bereits viel Glück! Stefanie Röstimehr...

Kirchenchor St. Stephan

02.01.1980

«50 Jahre Singen und keinbisschenheiser!»

Kürzlich durfte Annemarie Kuhnen das eher seltene Jubiläum 50 Jahre Singen feiern. Annemarie trat 1960 als 20-Jährige in den damaligen Gemischten Chor von St. Stephan ein. In der vom langjährigen Dirigenten Fred Obrist gehaltenen Laudatio entnehmen wir, dass damals die Proben sehr gemütlich, aber nicht ergebnisreich waren. Die meisten Frauen strickten, während in den Männerreihen Stumpen geraucht wurden. Gegen Ende der Sechzigerjahre wurde der Verein in den Kirchenchor umgewandelt. Annemarie war eines der acht Gründungsmitglieder. Der Laudator berichtet weiter, dass Annemarie in den vergangenen fünfzig Jahren ganz selten gefehlt hätte; das Chorsingen war und ist für sie ein wichtiger Anlass im Wochenablauf. Wo es etwas zu helfen gab, z.B. bei Vorbereitungen von Köstlichkeiten, war Annemarie immer beteiligt. Grosse Freude bereiteten ihr Besuche im Stadttheater, auswärtiges Singen in Gottesdiensten, die verschiedenen Chorreisen, usw. Ihr Enthusiasmus war ansteckend und half entscheidend mit zum ausgeprägt guten und kameradschaftlichen Klima im Chor. So die Ausführungen von Fred Obrist.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

6. Supermoto-SM-Lauf in St.Stephan

Noch knapp zwei Monate, bis die vertrauten Motorengeräusche in St. Stephan zur Freude vieler Motorsportfreunde wieder ertönen und bereits der 6. Supermoto-SM-Lauf ausgetragen wird! Nach einer erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr hat sich das OK Supermoto entschieden, auch dieses Jahr einen Supermoto-Schweizermeisterschaftslauf auf dem Flugplatz St. Stephan durchzuführen. Umso mehr, als Fahrer und Zuschauer das letztjährige Rennen – sowohl von der Rennstrecke wie auch vom Organisatorischen her – sehr rühmten.mehr...

Die «Grossmutter-Eimerspritze»: eines der besten Kleinlöschgeräte für die Bekämpfung eines Brandherdes in der Entstehungsphase.
Top

Basiskurs der Feuerwehren Obersimmental–Saanen

02.01.1980

Das Feuerwehr-Handwerk in drei Tagen erlernt!

48 Teilnehmer lernten im Basis-Kurs der Gebäudeversicherung des Kanton Bern (GVB) in Zweisimmen die Grundausbildung zum Feuerwehrmann. Ein Top-Kurs der seinesgleichen sucht. Teilnehmer und Ausbildner waren vom Kurs begeistert.mehr...

Top

Diemtigtal Tourismus

04.05.2010

Newsletter Mai

Jubiläumsschau Ziegenzuchtgenossenschaft Zwischenflüh-Schwendenmehr...

Das schönste Schulhaus weit und breit: präzis gegliederte Fassade des Sekundarschulhauses von Erlenbach gebaut vom Meiringer Architekten Ernst Anderegg
Top

Regionalgruppe Thun-Kandertal-Simmental-Saanen des Berner Heimatschutzes

02.01.1980

Hauptversammlung und Exkursion zu Erlenbacher Gebäuden

Bei strahlendem Frühlingswetter besammeln sich gut dreissig Mitglieder der Regionalgruppe Thun-Kandertal-Simmental-Saanen des Berner Heimatschutzes am Samstag, 24. April 2010 am Bahnhof Erlenbach. Dort begrüsst sie Ernst Roth, Präsident der Regionalgruppe herzlich.mehr...

Radio BEO Stubete sorgt am 9. Mai für gute Unterhaltung auf dem Schönrieder Hausberg

02.01.1980

Genussvolles Volksmusik-Erlebnisauf dem Rellerli

Mit der Radio Beo Stubete verwandelt sich das Berghaus Rellerli am Sonntag (Muttertag), 9. Mai wieder in ein Aufnahmestudio. Diese beliebte, volkstümliche Veranstaltung bietet auch in diesem Jahr jede Menge urchige Ländlermusik und Informationen aus der Region. Die aufgezeichnete Sendung wird dann am Sonntag, 30. Mai 2010 ausgestrahlt.mehr...

Kreis 24, Schiessplatz Grubenwald

02.01.1980

Einzelwettschiessen

Gruppen Feld A: 1. Zweisimmen, 961 Punkte; 2. St. Stephan 1, 959 P; 3. St. Stephan 2, 921P.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Nein zur Regionalkonferenz ThunOberland-West

Nach der Einführung der neuen Bezirksreform sind wir der Zentralisierung einen grossen Schritt näher gekommen. Hinzu kommen die Einführung des neuen Passbüros und des Zivilstandsamtes in Thun. Dort herrschen im Moment chaotische Zustände und die Bürger/innen aus den Tälern müssen hin und her reisen. Dies spielt alles keine Rolle. Hauptsache, es kostet viel, ist umständlich und befindet sich in der Stadt.Nun wird uns das nächste Gebilde aufgezwungen. Am 13. Juni 2010 stimmen wir über die Regionalkonferenz Thun–Oberland-West ab. Auch hier wird uns prophezeit, ähnlich wie bei der Bezirksreform, es werde alles besser für den ländlichen Raum. Ich bin der Meinung, dass die Agglomeration Thun mit rund 70 der 109 Stimmen ein zu grosses Gewicht in der Regionalkonferenz bekommt. Aus Interessensgründen müsste man doch besser eine separate Regionalkonferenz Simmental-Saanenland/Kandertal und Thun gründen. Was für ein Interesse haben die Gemeinden rund um Thun, wenn es um Anliegen der Simmentaler und Saanenländer geht? Mir wurde gesagt, wenn wir der Regionalkonferenz in dieser Grösse nicht zustimmen werden, würden vom Kanton die IHG-Gelder nicht mehr fliessen. Es kann ja wohl nicht sein, dass in einer Demokratie zwar Volksabstimmungen gemacht werden, aber wenn man nicht ja sagt, so werde der Geldhahn zugedreht! Die Kosten sollen «ungefähr» gleich bleiben, wie die heute bestehenden Regionalen Organisationen. Was passiert aber mit den bisherigen Geschäftsführern? Werden die ebenfalls weiterbeschäftigt? An die Verwaltungskosten der Regionalkonferenz bezahlt der Kanton Bern Grundbeiträge. Die verbleibenden Verwaltungskosten werden von den Gemeinden anteilsmässig nach Einwohnerzahl übernommen. Mich überzeugt das neue Gebilde nicht, ich befürchte, kleinere Gemeinden werden wie immer das Nachsehen haben. Thomas Knutti, Weissenburgmehr...

Resolution der SVP Schweiz

02.01.1980

Sicherheit für dieBürger

Die hohe Ausländerkriminalität, die zunehmende Tendenz, so genannte «SansPapiers» zu legalisieren, sind Folgen einer unkontrollierten Einwanderung, die sich seit dem Schengenbeitritt der Schweiz im Jahr 2008 weiter verstärkt hat. Schengen macht die Schweiz unsicherer: 14% der Kriminellen sind Kriminaltouristen und 4,4% Asylanten. Der Ausländeranteil in den Schweizer Gefängnissen liegt bei über 70%.mehr...

39. ordentliche Generalversammlung derHallenbadAG Lenk

02.01.1980

Wie weiter mit dem Um- und Ausbauprojekt Erlebnisbad Lenk?

Der abtretende Präsident der Hallenbad AG Lenk, Silvio Winkler, orientierte letzten Freitag im Restaurant der Wallbach Badi eine kleine Schar von Aktionären über das Geschäftsjahr 2008/09. Dieses betrug ausnahmsweise 18 Monate, weil der Baubeginn des geplanten Erlebnisbades herausgeschoben werden muss.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Danke

Die Skisaison ist bereits Vergangenheit. Zum ersten Mal durften wir bis Ende Saison fahren. Ich danke Herrn Cantieni, dass er (endlich), nach meiner letztjährigen Anfrage, eine Möglichkeit gefunden hat, dass das Saison-Abi trotz Rechnungsabschluss per 30.4 auch die wenigen Tage über den 30. April hinaus noch gültig war. So konnten wir wirklich bis Ende Saison auch noch auf dem Gletscher fahren. Ich danke vor allem dem Team an meinen Hausberg (sprich Rinderberg), welches uns über die ganze Saison eine hervorragend gepflegte Piste zur Verfügung stellte. Nacht für Nacht fuhren sie mit dem Pistenfahrzeug den Berg hinauf und herunter, damit wir am nächsten Tag erneut beste Verhältnisse vorfanden. Ein herzliches merci viu mau für den unermüdlichen Einsatz. Ich zähle bereits die Tage und freue mich auf die nächste Saison. Hans Eggen, Murimehr...

Volksschule Lenk

02.01.1980

Spielcontainer in neuem Kleid

Anlässlich einer Projektwoche der Volksschule Lenk im Jahre 2002 entstanden zahlreiche Pausenspiele. Zur Aufbewahrung der Spiele schaffte die Gemeinde Lenk einen Baucontainer an und liess diesen in ein Spielgerät mit Strickleiter, Kletterwand, Sitzgelegenheit und einer Rutschbahn umwandeln. Wind und Wetter haben aber ihre Spuren hinterlassen. In den vergangenen Wochen erhielt der Spielcontainer zur Freude aller Schülerinnen und Schüler eine Auffrischung.mehr...

Die Bergregion Obersimmental-Saanenland fährt in ihrem Jahresbericht eine Breitseite gegen die SZ

02.01.1980

Ein starker Abgang mit Vorwürfen?

Seit über drei Jahrzehnten leistet die Bergregion Zukunftsarbeit. Gemäss ihren vorgespurten Visionen, soll das Volk im Juni der städtisch dominierten Regionalkonferenz zustimmen, um den Löffel zugunsten einer weiteren Zentralisierungs-Runde abzugeben. In seinem daher letzten Jahresbericht erhebt der Geschäftsführer der heutigen Bergregion schwere Vorwürfe gegen die SIMMENTAL ZEITUNG, ohne sie vorher anzuhören, zu befragen oder dass sie dazu Stellung nehmen durfte – dies wohlgemerkt im Namen einer von Steuerzahlern finanzierten Organisation!mehr...

claro Weltladen

02.01.1980

Dem köstlichen Kaffeeduft folgend…

Der 8.Mai 2010 ist der internationale Tag des fairen Handels. Auch dieses Jahr organisiert «claro fair trade» gemeinsam mit der «Max Havelaar-Stiftung» die Aktion «Fairtrade Breakfast». Werden Sie Teil der weltweit grössten Aktion für fairen Handel und frühstücken Sie zwischen dem 19.April und 23.Mai 2010 mit Fair Trade-Produkten.mehr...

Zum Leserbrief «Die Bibel ernst nehmen» von Matthias und Sabrina Wampfler, Matten

02.01.1980

Schöpfung oder Evolution

Offenbar werden wir als Sünder geboren, so können wir nur auf Erlösung hoffen… Warum Erlösung? Es ist wunderbar auf Erden… mehr...