EHC Lenk-Zweisimmen

02.01.1980

40. ordentliche Hauptversammlung

Der EHC Lenk-Zweisimmen genoss am 7. Mai 2010 im Hotel Bellevue an der Lenk Gastrecht für die 40. Hauptversammlung. Die Liste der Anwesenheitskontrolle konnte leider nicht ganz gefüllt werden. Der Präsident durfte eine gesunde Vereinsrechnung präsentieren. Grosse Sorgen bereitet dem Vorstand der fehlende Nachwuchs. Nebst den ordentlichen Traktanden wurde ein Urgestein des EHC Lenk-Zweisimmen zum Ehrenmitglied ernannt.mehr...

FCO aktuell

02.01.1980

FCO–FC Dürrenast (3.Liga 2. S.)

Auf unserem Heimrasen, leider durch das schlechte Wetter der letzten Woche bereits in arger Verfassung, trugen wir unser nächstes Heimspiel aus.mehr...

Top

Amthaus Wimmis

02.01.1980

Die Burgergemeinde Wimmis will das Gebäude kaufen

Die Burgergemeinde Wimmis will das Amthaus in Wimmis kaufen. Sie hat dem Kanton Bern ein entsprechendes Kaufangebot unterbreitet. Das Amthaus soll für öffentliche Zwecke genutzt werden. Das Geschäft wird im Juni 2010 der Burgergemeindeversammlung und dem Regierungsrat zur Genehmigung vorgelegt.mehr...

Top

Schwellenkorporation: Ordentliche Mitgliederversammlung

02.01.1980

Sorgenkind HochwasserschutzprojektSimme

Die jährliche Mitgliederversammlung fand unter der Leitung von Präsident Karl Knubel, letzten Freitagabend im Musikhaus statt. Die Versammlung gedachte in einer Schweigeminute ihres ehemaligen Mitarbeiters Walter Helfenstein, der 15 Jahre bei der Schwellenkorporation gearbeitet hatte.mehr...

Spiez

02.01.1980

Alles fängt einmal klein an

Genau so erging es dem heute dreiunddreissig Jahre alten Stefan Frey aus Spiez. Als er sieben war, begann er Getränkedosen zu sammeln. Der Beginn einer einzigartigen Karriere. Heute ist er Europameister als Dosensammler. Leider fehlt ihm der Platz, wo er sämtliche 52800 Dosen aufstellen kann. Das sind nicht einfach Büchsen. Frey besitzt ganze Serien, zum Beispiel, immer wenn eine Fussball-Weltmeisterschaft abgehalten wurde, kamen jedesmal, die Fotos samt Unterschriften der bekanntesten Mannschaften, als Serie heraus. Dann hatte er Glück, dass ein Pilot der ehemaligen Swissair für ihn auch international Dosen sammelte. Da gab es Sujet von weltbekannten Bauten, wie der Eiffelturm, die verschiedensten Kirchen und Dome und so weiter. Stefan Frey besitzt auch viele ganz seltene Dosen, darunter von den verschiedensten Brauereien wie Salmengut, Anker-Bier, Würfeck, Hürlimann und andere.mehr...

Vereinsreise Frauenverein Boltigen

02.01.1980

Buurebrunch und die Bären sind los!

Letzten Mittwoch bestiegen 20 reiselustige, mit Schirm, Charme und Regenjacke ausgerüstete Frauen den Car von Sami Stryffeler in Boltigen. Trotz des nötigen Regens waren wir hoffnungsvoll gestimmt, dass sich das Wetter noch zum Positiven wenden würde…mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Abstimmungsausschuss

Der Gemeinderat hat für die Durchführung der eidgenössischen Volksabstimmung vom 13. Juni 2010 folgende Damen und Herren in den Ausschuss bestellt:mehr...

Lenk

02.01.1980

Verkehrsbehinderungen

Pöschenriedstrasse, Abschnitt Werkhof bis aufs Blatti Verkehrsbehinderung wegen Holzereiarbeiten mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Raiffeisenbank Obersimmental feiert ihr 10-jähriges Jubiläum

Die wiederum sehr erfolgreiche Raiffeisenbank Obersimmental führte am Freitag, 7. Mai in St. Stephan ihre ordentliche Generalversammlung durch. Sie konnte neue Genossenschafter gewinnen und ihre führende Stellung im Hypotheken-Markt markant ausbauen. Erfreulich ist auch die überdurchschnittliche Zunahme der Kundengelder.mehr...

Därstetten

02.01.1980

Hauptversammlung Gewerbeverein

Im Fokus der diesjährigen Hauptversammlung sind Neuwahlen gestanden. Nach neunjähriger Amtszeit hat Präsident Ueli Mani demissioniert. Ebenso ist Sekretärin Barbara Gafner nach sieben Jahren von ihrem Amt zurückgetreten. Das Vizepräsidium ist schon seit 2008 verwaist. Die Nachfolge im Vorstand gestaltete sich nicht ganz einfach. Zum Glück hat sich Karl Gafner bereit erklärt, für eine Amtsdauer von drei Jahren das Präsidium zu übernehmen. Danach soll die jüngere Generation in die Pflicht genommen werden. Als Vizepräsident konnte Markus Mani und als Sekretär Michael Bieri gewählt werden. Durch die Wahl von Karl Gafner zum Präsidenten des Gewerbevereins Därstetten wurde das Amt des Rechnungsrevisors frei. Martin Lüdi von den SAH hat sich bereit erklärt, zusammen mit dem bisherigen Bruno Burri die Rechnungsprüfung zu übernehmen. Die langjährige Kassierin Marie-Louise Teuscher ist weiterhin bereit, das verantwortungsvolle Amt auszuüben.mehr...

Garten

02.01.1980

Blumige Gedanken Wonnemonat Mai

Die wichtigsten Frühlingsarbeiten konnten bei trockenem Wetter, aber bei bissiger Bise erledigt werden. Nach zwei, drei heissen Tagen kam endlich der lang ersehnte Regen. Die Feuchte gab allen Pflanzen einen richtigen Schubs. Derweil zu Hause die Frühlingsblumen und Obstbäume sich in Hochform präsentierten, guckten wir in die Wetterküche Europas. Gleichzeitig deponierten wir unsere Wünsche vor Ort für den kommenden Sommer. Ab Mai schönes, warmes Wetter unter der Woche und von Sonntagabend bis am Montagmorgen ein sanfter Regen ohne Hagel und Windböen. Wir hoffen, dass unsere Bestellung in diesem Sinn ausgeführt wird.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Ordentliche Frühjahrs-Kirchgemeindeversammlung

Am Sonntag nach dem Gottesdienst konnte die Kirchgemeindepräsidentin Heidi Hodel 46 stimmberechtigte Gemeindeglieder zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung begrüssen. Das Protokoll der letzten Versammlung vom 13. Dezember 2009 wurde genehmigt. Kassierin Margrit Ueltschi erläuterte die Jahresrechnung 2009. Sie schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 8716.36 Franken ab. Der Aufwand betrug 473963.59 Franken und der Ertrag 691296.15 Franken. Harmonische Abschreibungen von 81771.20 Franken und freiwillige von 126845 Franken konnten getätigt werden. Das Finanzvermögen ist um 39511.70 Franken gestiegen. Das Verwaltungsvermögen hat um 153904.30 Franken abgenommen und beträgt am Schluss der Rechnung 609094 Franken. Die mittel- und langfristigen Schulden sind um 110000 Franken zurückgegangen.mehr...

Jodlertreffen Obersimmental–Saanenland–Pays d’Enhaut
Top

Boltigen

02.01.1980

Jodlertreffen Obersimmental–Saanenland–Pays d’Enhaut

Während dreier Tage durfte Boltigen als Hochburg des Jodelgesanges gelten. Hauptsächlich sah man, wie es sich gehört, Trachtenleute, weibliche und männliche, sauber herausgeputzt und guter Laune. Aber man hörte auch volkstümliches Liedgut, gepflegt dargeboten von den mitwirkenden Vereinen. Organisiert wurde das Folklorefest durch das Jodlerdoppelquartett Goldbächli Boltigen, unter der Führung des OK-Präsidenten Marcel Beyeler.mehr...

TV Zweisimmen

02.01.1980

Trainingswoche der Geräteturner und -turnerinnen

Auch in diesem Jahr organisierten die Geräteturnriegen Saanen-Gstaad und Zweisimmen wieder ein Trainingslager in Ovronnaz. Mit insgesamt 53 motivierten TurnerInnen erlebten wir vom 26. April bis 1. Mai 2010 eine trainingsintensive Woche.mehr...

Der Raiffeisenbanken-Zusammenschluss im Niedersimmental ist so gut wie sicher

02.01.1980

Bilanz-Rekorde für die Raiffeisenbank Niedersimmental West

Die Fusion der beiden Niedersimmentaler Raiffeisenbanken dürfte Tatsache werden. Ebenso wie schon die Mitglieder der Raiffeisenbank Diemtigen nahmen nun auch die Mitglieder der Raiffeisenbank Niedersimmental West den Vorschlag des Verwaltungsrats zum Zusammenschluss der beiden Bankinstitute diskussionslos zur Kenntnis. Präsident Gottfried Jutzeler und Bankleiter Rolf Mani konnten Rekorde in Sachen Kundengelder und Bilanzsumme bekannt geben. Angesichtes höherer Kosten sind auf der anderen Seite Betriebsertrag und Bruttogewinn gesunken.mehr...

Volkswirtschaft Berner Oberland tagte imTropenhaus Frutigen

02.01.1980

Innovationspreis geht nach Lauenen

Alex Schenkel, Wimmis (im Bild) ist an der Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland zum neuen Geschäftsleitungsmitglied gewählt worden. Zusammen mit dem Interlakner Gemeindepräsidenten Urs Graf nimmt der 58-jährige Colasit-Direktor Einsitz in das Leitungsgremium der einzigen gesamtoberländischen Wirtschafts-Organisation. Der Verband lebt nach dem Wegfall der Beiträge aus dem Lotteriefonds in finanzieller Hinsicht seit Jahren von der Substanz und musste deshalb Beitragserhöhungen beschliessen. Präsident Peter Rychiger stellte ausserdem das Strategieprogramm für die kommenden drei Jahre vor. Massnahmen in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Standortmarketing, Bildung und Kultur sollen nicht nur den Berner Oberländer Wirtschaftsunternehmungen sondern auch den KMU’s und der Bevölkerung zu gut kommen.mehr...

Wenger Kilian

02.01.1980

Neue Holzbrücke steht

Der Beschluss der Diemtiger Gemeindeversammlung vom vergangenen Jahr ist umgesetzt worden. Anstelle der ursprünglich von den Behörden vorgeschlagenen Hängebrücke steht nun beim Muniplatz in Horboden eine neue schmucke, mit Schindeln gedeckte, Holzbrücke.mehr...

Susanne Zürcher (links) wird von der Präsidentin Ruth Kilchör verabschiedet.
Top

Ordentliche Generalversammlung des Vereins Behindertenwerkstätte Obersimmental-Saanenland

02.01.1980

Suche nach Bauland für ein neues Wohnheim «Bergquelle» ist schwierig

Der Verein Behindertenwerkstätte Obersimmental und Saanenland, besser bekannt unter dem Namen «Bergquelle», führte am Donnerstag, 6. Mai 2010 in Saanen seine jährliche Generalversammlung durch und orientierte unter anderem über zukünftige Projekte.mehr...

Jubiläumsschau

02.01.1980

100 Jahre Zwischenflüh-Schwenden

Vor mehr als 100 Jahren war der Spruch aus der Grussbotschaft «die Ziege sei die Kuh des armen Mannes» zutreffend. Dazumal wurde von Taglöhnerbäuerlein die kleine Ziegenherde zur Tagesweide in Waldlichtungen geführt. Aber schon damals wurde die Ziegenzucht ein wichtiger Bestandteil der Ziegenhaltung. Dadurch wurde schon im Jahr 1910 die Ziegenzuchtgenossenschaft Zwischenflüh-Schwenden gegründet. Heute ist die Ziegenzucht zuhinterst im Diemtigtal auf einem hohen Niveau, wo die Saanenziege zu Hause ist. Es ist hier aus den Bergheimetli ein grosser Bestand anzutreffen, der auch zu einem wichtigen Betriebszweig gehört. Ein grosser Teil der Milch wird auf den Heimwesen oder Alpen veredelt für die Direktvermarktung. Dies ist der Grund, dass wir heute das 100-Jahr-Jubiläum feiern dürfen. Wahrscheinlich war auch Petrus einmal Ziegenzüchter, denn er bescherte uns mit angenehmem Wetter. So konnte man heute gegen 100 perlweiss gewaschene Ziegen auf dem vom OK geschmückten Schauplatz Anger antreffen. Diesem OK ist es gelungen eine prächtige Schau darzustellen mit den anschliessenden Feierlichkeiten. Arnold Knutti mehr...

Regionaler Naturpark Diemtigtal (Kandidat)

02.01.1980

Die Bächler SchülerInnen und Schüler bemalen den Informations-Kubus

Nach eigenen Ideen und Vorstellungen den Informations-Kubus des Regionalen Naturparks Diemtigtal bemalen!. So hiess das Motto, mit dem Barbara Wyss, Lehrerin der Schule Bächlen, zusammen mit Ueli Sahli, dem Geschäftsführer des Naturparks Diemtigtal, den Schülern die Idee schmackhaft gemacht hatten! Und das wirkte! Mit Feuereifer nahmen die Schülerinnen und Schüler die Idee, den Holzpavillon zu gestalten, auf.mehr...

Pressemitteilungen

02.01.1980

Stricken aus Solidarität zu Brustkrebsbetroffen

Weltweit steht die rosa Schleife als Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Menschen. Die Krebsliga möchte in diesem Jahr ein ganz besonderes Zeichen der Solidarität setzen und lanciert eine Strickaktion: Gemeinsam mit Ihnen entsteht in den Monaten Mai und Juni 2010 eine 12 Meter hohe, gestrickte rosafarbene Solidaritätsschleife. Am 1. Oktober 2010 wird die augenfällige Schleife auf dem Waisenhausplatz in Bern der Öffentlichkeit präsentiert, um auf eindrückliche Weise auf die Thematik Brustkrebs aufmerksam zu machen.mehr...

Volkswirtschaft Berner Oberland 90.Generalversammlung 2010 im Tropenhaus Frutigen. Markus Hubacher Fotograf Spiez
Top

Volkswirtschaft Berner Oberland

10.05.2010

Generalversammlung

Die Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland hat am Freitag, 7. Mai 2010 im Tropenhaus Frutigen stattgefunden. Die rund 160 anwesenden Mitglieder haben Jahresbericht und Jahresrechnung 2009 genehmigt. Den Organen wurde Entlastung erteilt. Die Strategie der Volkswirtschaft Berner Oberland wurde zur Kenntnis genommen und die beantragte Erhöhung der Mitgliederbeiträge genehmigt.Neu in die Geschäftsleitung gewählt sind Urs Graf, Gemeindepräsident von Interlaken und Alexander Schenkel, CEO Colasit AG Spiez. Zum 2. Vizepräsidenten der Geschäftsleitung wurde Christoph Ammann, Grossrat aus Meiringen, gewählt. Der Innovationspreis für Berglandwirtschaft 2010 ging an den Verein K.U.H. in Lauenen.mehr...

Der Siegeszug von Kilian Wenger geht weiter

02.01.1980

Festsieg zum 20.Geburtstag

Der Siegeszug von Kilian Wenger geht weiter. Mit vier gewonnenen Gängen (gegen Reto Maurer, Ruedi Stadelmann, Christian Dick, Heinz Habegger und einem Gestellten gegen Florian Gnägi) qualifizierte er sich zum vierten Mal in dieser Saison für einen Schlussgang. Dabei traf Kilian Wenger nochmals auf den ebenfalls noch jungen Seeländer Florian Gnägi. In der siebten Minute griff Kilian Wenger resolut an und konnte mit Kurz und Kreuzgriff gewinnen. Für den Diemtiger ist das schon der dritte Festsieg in dieser Saison und insgesamt der 17. Kranzgewinn in seiner noch jungen Karriere. Damit machte er sich am Oberaargauischen Schwingfest ein schönes Geburtstagsgeschenk. Der älteste der Wenger-Brothers wurde am 11. Mai 20-jährig.mehr...

Top

Berner Oberland

02.01.1980

Touristische Willkommenstafeln werden ersetzt

Die 25-jährigen touristischen Willkommenstafeln im Berner Oberland werden in den nächsten Wochen durch neue Tafeln ersetzt. Art, Farbe und Konzept der Signalisation haben sich bewährt, lediglich Schrift und Layout werden modernisiert. Entlang den Hauptverkehrsachsen ins Berner Oberland werden die Gäste seit 25 Jahren mit braunen Willkommenstafeln begrüsst. Diese Schilder sind jedoch von Altersspuren gezeichnet und werden deshalb in den kommenden Wochen regionenweise ersetzt. Die neuen Tafeln sind wiederum braun, Schrift und Gestaltung wurden grafisch modernisiert. Die Signalisation soll schnell informieren, für das Auge ruhig wirken und Autofahrende nicht mit bunten, in der Landschaft störend wirkenden Farben ablenken.mehr...

Kirche Boltigen

02.01.1980

Das Glasfenster ist 100-jährig

Das Glasfenster im Chor der Kirche Boltigen ist 1910 vom bekannten Berner Maler Rudolf Münger geschaffen worden. Es trägt den Titel «Der gute Hirte» und hat damals 1300 Franken gekostet. 1898 verdiente ein Berner Primarlehrer auf dem Lande 800 Franken im Jahr; also ist der Künstler zu dieser Zeit für sein Werk recht gut bezahlt worden. Münger war auch als beliebter Buchillustrator tätig; so stammen von ihm u. a. der Buchschmuck des «Gesangbuches für die reformierte Kirche» (1891), die Illustrationen zu Gotthelfs «Kurt von Koppigen (1904), die Zeichnungen in der Liederbuchsammlung «Im Röseligarte» (1908) und in der «Kinderbibel» (1922). Kinder, die in der Kirche Boltigen den Unterricht besuchen, zählen oft die Schafe und Lämmlein zu Füssen des Heilandes.Berti Mosimann-Bhendmehr...

Vor 25 Jahren

02.01.1980

Vor 25 Jahren Mai 1985

Amt Der «Superpanoramic-Express» der MOB wird in Chernex eingeweiht und geht auf Jungfernfahrt.mehr...