Tausende hiessen den neuen Schwingerkönig Kilian Wenger in seiner Heimatgemeinde willkommen

02.01.1980

Ein wahrhaft königlicher Empfang

Die Nachricht vom Gewinn des eidgenössischen Schwingerkönig-Titels durch den jungen Horbodner Kilian Wenger versetzte das Diemtigtal am späten Sonntag-Nachmittag in einen veritablen Ausnahmezustand. Die Begeisterung kannte und kennt keine Grenzen.Bereits am Sonntagabend trafen sich – noch in Abwesenheit des Spitzensportlers – Junge und Ältere zu spontanen Feiern und liessen sogleich ihrer Kreativität freien Lauf. Dutzende von handgemachten Leintuch-Transparenten zierten nur Stunden nach dem sensationellen Sieg die schmucken Häuser vom Taleingang bis hinauf auf den Springenboden und bis zuhinterst ins Diemtigtal.mehr...

Top

Wenger Kilian

02.01.1980

Kilian Wenger beendet Schwingsaison 2010

Kilian Wenger beendet die diesjährige Schwingsaison. Mit den unzähligen Erwartungen und Ansprüchen die an einen Schwingerkönig gestellt werden, ist an einen geregelten Trainingsbetrieb nicht zu denken.mehr...

Top

Berner Oberland

02.01.1980

Drei Todesopfer bei Flugunfall

Kurz nach dem Start am Donnerstagmittag auf dem Flugplatz Saanen stürzte ein Motorflugzeug ab. Alle drei Insassen konnten nur noch tot geborgen werden.mehr...

Top

Obersimmental und Saanenland vereint im Projekt «Was Kinder brauchen…»

02.01.1980

Gemeinsame Ziele wurden erfolgreich umgesetzt

Nach 4-jähriger Zusammenarbeit präsentierte Projektleiterin Béatrice Baeriswyl am Montag vor einem Grossteil der Mitglieder den Schlussbericht. Das gemeinsame Ziel «Starke Kinder – starke Eltern» überzeugte die Projektmitglieder, grösstenteils ehrenamtlich, das Thema Erziehung in der Öffentlichkeit zu sensibilisieren, bereits bestehende Angebote im Bereich der Elternbildung zu vernetzen und Zeichen zu setzen für einen engagierten Umgang mit Erziehungsfragen.mehr...

Wenger Kilian

02.01.1980

Kilian Wenger ist Schwingerkönig

38 Jahre nach David Roschi hat wieder ein Simmentaler Schwinger den begehrten Titel eines eidgenössischen Schwingerkönigs geholt. Nach acht glanzvollen Siegen durfte sich der 20-jährige Horbodner Zimmermann Kilian Wenger in Frauenfeld von seinen Vereinskameraden Beat Wampfler (auch er Kranzgewinner!) und Ruedi Roschi auf die Schultern heben und feiern lassen. Die Euphorie hat riesige Ausmasse angenommen. Kilian Wenger ist in nur zwei Tagen zum nationalen Idol aufgestiegen. Am Montagabend wurde er in Oey von Tausenden von Fans und in Anwesenheit von viel Prominenz stürmisch empfangen und begeistert gefeiert. Die SZ berichtet in einer Beilage über das Grossereignis.mehr...

Bikerennen Verbier-Grimentz mit Sputnik-Beteiligung

02.01.1980

Jolanda Tschanz auf dem Podest

Am vergangenen Wochenende fand im Wallis zum 21. Mal das legendäre Bikerennen Grand Raid statt. Man sagt, es sei eines der schönsten und längsten Bikerennen der Welt. Über 1000 Männer und ca. 60 Frauen waren am Start. Es können vier verschiedene Distanzen gefahren werden, die Königsstrecke ist jedoch die von Verbier nach Grimentz mit 127 km und 5628 Höhenmeter. Für das Sputnik Team am Start waren Jolanda Tschanz und Gabo Knopp. Beide fuhren die Strecke Hérémence nach Grimentz, d.h. 68 km mit 2996 Höhenmetern. Jolanda war nach eigener Aussage am Vorabend sehr nervös und konnte nur schlecht einschlafen. Doch am Samstag um 6.15 Uhr in der Früh war von der Nervosität und vom Schlafmangel nichts mehr zu spüren. Voll konzentriert und mit einem grossen Ziel vor Augen trat sie von Anfang an kräftig in die Pedale. Gleich von Beginn ging es bergauf bis Mandelon. Der Lohn für diese Anstrengung war eine 30 minütige Abfahrt bis Evolène. Da die Abfahrt wenig technisch war, konnte Jolanda richtig Tempo machen und gab Vollgas. Unten angekommen, plagten Sie jedoch starke Krämpfe, die durch die Kälte verursacht wurden. Die ganze Abfahrt war nämlich im Schatten und das noch ziemlich früh morgens bei spätsommerlichen Temperaturen. In kleinen Gängen, pedalte sie dann wieder los, um die Muskeln nicht allzu stark zu strapazieren. Schon nach wenigen Minuten liessen die Schmerzen nach und Jolanda konnte den berüchtigten Anstieg auf den Pas de Lona in Angriff nehmen. Auf abwechslungsreichem Terrain gings ca. 1 Stunde steil bergauf. Kaum einer schafft es, den letzten Teil vor dem Gipfel auf dem Bike zu erklimmen. Sowohl Amateure wie auch Profis mussten ihre Bikes tragen oder schieben. Dabei wurden die Athleten von den zahlreichen Zuschauern mit motivierenden Zurufen angefeuert. Für Jolanda ein unbeschreibliches Gefühl, wie sie sagte. Als Jolanda auf dem Gipfel von ihrem Mann erfuhr, dass sie nur 1 Minute Rückstand auf die Fahrerin vor ihr hat, war für sie klar, dass sie noch einmal richtig aufdrehen muss. Und so fuhr sie los, das Podest im Visier und raste die Strecke runter auf Karrwegen, Singletrails, über Wurzeln und Steine bis runter nach Grimentz. Dort konnte sie einen Kilometer vor dem Ziel noch die drittplazierte Fahrerin überholen und so mit einer Zeit von 5 h 46’ den ausgezeichneten dritten Schlussrang erzielen. Jolanda ist überglücklich über dieses sensationelle Resultat und freut sich riesig. Auch Gabo Knopp erreichte das Ziel unfallfrei und mit einer guten Zeit. Das Sputnik-Team gratuliert den beiden herzlich für diese super Leistung!mehr...

Schülertransport ins Schulhaus Matten

02.01.1980

Der neue Schulbus heisst «Jumbolino»

Ins Mattenschulhaus gehen nun die 21 Kindergärteler und die 20 Schülerinnen und Schüler der 1.+2. Klasse aus St. Stephan zur Schule. An ihrem ersten Schultag tauften sie den neuen Schulbus auf den Namen «Jumbolino»mehr...

Damenturnverein Lenk

02.01.1980

Wyberschlacht uf dr Langermatte?

Am vergangenen Samstag machten sich 15 motivierte Frauen des Damenturnvereins Lenk, mit Wanderstöcken anstelle der Heugabeln, auf den Weg Richtung Langermatte. Doch dort trafen sie keine Walliser an, sondern eine wunderschöne Bergkulisse!mehr...

Diemtigen

02.01.1980

Springenboden-Steigerung

OK-Präsident Res Brügger aus Erlenbach durfte an der 29. Zucht- und Nutzviehsteigerung auf dem Springenboden/Gsässweid eine beachtliche Anzahl Händler, Züchter und Interessierte begrüssen. Dies trotz dem Umstand, dass die Steigerung nicht wie gewohnt an einem Samstag, sondern – wegen dem Schwinger-Grossanlass schon an einem Donnerstag durchgeführt werden musste. Zusammen mit seinem Team hatte er die Vorbereitungen für die Steigerung getroffen und dabei 105 Kälber, Rinder und Kühe aus 44 Betrieben ausgewählt. Der Übergangstag von der Schlechtwetterphase zum Schönwetter-Wochenende war ideal oder wie Gantrufer, Andreas Aebi treffend meinte: «Wer heute schon mäht, statt auf Springenboden mitbietet, mäht zu früh». Der SVP-Nationalrat durfte auch feststellen, dass für qualitativ gute Tiere weiterhin gute Preise bezahlt werden. Die Steigerung auf Springeboden/Gsässweid ist auch immer ein Tag des Zusammentreffens der ländlichen Bevölkerung.mehr...

FC EDO Simme

02.01.1980

1:3-Niederlage zuhause gegen den FCDürrenast

Wie sagte Thomas Helmer (ehemaliger deutscher Nationalspieler und Kapitän von Bayern München) so treffend: «Haste Scheisse am Schuh – haste Scheisse am Schuh!» Dies trifft im Moment die Situation der 1. Mannschaft des FC EDO Simme am besten. Trotz einer sehr ansprechenden Leistung konnten gegen den Gast aus Dürrenast wieder keine Punkte gewonnen werden.mehr...

AEK BANK 1826: Designwettbewerb für neue Karte

02.01.1980

Junge Künstler gestalten Kundenkarte

Design entstehen und entwickeln lassen, nicht nur einkaufen, viel versprechende Kreativarbeitende aus der Region und darüber hinaus fördern und ihre lebendigen Schöpfungen in Produkte aus dem sonst eher statischen Finanzalltag einfliessen lassen: Das möchte die «AEK Bank» 1826 künftig vermehrt. Ein erstes Projekt ist bereits umgesetzt: Ein Designteam der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK) hat den Wettbewerb für die Gestaltung einer neuen Kunden-Bancomatkarte der «AEK Bank» 1826 gewonnen.mehr...

Naturpark Diemtigtal

02.01.1980

Finanzkommission beantragt Rahmenkredit

Die Finanzkommission des Grossen Rates des Kantons Bern befürwortet den Rahmenkredit 2011 bis 2015 für die Schaffung von Naturpärken mit nationaler Bedeutung grundsätzlich und beantragen einen Beitrag von 5,75 Millionen an die drei verbliebenen Naturpark-Projekte.mehr...

Wimmis

02.01.1980

Oberland Energie AG bautBiomassezentrum

Die Oberland Energie AG erstellt und betreibt auf dem Areal Schluckhals – bisher Standort einer Kompostierungsanlage – direkt an der Autobahn Lattigen-Wimmis ein Biomassezentrum. Das 30-Millionen-Projekt wird aus einer Vergärungsanlage und einer Altholz- und Restholzheizung bestehen. Die Inbetriebnahme läuft gestaffelt.mehr...

Vor der eindrücklichen Bergkulisse rollt ein Hunter zur Startbahn.
Top

St. Stephan

02.01.1980

Flugplatzfest ein grosser Erfolg

Nicht zuletzt auch wegen des schönen Wetters war das diesjährige Fest auf dem Flugplatz St.Stephan ein voller Erfolg. Ein zahlreich erschienenes Publikum bestaunte am letzten Wochenende die Vorführungen von Huntern, Vampires, Helikoptern und Oldtimerflugzeugen am Boden und in der Luft. Ein besonderer Besuch war der Hunter aus Holland.mehr...

Notfallnummern

02.01.1980

Notfallnummern

Wichtige Nummern vom 26. August bis am 1. September 2010mehr...

Die Vereinskameraden Beat Wampfler (Kranzgewinner!) und Ruedi Rosch feiern ihren Kollegen, den neuen Schwingerkönig Kilian Wenger!
Top

Eidgenössisches Schwingfest: Tag Zwei

23.08.2010

Kilian Wenger entzaubert den Schwingerkönig im 5. Gang

Kilian Wenger ist neuer Schwingerkönig. Er gewinnt alle acht Begegnungen. In seinem Schatten machen auch die anderen Simmentaler Furore. Reto Maurer und Beat Wampfler gewinnen das begehrte eidgenössische Eichenlaub.mehr...

Schiessen

02.01.1980

Oberländischer Jugendtag Gewehr50Meter

Am letzten Sonntag führte der Oberländische Kleinkaliber-Schützenverband seinen Jugendtag durch. In vier verschiedenen Kategorien starteten insgesamt 100 hoffnungsvolle Jugendliche. Die guten, ja zum Teil hervorragenden Resultate zeigen, dass in vielen, aber leider immer noch in zu wenigen, Vereinen ausgezeichnete Nachwuchsausbildung betrieben wird. Die Jugendlichen fielen aber nicht nur durch gute Resultate auf, sondern auch durch ihr diszipliniertes Verhalten.mehr...

Garten

02.01.1980

Grüne Gedanken rund um Gemüse, Blumen und Früchte

Die meisten Kräuter bevorzugen eine warme Lage. Sie gedeihen auch vorzüglich in Töpfen, Blumenkistchen und Kübeln. Je grösser die Gefässe, desto einfacher die Pflege. Bei der Balkongärtnerei lohnt sich eine Überwinterung der Pflanzen nicht, aber im Garten sind einige eingewachsene Arten frosthart. Der Lorbeer und Rosmarin sind Südländer und müssen immer ins Winterquartier. Kräuter wie Bohnenkraut, Majoran, Borretsch und Basilikum sind einjährige Gewächse. Die Petersilie hat besondere Ansprüche. Bei jeder Pflanzung wünscht sie frische Erde oder einen neuen Standort. Für beste Erträge sät man Petersilie anfangs August. Die Jungpflanzen überwintern und bereits ab dem Frühling ist Erntezeit. In den letzten Wochen hat sich das Krautgemüse gut entwickelt. Das feuchte Wetter war ideal für ein zügiges Wachstum. Bald kann man beim Rosenkohl die Spitzen ausbrechen. Die Krönung vom Gartenjahr ist bei uns die Beerenernte. Erstens ist das Pflücken eine wunderbare Arbeit und zweitens sind die Früchte eine Delikatesse. Bei den heutigen Erdbeersorten muss man spätestens nach drei Jahren die Pflanzen auswechseln. Auch darf der alte Standort erst wieder nach vier Jahren benützt werden. Für eine gestaffelte Erntezeit wählt man verschiedene Sorten. Jetzt ist die Zeit günstig, um eine neues Erdbeerbeet anzulegen. Oft verwende ich gesunde Ausläufer von den vorjährigen Pflanzen, aber gelegentlich kaufe ich Neuzüchtungen. Die Tomatenstauden tragen Früchte, bis zur Reife brauchen sie aber noch viel Wärme.mehr...

Kantonalfinal Gruppenmeisterschaft in Thun

02.01.1980

Starke Oberländer Schützen

Über 900 Schützinnen und Schützen machten am Samstag, 14. August, in der Thuner Guntelsey in drei Kategorien die Kantonalsieger in der Gruppenmeisterschaft unter sich aus. Dabei gingen vier von neun Podestplätzen an Gruppen aus dem Berner Oberland.mehr...