Die Kinder freuen sich besonders über die neue Umfahrung, denn jetzt kann auch wieder ungestört gespielt werden.
Top

Einweihung der Nordumfahrung

20.08.2010

Saanen ist endlich vom Durchgangsverkehr befreit

Am Freitag, dem 20. August 2010 hat Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer zusammen mit dem Saaner Gemeinderatspräsidenten, Aldo Kropf, die Nordumfahrung von Saanen eingeweiht. Die neue Strasse mit dem 280 Meter langen Tunnel entlastet das Dorfzentrum vom Durchgangsverkehr.mehr...

Top

Kanton Bern

02.01.1980

Kantonsbeiträge 2010 an die Musikschulen im Kanton Bern

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat für das Jahr 2010 Kantonsbeiträge in der Höhe von 11,3 Millionen Franken für die allgemeinen Musikschulen im Kanton Bern bewilligt. Unterstützt werden 29 Schulen, die vom Kanton Bern offiziell anerkannt sind. Diese Musikschulen werden zu je rund 40 Prozent mit Schulgeldern und Gemeindebeiträgen und zu rund 20 Prozent mit Kantonsbeiträgen finanziert. Mit dem Musikschulgesetz, das derzeit in der Vernehmlassung ist, soll die Finanzierung der Musikschulen per 1. Jan. 2012 neu geregelt werden.mehr...

Top

Zeugenaufruf

17.08.2010

Reiterin von Pferd abgeworfen

Eine Reiterin ist am Montagabend auf einer Nebenstrasse in Erlenbach im Simmental von ihrem Pferd abgeworfen worden. Das Tier hatte wegen eines Rollers gescheut.mehr...

Luftige Millimeterarbeit mit tonnenschwerer Last
Top

Masten per Helikopter aufgestellt

02.01.1980

Luftige Millimeterarbeit mit tonnenschwerer Last

Der Neubau der 4er-Sesselbahn Chalberhöni-Vorderes Eggli, Saanen, schreitet plangemäss voran. Zwei Monate nach dem Spatenstich wurden am Dienstag, 17. August, bereits die Masten gesetzt. Per Helikopter liess die Bergbahnen Destination Gstaad AG die tonnenschweren Träger an ihren Standort transportieren. Bodencrew und Pilot stellten dabei erneut ihre Routine unter Beweis und platzierten die sperrige Fracht millimetergenau auf ihre jeweilige Position.mehr...

FCO aktuell (3.Liga)

02.01.1980

FC Obersimmental–FC EDO Simme, 4:3

Vergangenen Samstag stand das erste Meisterschaftsspiel der neuen Fussballsaison an. Und diese startete gleich mit einem Derby gegen den FC EDO Simme. Vor heimischem Publikum wollten wir das prestigeträchtige Spiel unbedingt zu unseren Gunsten entscheiden.mehr...

Alp Morgeten

02.01.1980

Berner Schäfer auf dem Schafbärgli

Am Sonntag, 8. August 2010, fand auf der Oberwiler Alp Morgeten die traditionelle Alpwanderung des Bernischen Schafzuchtverbandes statt. Gegen hundert Berner Schäfer fanden sich auf Einladung des Schafzuchtvereins Oberwil auf der Alp Mittlist Morgeten ein und wanderten aufs eigentliche «Schafbärgli», wo der Apéro stattfand und der Schafhirt Arthur Kauer in einer eindrücklichen Vorstellung mit seinem zehnjährigen Bordercollie «Wanda» die Schafe zusammentrieb und den Gästen vorführte.mehr...

Homero Francesch sorgte auf den weissen und schwarzen Tasten für ein wahres Kunstwerk.
Top

Auftakt zur 33. Musikalischen Sommer-Akademie

02.01.1980

Gesamtleitung von Francesch zuOprean und Oetiker

Im Zentrum der Eröffnung der 33. Internationalen Musikalischen Sommer-Akademie Lenk stand der Wechsel der Gesamtleitung von Homero Francesch an Adelina Oprean und Adrian Oetiker. Die drei Dozenten präsentierten sich streicherisch und pianistisch in Höchstform.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Aus dem Gemeinderat

Am Donnerstag, 23. September 2010, findet am Abend in der Mehrzweckhalle Moos eine ausserordentliche Gemeindeversammlung statt.mehr...

Die geplante Aussichtsplattform in der Stockhorn-Nordwand soll von weitem kaum einsehbar sein.
Top

Nervenkitzel 400 Meter über dem Abgrund

02.01.1980

Eine Aussichtsplattform in der Stockhorn-Nordwand

Heute Donnerstag stellt Verwaltungsratspräsident Ueli von Niederhäusern in Erlenbach das neueste Projekt der Stockhornbahn AG vor: Eine spektakuläre, freischwebende, mit Glas eingefasste Stahlkonstruktion soll die beiden bestehenden, ca. zwölf Meter auseinander liegenden Felsenfenster unterhalb des Gipfels in der Stockhorn-Nordwand «aussen herum» miteinander verbinden.mehr...

Schiessen 300m: Amtscup Obersimmental

02.01.1980

Finalresultate

Beim diesjährigen Amtscup wurde eine Hauptrunde geschossen. Die siegreichen Gruppen qualifizierten sich für den Finaltag, sechs Gruppen in Oberwil bzw. vier Gruppen in Weissenbach kämpften um den Finaleinzug.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Berggottesdienst Albrist

Vergangenen Sonntag fand der Berggottesdienst mit Taufe von Silvan Fabio Dubi statt. Pfarrer Peter Ryser las aus Jesaja 54, Vers 7–10 vor.mehr...

Beitrag zur Spitaldiskussion Simmental-Saanenland

02.01.1980

Notfall im Bergtal

Vielleicht müsste man das Gesundheitswesen einmal vom Kranken aus betrachten. Dieser ist an der personalisierten Lokalpolitik nicht interessiert, sondern nur an seinem Überleben und seiner möglichst baldigen Genesung. Daher denkt der Kranke und Verunfallte nur an rasche Rettung und hofft auf fachlich hochstehende Behandlung und Pflege. Das sind seine legitimen Ansprüche, deren Erfüllung er ja auf verschiedene Weise schon finanziert hat oder noch finanzieren wird.mehr...

Lenk

02.01.1980

AlpKultur-Gästeapéro – einvollerErfolg

An einem Dienstagabend während den Sommerferien: Auf dem Vorplatz des Tourist Center Lenk tummeln sich zahlreiche Gäste. Sie degustieren einheimisches Trockenfleisch, würzigen Bergkäse und Joghurt, erkunden sich bei den Mitarbeitenden von Lenk-Simmental Tourismus über Angebote und Ausflugsmöglichkeiten in der Region und klatschen den beiden Alphornbläserinnen Beifall. Kinder stehen beim Ponyreiten Schlange oder bewundern die Kaninchen und Zwergziegen im Streichelzoo.mehr...

Sportschützen Zweisimmen–St.Stephan

02.01.1980

Erste Saisonhälfte und Volksschiessen

Die Mannschaftsmeisterschaft der letzten Saison konnte doch als grosser Erfolg gewertet werden. Die zweite Mannschaft konnte nach dem Aufstieg in die zweite Liga erneut um den Aufstieg in die nächst höhere Liga mitschiessen und belegt schlussendlich den guten dritten Rang. Die erste Mannschaft schoss die letzten Jahre immer um die vordersten Plätze in der Nationalliga B mit. In der letzten Saison klappte es sogar, die Gruppe zu gewinnen und in der Aufstiegsrunde um einen Platz in der Nationalliga A, der höchsten Liga, zu kämpfen. Dieses Unterfangen ging leider nicht auf, um mickrige sechs Pünktchen konnte der Aufstieg nicht geschafft werden. Dies sollte in der neuen Saison nun endlich klappen. In dieser Saison, in welcher wir bereits fünf Runden bestritten haben, konnten wir erstmals drei Mannschaften anmelden. Dies, weil die Kleinkaliberschützen dieses Jahr bei uns als B-Mitglieder die Mannschaftsmeisterschaft bestreiten, mehrheitlich in der dritten Mannschaft. Diese dritte Mannschaft konnte bereits den einen oder anderen Achtungserfolg in der vierten Liga feiern und liegt momentan auf dem siebten Platz.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

100 Jahre Fischereiverein

Zum Jubiläum organisierte Brigitte Kramer ein Reisli ins Kandertal. Morgens um 7 Uhr trafen sich die Fischer, einmal ohne Angelruten, in Begleitung ihrer Partner auf dem Bärenplatz in Zweisimmen. Bereits bei der Begrüssung waren alle in guter Stimmung und freuten sich auf das Kommende.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

«La Boutique» hat die Herrenabteilung umgestaltet

Das Kleider- und Modegeschäft «La Boutique» in Zweisimmen hat seine Kinder- und Herrenabteilung umgestaltet. Handwerker aus der Region haben dem Interieur ein attraktives Facelifting verpasst. Dezente Bodenplatten versetzt mit Simme-Kies vermitteln das Gefühl einer Gartenanlage. Der rustikale Holzausbau bildet den originellen Hintergrund für die Kleider der Labels Billabong, Mustang, driver, S. Oliver und Garcia. Das Ganze wird durch eine attraktive Beleuchtung ins rechte Licht gerückt.mehr...

Der Vizeweltmeister im Pfeilbogenschiessen, Franz Kilchör aus der Lenk, demonstriert sein Hightech-Gerät.
Top

Lenk

02.01.1980

Die Lenk hat einen Vizeweltmeister

Der Lenker Franz Kilchör hat an der Weltmeisterschaft in Deutschland im Pfeilbogenschiessen in der Kategorie Freestyle Senioren die Silbermedaille gewonnen. Zusammen mit einem Kollegen aus dem Emmental, der den 1. Rang belegte, dominierten die beiden Schweizer die WM, die alle drei Jahre stattfindet.mehr...

Lenk

02.01.1980

Zbären Kreativküchen AG – einePerle im Obersimmental

Die im Obersimmental und Saanenland ansässige Firma, die sich auf den Küchenbau spezialisiert hat, hat letzten Samstag zum Tag der offenen Tür in der neu erbauten Produktionshalle an der Lenk eingeladen. Der traditionsreiche Schreinereibetrieb wird bereits in dritter Generation geführt.mehr...

Das Quintett für Frauenfeld: Beat Wampfler, Bächlen; Ruedi Roschi, Oey; Kilian Wenger, Horboden; Reto Maurer, Oberwil und Roland Knutti, Diemtigen.
Top

Fünf Simmentaler am Eidg. Schwingfest

02.01.1980

Zwei eidgenössische Kränze liegen in Reichweitex

Zwei eidgenössische Kränze liegen in Reichweitex

Seit den Zeiten der Roschis, Klossners, Aellens und anderen war das Niedersimmental nie mehr mit einer derart stattlichen Delegation an einem Eidgenössischen Schwingfest vertreten. Ein Quintett mit Kilian Wenger, Reto Maurer, Beat Wampfler, Ruedi Roschi und Roland Knutti kämpft am kommenden Wochenende in der 47000-plätzigen Arena auf der Frauenfelder Allmend um eidgenössisches Eichenlaub.Samuel Feller, der technische Leiter der starken Berner SchwingerDelegation, traut den Schützlingen aus dem Simmental durchaus zwei Kränze zu. Nicht auszudenken, was im Niedersimmental am kommenden Sonntagabend abginge, wenn 38 Jahre nach David Roschi wieder ein Niedersimmentaler Schwingerkönig würde.Bericht im Sportteil.mehr...

Eröffnung der Gnuss-Wuche
Top

«Das Beste» im Tropenhaus

02.01.1980

Eröffnung der Gnuss-Wuche

Am Donnerstag, 12. August, wurde im Tropenhaus Frutigen ein Essen mit geladenen Gästen durchgeführt. Unter dem Namen «Das Beste» wird dieser Anlass seit 2004 jährlich wiederholt, jeweils immer an einem anderen Ort. Diesmal war das Tropenhaus der Gastgeber für die rund hundert Geladenen. Das Ziel ist, den Gästen ein Essen aus den besten regionalen Produkten nahe zu bringen. Sei es Fleisch (hier war es Fisch, Stör aus der eigenen Zucht) oder aber Gemüse, Käse, Weine einfach alles, was in der Schweiz an ess- und trinkbarem produziert wird. Nach einem Apéro mit Wein und Saft, Hobelkäse und Brötchen aus der Region begann der offizielle Teil.mehr...

Diemtigen

02.01.1980

Gelungenes 3. Jodler-Open-Air

Letzten Sonntag fand in der Mühlhati Diemtigen Dorf, zum dritten Mal das Jodler «Buurezmorge» statt. Pünktlich um 9.30 Uhr wurde das reichhaltige Buffet eröffnet. Die herrlich duftende «Röschti» mit samt den leckeren Spiegeleiern verführte viele zum Schlemmen. Immer zahlreicher erschienen die Gäste von nah und fern. Per Shuttlebus wurden die Besucher von Oey direkt zum Festplatz gefahren. So viele, dass sogar ausserhalb der zwei speziell hergerichteten grossen Hallen, die mit vielen Tischen und Bänken ausgerüstet waren, Tische im Freien aufgestellt werden mussten. Zum Glück verzogen sich die dunklen Wolken samt dem Regen und machten der sanft scheinenden Sonne Platz. Die angemeldeten Gruppen wie das Jodelchörli Hüsliberg, Ebnat-Kappel; das Jodelerterzett Kummer-Kummer-Seewer, Zollikofen (Seewer als ehemaliger Boltiger); die Örgeli-Trämpers und natürlich die Horejodler Diemtigtal, sie alle waren Grund genug, den Anlass zu besuchen. Abwechslungsweise boten diese ein sehr schönes Programm. Um 15 Uhr erschienen noch drei bekannte Schwinger zur Autogrammstunde. Erst gegen Abend lichteten sich die Besucher. Der eiserne Kern hielt etwas länger durch. Kurz und gut, das Jodler-Openair war wiederum ein sehr gelungenes Fest.Edith Kammermehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Gedankensplitter

Die Menschen werden immer älter. Diese Tatsache ist statistisch erhärtet.mehr...

Lenk Bergbahnen

02.01.1980

Lenker-Schwefel-Bös für MatthiasSempach

Seit 1998 sind Lenk Bergbahnen Partner vom Schwingklub Kirchberg, dem erfolgreichsten Klub in Berner Landen. Namen wie Ueli Stucki, Niklaus Gasser oder Adrian Käser lassen Schwingerherzen höher schlagen. Für das kommende Eidgenössische in Frauenfeld haben sich mit Matthias und Stefan Sempach, Roger Brügger, Simon Luginbühl und David Kohler gleich fünf Kirchberger qualifiziert. Dies ist ein Qualitätssiegel für Kirchberg Trainer Christian Oesch. Lenk Bergbahnen geben traditionell einen starken Talisman mit ans Eidgenössische. 2010 ist es ein Fläschchen «Lenker-Schwefel-Bös». Bekanntlich sprudelt am Betelberg die bedeutendste und stärkste alpine Schwefelquelle. Es ist somit die böseste Quelle für ganz Böse! Ein Tropfen Lenker-Schwefel-Bös verleiht jedem Durstlöscher in der Adelboden-Lenk Trinkflasche eine magische Wirkung. Matthias Sempach durfte für seinen Sieg am Bernisch Kantonalen zusammen mit seinem Schatz Heidi Jenny sich im Lenkerhof alpine resort verwöhnen lassen und für Frauenfeld super relaxen. So konnte ihm an der Lenk das Lenker-Schwefel-Bös bereits übergeben werden. Lenk Bergbahnen liessen nur acht Spezial-Trinkflaschen produzieren. Eine erhält auch Lenkerhof Direktor Daniel Borter. Er hat seit 1989 kein Eidgenössisches verpasst und er liefert das böse Schwefelwasser. Lenk Bergbahnen wünschen den Kirchbergern viel Erfolg. Matthias Kurtmehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Hallo, quo vadis-Norm!

Vor bald 40 Jahren hatte er an der Lenk ein Transportunternehmen aufgebaut. Dazu brauchte er für seinen LKW einen Unterstand im Boden auf seinem Grundstück. Das war in der Norm. Später war im Obersimmental das Abstellen von alten Autos nicht mehr erlaubt. Die Gemeinden suchten eine Lösung dafür. Die Gemeinde Lenk publizierte im Amtsanzeiger und im Amtsblatt, dass die alten Autos bei Sami und bei Heiri deponiert werden können, ohne dass wir vorher informiert wurden. Das war vor 30 Jahren in der Norm.mehr...