Wimmis
02.01.1980Frau durch unbekannten Autolenker beraubt
In Wimmis ist eine Frau durch einen unbekannten Autofahrer beraubt worden. Die Kantonspolizei Bern sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.mehr...
In Wimmis ist eine Frau durch einen unbekannten Autofahrer beraubt worden. Die Kantonspolizei Bern sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.mehr...
Am Freitag, 24. September 2010, fand in Gstaad eine ausserordentliche Gemeindeversammlung statt. 576 Stimmberechtigte konnten sich zu verschiedenen Geschäften äussern. Im Mittelpunkt stand die Initiative einiger Bürger, denen es gelungen war, über 1000 Unterschriften zum Thema Gesundheitsversorgung im Saanenland/Simmental zu sammeln.mehr...
Einer Meldung der Gemeinde Zweisimmen zufolge hat der Stiftungsrat der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) am 14. September beschlossen, eine neue Basis für das westliche Berner Oberland in Zweisimmen zu realisieren. Im Moment laufen die Verhandlungen mit dem Landeigentümer. Das Baubewilligungsverfahren dürfte ungefähr zwei Jahre in Anspruch nehmen, so dass mit einem Baubeginn nicht vor Mitte 2012 gerechnet werden dürfe.mehr...
Voller Freude wurde am letzten Donnerstagmorgen eine Gruppe aus Cejetice erwartet. Dies ist ein Dorf in Tschechien und seit dem Jahre 1992 die Partnergemeinde von Oberwil. Alle zwei Jahre findet ein Treffen statt, dieses Jahr wieder in Oberwil.mehr...
Zahlreiche Kita-Kinder, ihre Eltern, Geschwister, Grosseltern, Ehemalige und weitere Interessierte folgten letzten Samstag der Einladung von Kita-Team und -Vorstand. Glücklicherweise konnte bei der schlechten Wetter-Prognose in die alte Turnhalle im Sekundarschulhaus ausgewichen werden.mehr...
Die Diskussionen in Bezug auf ein Akutspital im Simmental/Saanenland nehmen meiner Meinung nach immer groteskere Formen an. Dabei wird langsam aber sicher vergessen, um was es eigentlich geht. Es geht doch einzig und allein darum, dass die Saanenland- und die Simmentalerbevölkerung ein Akutspital mit kompetenten Ärzten und motiviertem, liebenswürdigem Pflegepersonal behalten kann, welches von allen Einwohnern innert nützlicher Frist erreicht werden kann. Hier ticken doch die Reichen und die weniger Reichen, die Saanenländer und die Simmentaler nicht anders. Jeder möchte doch – sollte es nötig werden – im Spital nur gut behandelt und betreut werden. Da spielen weder der Standort, noch die Umgebung oder der Luxus eine Rolle. Dass ich persönlich für den Standort Zweisimmen plädiere liegt allein an der bereits bestehenden sehr guten Infrastruktur, die einen Aus- resp. Neubau des Spitals kostengünstiger gestalten liesse, denn Mehrkosten zahlt immer der Steuerzahler. Aussprüche wie z.B. «das reiche Saanenland helfe dem armen Simmental bereits auf anderen Ebenen» oder «als Simmentaler würde ich nie in ein Spital im Saanenland gehen» sind nicht eben hilfreich bei der Einigungssuche.mehr...
An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung wurde über das Oberstufenzentrum abgestimmt und im Anschluss über den Naturpark Diemtigtal informiert. In den drei Gemeinden St. Stephan, Zweisimmen und Boltigen wurde die Bevölkerung gleichzeitig über die Zukunft der Oberstufe befragt: Sollen die Schüler zukünftig zentral in Zweisimmen unterrichtet werden?mehr...
Wichtige Nummern vom 30. September bis am 6. Oktober 2010mehr...
Als vor rund 30 Jahren die drei Ärzte Dr. med. Christian Reuteler (Saanen), Dr. med. Ruedi Minnig (Zweisimmen) und Dr. med. Patrick Scherrer (Château-d’Oex) die Idee eines zentralen Spitals in Saanenmöser in die Welt setzten, wurde dies vielerorts als Hirngespinst angeschaut. Allgemein mangelnde Weitsicht und «Örtligeist» sowie das wenig ergiebige Vorgehen der Gemeindebehörde Saanen und der Spital-Thun-Simmental AG (STS) führte zu einer äusserst verfahrenen Situation. Im Hinblick auf die nur noch bis September 2011 mögliche Einreichung von Kreditbegehren für Neubauten oder generelle Erweiterungsbauten beim Kanton und dem ab 2012 revidierten Krankenversicherungsgesetzes (KVG) sogar zu einer unhaltbaren Voraussetzung. Die Saaner Spitalinitiative, welche in einer Rekordzeit von 20 Tagen mit 1010 Unterschriften zustande kam, wollte dieser unerfreulichen Situation ein Ende bereiten und setzte auf einen Spitalverzicht im Saanenland sowie auf die Weiterführung des Akutspitals in Zweisimmen. Die Initianten erhoffen sich damit eine effiziente Gesundheitsversorgung in der Region Obersimmental-Saanenland und sind der Meinung, dass eine solche Lösung den in Erwägung gezogenen Gesundheitszentren in Saanen und Zweisimmen vorzuziehen ist.mehr...
Die ausserodentliche Gemeindeversammlung vom 23. September 2010 hat dem Beitritt zum Oberstufenzentrum Zweisimmen zugestimmt und einen Gemeindebeitrag an das neue Erlebnisbad Lenk-Simmental genehmigt.mehr...
Die Projektgruppe dankt den Gemeinden Zweisimmen und St. Stephan für das ausgesprochene Vertrauen, die Zustimmung zum Oberstufenzentrum. Ein Erfolg! Denn damit ist der Grundstein für das Oberstufenzentrum gelegt. Die beiden Gemeinden St. Stephan und Zweisimmen gehen gestärkt in die Zukunft. Sie verfügen über ein qualitativ gutes und attraktives Bildungsangebot und eine für die Zukunft gefestigte und stabile Schule, die in partnerschaftlicher Weise aufgebaut und weiterentwickelt wird.mehr...
Saanen hat die Spitalinitiative wuchtig verworfen und dem Simmental das wahre Gesicht gezeigt.mehr...
Mit 120 zu 112 Stimmen lehnte es die Gemeindeversammlung letzten Donnerstagabend in der Mehrzweckhalle Reidenbach ab, ihre Sekundar- und Realschule ab Sommer 2011 im Oberstufenzentrum Zweisimmen unterrichten zu lassen.mehr...
Die Resultate fielen eindeutig aus: JA zur Revision der Schweizer Arbeitslosenkasse – NEIN zur Verfassungsinitiative «zäme läbe – zäme schtimme». Die Stimmbeteiligung im Simmental lag ein weiteres Mal unter dem nationalen und kantonalen Durchschnitt.mehr...
Die Ziegenzuchtgenossenschaft Schwarzenberg ist die Genossenschaft mit den gemsfarbigen Gebirgsziegen, die auch Oberhasliziegen genannt werden.mehr...
Es sind schon wieder einige Tage vergangen, seit sich am 10. September 2010 die Lenker Jodler mit ihren Partnerinnen am Bahnhof trafen. Wir waren alle gespannt, was uns in den vier Tagen in und um London erwarten würde. Das Reiseprogramm, welches unser Reiseführer Hansueli Hählen mit Ann Carter und ihrer Familie (gute Gäste an der Lenk) zusammengestellt haben, versprach einiges.mehr...
Am vergangenen Sonntag konnte unsere erste Mannschaft in Schwadernau an der Auf-/Abstiegsrunde der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft teilnehmen. Nach sieben Siegen in den sieben Heimrunden konnten wir mit dem Aufstieg in die Nationalliga A (höchste Liga) liebäugeln. Neben uns schossen auch der Siebte und Achte der Nationalliga A, Wolfwil und Dicken Ebnat-Kappel, sowie der Erste der anderen Nationalliga B-Gruppe, Mosnang. Der Wettkampf wird in drei Runden ausgetragen, pro Runde schiesst jeder der acht Schützen pro Mannschaft 20 Schüsse auf die Zehner-Scheibe, das Maximum für einen Schützen sind somit 200 Punkte. In der ersten Runde erzielten wir mit 1557 Punkten ein deutlich tieferes Resultat als noch in den Heimrunden. Dass dies doch zur knappen Führung reichte, konnte auf die doch eher schwierigen Bedingungen zurückgeführt werden. In der zweiten Runde konnten wir das Ergebnis der ersten Runde fast halten und erzielten nur einen Punkt weniger. Dadurch wurden wir jedoch vom anderen Nationalliga B-Verein, Mosnang, überholt. Die beiden A-Vereine mussten jedoch unten durch und lagen bereits mit grossen Abständen auf den Plätzen drei und vier, mit einer ähnlichen Leistung in der letzten Runde konnten wir den Aufstieg also realisieren. Und dies gelang! Mit erneut 1556 Punkten konnten wir den Wettkampf auf dem zweiten Platz beenden und steigen wieder in die Nationalliga A auf!mehr...
AmtAttraktives Programm und Gratisfahrten zwischen Zweisimmen–Boltigen in den neuen Pendelzügen der SEZ.mehr...