Top

goldenpass

02.01.1980

Georges Oberson wird neuer GoldenPass-Direktor

Der Verwaltungsrat der Montreux–Berner Oberland Bahn AG hat in Absprache mit dem Verwaltungsrat der Transports Montreux–Vevey–Riviera SA am 30. September 2010 Georg Oberson zum zukünftigen Direktor als Nachfolger von Richard Kummrow gewählt, welcher im Mai 2011 zurücktreten wird.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Wo waren die Bauern?

Am 26. September 2010 bekam ich ein Telefon, dass am Montag um 11 Uhr eine Demonstration in Bern stattfindet wegen dem tiefen Milchpreis und um zu zeigen, dass wir hinter der Motion Aebi stehen.mehr...

Zimmerei Chaletbau Schletti AG

02.01.1980

110 Jahre Jubiläum – TagderoffenenTür

Am vergangenen Samstag feierte die Zimmerei Chaletbau Schletti AG mit einem Tag der offenen Tür ihr 110-jähriges Bestehen. Mit verschiedenen Vorführposten wurde den zahlreich erschienen Besuchern ein Einblick in die Zimmermannstätigkeit gewährt. Ob beim Treppenbau, beim Zusammenbau von Konsolen oder der Anfertigung von Verzierungen wurde den Besuchern sofort klar, dass das Handwerk im Holzbau immer noch grossgeschrieben wird.mehr...

Herzliche Gratulation Ueli und Hedi Tritten für den Swiss Cheese Award. Der Käsekristall für den AOC Berner Alpkäse Langermatte und Chäli ist beste Werbung für die Lenk und die Berglandwirtschaft!
Top

Swiss Cheese Award 2010

02.01.1980

Titel für Ueli und Hedi Tritten

Ueli und Hedi Tritten erhielten an den zweijährlich stattfindenden Schweizer Käsemeisterschaften den Titel Swiss Cheese Award in der Kategorie übrige Alpkäse.mehr...

Oberwil

02.01.1980

Alte Kantonsschule Aarau in Oberwil

Bereits zum achten Mal waren Jugendliche der Alten Kantonsschule Aarau in Oberwil, um im Sali Farn zu rechen. Von Montagmorgen bis Donnerstagabend verbrachten sie die Zeit in Oberwil. Die Bäuert Oberwil organisiert den jeweiligen Aufenthalt und stellt ihnen die Unterkunft zur Verfügung. In diesem Jahr wurden die Jugendlichen sogar an die Bäuert Bunschen und an Private ausgemietet. Alle waren mit den getanen Arbeiten der Jugendlichen sehr zufrieden. Als Höhepunkt bekommen die Jugendlichen am Donnerstagabend immer einen Glace-Coupe offeriert. Voraussichtlich wird die Alte Kantonsschule Aarau auch im Jahr 2011 wieder nach Oberwil kommen. Marlen Schärmehr...

Kimi Kammer ist Schweizer Meister bei den Kids 50ccm
Top

Supermoto Frauenfeld 2.–3. Oktober 2010

02.01.1980

Kimi Kammer ist Schweizer Meister bei den Kids 50ccm

Das Supermoto-Saisonschlussrennen in Frauenfeld TG wurde gleich von sechs Simmentaler bestritten. Neben dem populärsten in St. Stephan finden pro Saison sieben weitere Meisterschaftsläufe in der Schweiz sowie im benachbarten Ausland statt.mehr...

Gault Millau 2011

02.01.1980

Bravo Jan Leimbach

Im Oktober beginnt traditionell das kulinarische Jahr. Wenn Ahornblätter goldig gelb sich in den Indian Summer wandeln, kürt Gault Millau die besten Köche und Küchen der Schweiz. Oben im Olymp sind Spitzenköche aus Gastrotempeln mit 19 Punkten. Ohne Hektik, mit höchster Präzision, Kreativität und Geduld zaubern sie Kochkunst auf die Teller. Diese Spitzenköche verbeugen sich ehrfürchtig vor Köchen, die in grossen Hotels konstant Tag für Tag Gäste begeistern. Einer dieser Hotelköche ist Jan Leimbach vom Lenkerhof alpine resort. Für den jüngsten Gault Millau 2011 hat er die 16 Punkte gehalten. Eine super Leistung für ihn und sein Team. Herzliche Gratulation Jan! Der Lenkerhof stellt seit Jahren die einzige Küche, die im Gault Millau aus der Destination Lenk-Simmental vertreten ist. Der gebürtige Allgäuer Jan Leimbach, von Herzen ein Bergler, kommt dem Ideal der Lenk immer näher. Die Lenk ist bekanntlich der südlichste Kurort nördlich der Alpen. Hier vereinigt sich das allemannisch Präzise vom Norden mit dem Charme des Südens. Genau so und sogar noch ein bisschen besser darf die Küche von Jan Leimbach beschrieben werden. Einfach Klasse. Ihm sei weiterhin viel Erfolg und Spass in der Küche gewünscht und natürlich auch, wenn schon bald sein Töchterchen die ersten Skibögen am Betelberg versuchen wird.Matthias Kurtmehr...

Top

IG Spitalversorgung Simmental–Saanenland

02.01.1980

Standortfrage Akutspital

Am 29. September 2010 fand eine Kerngruppen-Sitzung der IG Spitalversorgung statt, um nach dem Entscheid der Gemeindeversammlung Saanen zur Spitalinitiative eine Lagebeurteilung vorzunehmen. Diese Lagebeurteilung führte zu folgenden Schlüssen:mehr...

FCO aktuell:

02.01.1980

FCDürrenast–FCObersimmental

Nach unserem Sieg über Rothorn Brienz, kamen wir mit grossem Selbstvertrauen nach Thun zum FC Dürrenast. Bei herrlichem Herbstwetter wollten wir auf dem Kunstrasen die nächsten drei Punkte einfahren.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Tom Wittwer Sport: Modern in ehrwürdigem Haus

Viele kennen es noch als das Dreyfusshaus. Es steht am Ende der Bahnhofstrasse, direkt neben dem Hotel Krone. Lange hat man es nicht mehr wahrgenommen, denn es stand die letzten fünf Jahre leer. Nun gibt es wieder Leben im Haus. Das 1903 erbaute, denkmalgeschützte Gebäude wurde saniert. Heute erscheint es wieder hell und freundlich und auch im Innern des neuen Sportgeschäfts sind die Farben und Materialien harmonisch, modern aufeinander abgestimmt. Die Innenausstattung fügt sich in die Gesamtgestaltung ein. Sie ist hell und geräumig gehalten und bietet angenehm viel Platz fürs Shopping.mehr...

Notfallnummern

02.01.1980

Notfallnummern

Wichtige Nummern vom 7. Oktober bis am 13. Oktoberr 2010mehr...

100 Jahre Ziegenzuchtgenossenschaft Boltigen

02.01.1980

Erfolgreiches Jubiläum

Anlässlich der Jubiläumspunktierung auf dem Schauplatz beim Bahnhof Boltigen begrüsste Präsident Ernst Guggisberg seine Ziegenzüchter mit den Worten: «Wir sind eine kleine Genossenschaft, deshalb wollen wir unser 100-jähriges Jubiläum auch bescheiden feiern.» Nach einem Dank an die Sponsoren konnte er einige Ehrengäste willkommen heissen: Susanne Stocker, Präsidentin der ZZG Weissenbach, Gemeinderätin Johanna Ginggen, Ueli Siegenthaler, ehemaliger Geschäftsführer BZZG und Gottfried Grünenwald, ehemaliger Zuchbuchführer sowie die beiden Experten Ueli Perren, St. Stephan und Roland Bigler, Ortschwaben. Johanna Ginggen überbrachte die Gratulationen der Gemeinde Boltigen, wobei sie anerkennend das 100 Jahre dauernde Engagement der Züchter würdigte. Vizepräsident und Kassier Werner Hirschi und Zuchtbuchführerin Marie-Luise Hirschi waren verantwortlich für den reibungslosen Tagesablauf. Heute zählt die Genossenschaft noch zehn aktive Mitglieder mit 30 Tieren und neun übrige Mitglieder ohne Tiere. Die erfahrenen Experten bewerteten die aufgeführten Ziegen unvoreingenommen nach einem bewährten Schema nach Punkten. Beim Apéro und am Mittagessen unterhielt Sekretärin Margrit Bieri die Besucher mit einigen Reminiszenzen aus den vergangenen hundert Jahren: 19 Mitglieder gründeten am 5. November 1910 die ZZG Boltigen. Zum ersten Präsidenten wählte man Jakob Müller-Zmoos. Den ersten Bock kauften zwei beauftragte Mitglieder 1911 für 85 Franken. Beide erhielten für den Bockhandel drei Franken «für Mühe und Zeitverlust». Bald kamen 22 Mitglieder aus Adlemsried zur ZZGB, gegen ein Eintrittsgeld von einem Franken. Wer austreten wollte, musste fünf Franken berappen, und das Unterhaltungsgeld betrug zwei Franken.mehr...

Jonschwiler Kirchenchor St. Martin auf Vereinsreise

02.01.1980

In der Heimat des Schwingerkönigs

In weiser Voraussicht auf den Sieg des neuen Schwingerkönigs aus dem Diemtigtal plante der Kirchenchor St. Martin Jonschwil die diesjährige Vereinsreise ins Simmental und Diemtigtal…Während zwei ausgefüllten Tagen durften die Reiseteilnehmer herrliche Simmentaler Häuser, schmucke Kirchen und gastfreundliche Alpwirtschaften kennen lernen.mehr...