Top

16. Oberländisches Treichlertreffen

02.01.1980

Da war was los in Oberwil!

500 Besucher am Freitagabend, ca. 1200 am Samstag und 1800 am Sonntag ist die Bilanz des 16. Oberländischen Treicheltreffen in Oberwil. Alles ging reibungslos über die Bühne, das OK ist sehr zufrieden.mehr...

Berner Oberland

02.01.1980

Oberländer Komitee «Ja zur Ausschaffungsinitiative» gegründet

Am 1. Oktober 2010 wurde durch Grossrat Thomas Knutti, Weissenburg und Bruno Stucki, Wimmis das Oberländer Komitee «Ja zur Ausschaffungsinitiative» gegründet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, möglichst viele, bekannte Oberländer für das Komitee zu gewinnen.mehr...

Notfallnummern

02.01.1980

Notfallnummern

Wichtige Nummern vom 14. Oktober bis am 20. Oktoberr 2010mehr...

FC Obersimmental

02.01.1980

Db Junioren bleiben Leader

Trainer Rolf Matti reiste mit einem Mini-Kader nach Frutigen. Die anwesenden Spieler jedoch zeigten sich alle bis unter die Haarwurzel motiviert. In der ersten Halbzeit spielten sie souverän auf und umdribbelten den Gegner nach Belieben. Keeper Mättu bot die nötige Rückendeckung. Auf die coolen Pässe folgten auch die Tore. So stand es nach 35 Minuten bereits 0:3 für die Gäste.mehr...

EDO Corner

02.01.1980

2:1 Heimsieg gegen den FC Heimberg

Im 7. Spiel der Meisterschaft spielte der FC EDO Simme zuhause gegen den FC Heimberg. Mit dieser Begegnung kam es auch zu einer weiteren Ausgabe des Duells Vater (M. Aeschbacher, Trainer FC EDO Simme) gegen Sohn (D. Aeschbacher, Stürmer FC Heimberg), welches der Trainer des FC EDO zum zweiten Mal nacheinander für sich entscheiden konnte.mehr...

Schafzuchtgenossenschaft Obersimmental OSI

02.01.1980

Das Obersimmental ist um zwei Schönheitsköniginnen reicher

Am Mittwoch, 29. September 2010, ist die Markthalle Zweisimmen einmal mehr im Zeichen des Schafes und der Ziege gestanden. Am Morgen fanden sich Obersimmentaler Züchter des Weissen Alpenschafes zur jährlichen Herbstschau zusammen. «Unsere Genossenschaft kann sich nach aussen zeigen, die Qualität stimmt», meint der Präsident Armin Wiedmer. «Wir müssen aber wieder vermehrt auf ein stärkeres Fundament achten und den Schwerpunkt der Zucht darauf setzen.»mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Strich durch die Rechnung

Mit wenig Erstaunen habe ich zur Kenntnis genommen, dass Pro Natura Einsprache gegen das Stockhornprojekt gemacht hat. War ja absehbar, denn alle innovativen Projekte, sei es für den Tourismus (Bergbahnen, Skipisten, Aussichtspunkte) oder für die Energieproduktion (Grimselstaumauer, Windkraftwerke) sind grundsätzlich «natur- und menschenfeindlich» und müssen folglich mit aller Kraft bis vor Bundesgericht bekämpft werden. Das hat für mich mit Umwelt- oder Naturschutz nicht mehr viel zu tun. Es ist wohl eher ein unrealistischer und nicht durchdachter Idealismus, der Pro Natura und diverse andere Organisationen zu solch fanatischer Verhinderungspraxis treibt.mehr...

Top

Kita Obersimmental informiert

02.01.1980

Start in Lenk rückt immer näher

Bald schon ist es soweit und die ersten Kita-Kinder zügeln in die neuen Räumlichkeiten im Tennishüsli in Lenk. Dank der Initiative einiger Lenker Gemeinderätinnen wurden nach langer Suche endlich geeignete Räume für die Kita-Filiale gefunden.mehr...

Clubmeisterschaften der Gleitschirmclubs Obersimmental und Gstaad

02.01.1980

Über den bunten Herbstbäumen

Morgens früh lachte den durch den ersten Herbstnebel anrückenden Gleitschirmfliegern die Lenker Sonne entgegen. Am Sonntag, 10.10.2010 um 10.10 Uhr schritten die ersten «Wettkämpfer», nach einem Kaffee im Berghaus Leiterli, Richtung Mülkerblatte zum Startplatz. Die Aufgaben lauteten: Abwurf eines Tennisballs in das winzige Tuftiseeli; während des Weiterflugs loslassen der zwei zusammen gebundenen Ballone sowie einfangen derselben mit den Leinen des Gleitschirms; Ziellandung am Landeplatz. Die beiden Hunde des Hundesportclubs Lenk vollzogen beim Herausschwimmen der abgeworfenen Tennisbälle aus dem Tuftiseeli ein herbstliches Dauerbad. Zur zweiten Aufgabe des Tages führten die beiden Oehrli-Busse die Teilnehmer auf das Laubbärgli. Nach dem Spaghetti-Mittagessen bis «gnue», bei Oehrlis, folgte der Aufstieg zum Seewle-Startplatz. Doch der Himmel zeigte sich inzwischen bedeckt. Wettkampfleiter Lorenz Perren stellte zum Jux zwei Thermikflug-Aufgaben. Oder meinte er es doch ernst? Schwupps war er als erster in der Luft.mehr...

Sami Lörtscher.
Top

16. Oberländische Bläserwoche

02.01.1980

Üben, lernen, diskutieren und konzertieren

An der 16. Oberländischen Bläserwoche in Zweisimmen beteiligten sich 67 Mitglieder aus 61 Oberländer Blasmusikvereinen. Der jüngste Bläser war Sascha Siegenthaler aus Zweisimmen. Am Abschlusskonzert kamen die Besucher in den Genuss eines vielfältigen Programms mit Uraufführung.mehr...

Stammgästeverein Lenk

02.01.1980

Eindrücklicher Lenkerhof-Besuch

Mehr als Hundert Besucher des Stammgästevereins Lenk hatten sich zur Besichtigung der Destination Lenkerhof angemeldet und so für positive Schweisstropfen und Mehrarbeit bei Bruno von Rohr und Daniel Borter gesorgt.mehr...

GV Lenk Milch AG

02.01.1980

Erfolgreich und erstmals eineVerwaltungsrätin

Lenk Milch VR-Präsident Hans Walker durfte im Kuspo Lenk knapp 70 der 352 Aktienbesitzer begrüssen, die 2020 der gesamt 3900 Aktien vertraten. Die Lenk Milch AG wurde 1998 gegründet, um dereinst bei der Aufhebung der Milchkontingentierung gewappnet zu sein. Die Botschaft «es ist besser Wertschöpfung aus Lenker Bergmilchprodukten zu erzielen, als unsere Milch mit dem Lastwagen ins Flachland zu karren und als anonyme Massenmilch wieder an die Lenk zu führen» war immer sympathisch. Der Start des Unternehmens war jedoch steinig und hart. Genauso wie es die Situation für die Schweizer Milchproduzenten heute leider ist. Erfreulicherweise durfte Hans Walker im Geschäftsbericht schreiben «Unserer Unternehmung ist es wiederum gelungen, ein erfolgreiches Geschäftsjahr abzuschliessen». In den Begrüssungsworten betonte er noch einmal mit Nachdruck, dass damals der Schritt zur Gründung richtig war und dass die Lenker Milchproduzenten sich geschlossen und eindrücklich hinter das Projekt stellten. Das KMU ist auf Kurs und bietet gute Lenker Arbeitsplätze. Gefreut hat es den Präsidenten, dass der Nationalrat kürzlich die Motion Aebi angenommen hat, doch zum Glück ist die Lenk Milch AG strategisch so gerüstet, um eben gerade im freien Markt mit Spitzenqualität zu bestehen. Viel dazu beigetragen hat Geschäftsführer Christian Leuthold, der seine Sporen im harten Wind des freien Marktes in Neuseeland abverdient hat.mehr...

2. Preis: Hobelkäse AOC, Jg. 2008, Alp Langermatte, Gemeinde Lenk. Ueli Tritten-Siegfried, Lenk. Markus Hobi (Jury-Vorsitz) und Hedi und Ueli Tritten
Top

10. OLMA Alpkäse-Prämierung

02.01.1980

Preisverleihung mit prominenten Gästen zum Jubiläum

Am 8. Oktober 2010, wurde an der OLMA unter Anwesenheit prominenter Gäste zum 10. Mal Alpkäse prämiert.Die OLMA Alpkäse-Prämierung ist eine Auszeichnung für Qualitätserzeugnisse der Alpkäse-Produktion. Die Preissumme ist mit 22000 Franken dotiert. Der Jury wurde eine Rekordzahl von 166 Käsen zur Teilnahme eingereicht. Zur Beurteilung gelangten schliesslich 157 Käse, deren Qualität von der Jury insgesamt als hervorragend eingestuft wurde.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Treichlerfest war wunderbar

Wir danken den Organisatoren herzlich für ihre grosse geleistete Arbeit im Vorfeld des Festes und während demselben.mehr...

Top

Erlenbach

02.01.1980

Einsprache gegen Aussichtsplattformam Stockhorn

Der Schweizer Alpen-Club SAC hat gegen die geplante Aussichtsplattform am Stockhorn Einsprache erhoben. Das Projekt fördert das Wettrüsten der Tourismusstandorte um immer exklusivere Infrastrukturen. Zudem würde es den Charakter der bisher unberührten Nordwand verändern.mehr...

Garten

02.01.1980

Bunte Gedanken im Oktober

In dieser Jahreszeit geniessen die Amerikaner und Kanadier den Indian Summer. Die Farbenpracht der Sträucher und Bäume soll einzigartig sein. Auch bei uns verabschiedet sich der Sommer meist in goldener, roter und bronzener Form.mehr...

Heilpädagogische Schule Gstaad

02.01.1980

Erlebnisreicher Tag in Basel

«Kunst sucht nach Ausdrucks-, nicht nach Ausgrenzungsformen, muss nichts kompensieren und ist oft Vorreiter von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Kunst- und Kulturprojekte von und mit Menschen mit Behinderungen schaffen Möglichkeiten, sich kennen zu lernen und machen Integration wirkungsvoll und nachhaltig».mehr...