Top

Lenk

02.01.1980

Farbige Alpkulturtage an der Lenk

Im wahrsten Sinne des Wortes waren die Tage, an denen die Anlässe im Rahmen der AlpKultur stattfanden, farbig: Strahlend blauer Himmel, farbige Blätter an den Bäumen, Blumen in voller Pracht, goldenes Herbstlicht, Kühe und Menschen schön geschmückt, aber auch weiss überzuckerte Hänge und Nebelschwaden. «Farbig» auch das Angebot: Von verschiedenen Workshops, angefangen beim Jodeln, Viehbeurteilung, Käsen über Hornussen bis zum Vortrag über «Bschütti», vom Älplerzmorge zu Zügleten und einer Misswahl bis zu einem Alpkäsemarkt wird den Gästen, aber auch den Einheimischen etliches geboten – zum Mitmachen oder auch nur als Zuschauer respektive Zuhörer. Beeindruckend ist, wie sehr sich viele Bewohner des Simmentals engagieren.mehr...

Top

Berner Oberland

02.01.1980

Schulschliessung im Chalberhönigeplant

In der Gesamtschule Chalberhöni läuft seit drei Jahren ein Tagesschul-Projekt, welches auch von Schülerinnen und Schülern ausserhalb des Tales besucht werden kann.mehr...

Roger Seifritz verlässt GstaadSaanenlandTourismus
Top

Nach 13 Jahren nimmt der Tourismusdirektor eine neue Herausforderung an, er wechselt zur REKA

20.10.2010

Roger Seifritz verlässt GstaadSaanenlandTourismus

Nach 13 Jahren verlässt Direktor Roger Seifritz Gstaad Saanenland Tourismus (GST). Er wird per 1.Mai 2011 die Geschäftsleitung der Schweizerischen Reisekasse REKA übernehmen. Der Vorstand von GST bedauert sein Ausscheiden ausserordentlich und hat die Suche nach einem geeigneten Nachfolger eingeleitet.mehr...

Top

Brand in Adelboden

20.10.2010

Unachtsamkeit mit offenem Feuer

Der Brand eines Gebäudes im Zuckerweidli in Adelboden am 11. September 2010 ist auf eine Unachtsamkeit mit offenem Feuer zurück zu führen. Eine Frau konnte damals nur noch tot geborgen werden.mehr...

Top

Kanton Bern

20.10.2010

Von zu Hause aus rasch und bequem recherchieren

Von zu Hause aus in Verzeichnissen blättern, Abfragen starten oder Listen mit interessanten Quellenstücken zusammenstellen: Dies ermöglicht das neue Onlinearchiv des bernischen Staatsarchivs. Die Onlinedatenbank umfasst rund 90 Prozent der Bestände des Staatsarchivs mit einer halben Million Einträgen. Neben dem Bibliothekskatalog und den Archivinventaren können Interessierte neu auch Tausende von Fotos online abrufen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

10-jähriges Jubiläum des Dauergästevereins

Am 9. Oktober 2010 hat der Dauergästeverein Zweisimmen-St.Stephan-Boltigen/Jaunpass zum Abschluss des 10-jährigen Vereinsjubiläums seine Mitglieder mit Begleitung von Familienangehörigen zum Brunch ins Restaurant Rawyl, Weissenbach, eingeladen. Das Wirte-Ehepaar Rothenbühler durfte ca. 50 «hungrige Gäste» bewirten. An dieser Stelle danke ich für das ausgezeichnete Buffet, welches kulinarisch in jeder Hinsicht mit seiner Vielfalt überrascht hat, sowie den tollen und freundlichen Service. Wir wurden schon lange nicht mehr soooo verwöhnt. Zum gemütlichen Brunch spielten die «Ländlerfründe Walopsee» mit einem abwechslungsreichen Repertoire auf, (nicht nur Ländler) was dem Anlass einen urgemütlichen Rahmen verlieh. Auch an dieser Stelle herzlichen Dank an das Trio. Nach zu vielem Essen konnte der sonnige Nachmittag individuell genossen werden. E. Wüthrich, Bernmehr...

St. Stephan

02.01.1980

Wasserkraftwerk Färmelbach

Die Abwassersituation im Färmel, insbesondere die Reinigungsleistung der bestehenden Abwasserfaulräume, entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Vorschriften. Die Gemeinde arbeitet bereits seit geraumer Zeit an der Lösung dieser Problematik. Anderseits beabsichtigt die BKW, ein Wasserkraftwerk zu errichten, um das Potential des Färmel- und des Albristbachs für die Produktion von erneuerbarer Energie nutzen zu können. Werden Abwasser- und Druckleitung in demselben Graben ins Tal geführt, bringt dies Synergien, sowohl für die Gemeinde als auch für die BKW.mehr...

Notfallnummern

02.01.1980

Notfallnummern

Wichtige Nummern vom 21. Oktober bis am 27. Oktoberr 2010mehr...

Duathlon

02.01.1980

Trotz Verletzung auf dem 2. Platz

Das Team Sputnik Bikeshop nahm am vergangenen Sonntag die Herausforderung Titelverteidigung an und startete zum vierten Mal am Duathlon in Aeschi. Die Läuferin Jolanda Tschanz, Zweisimmen, sowie die Mountainbike Europameisterin Katrin Leumann, Riehen, liessen sich nicht von den garstigen Wetterverhältnissen demotivieren. Sie starteten voller Elan zu ihrem Unterfangen und mit ihnen noch drei weitere reine Frauenteams. Jolanda Tschanz erwischte einen schlechten Start. Nach wenigen Metern verletzte sie sich am Fuss und konnte daher nicht ihr gewohntes Potential abrufen. Sie kämpfte sich trotzdem über die 2,5 Laufkilometer und übergab leider mit einem bereits beträchlichen Rückstand an Katrin Leumann. Die routinierte Bikerin versuchte den Rückstand in einen Vorsprung zu verwandeln und legte ein schnelles Tempo an den Tag. Zur Streckenhälfte auf dem höchsten Punkt konnte sie das führende Frauenteam überholen. «Ich war mir schon da bewusst, dass es sehr knapp werden könnte für uns, denn in den Vorjahren konnte ich die direkte Gegnerin noch vor dem Aufstieg einholen und somit einen grösseren Vorsprung hinausfahren», meinte Leumann. Bis in die Wechselzone wuchs das Zeitpolster auf über eine Minute an und so übergab Leumann in Führung liegend an Jolanda. Sie musste nochmals eine Laufstrecke von 2,5 Kilometern zurücklegen. Die Verletzung hinderte sie jedoch daran, das angeschlagene Tempo durchzuhalten. Von hinten kam die sehr starke Läuferin der Gegnerinnen herangebraust. Jolanda war leider nicht fähig zu reagieren und musste sie passieren lassen. Mit gut einer Minute Rückstand kam das erfolgsverwöhnte Team Sputnik Bikeshop auf dem zweiten Rang ins Ziel. «Klar bin ich enttäuscht. Die Vorbereitungen waren wohl nicht ideal, ich sass praktisch nur auf dem Bike und hatte nur wenige Laufkilometer in den Beinen. Darum zog ich mir wohl auch kurz nach dem Start eine Zerrung zu», sagte Jolanda Tschanz im Ziel und entschuldigte sich bei Leumann. Die Enttäuschung nahm jedoch nicht Überhand, der Teamgeist war zu gut und so sah man nach einer kurzen Verschnaufpause trotzdem zufriedene Gesichter. Im nächsten Jahr wird dann wieder ein Sieg angestrebt!mehr...

EHC Lenk-Zweisimmen

02.01.1980

Freundschaftsspiel und Ernstkampf

Nach dem sang- und klanglosen Ausscheiden aus dem Kantonalcup absolvierte die 3. Liga Mannschaft ein Freundschaftsspiel gegen den EHC Uni Bern. Die Novizen standen bereits zweimal im Ernstkampf der Meisterschaft. Ebenso die Moskito und Piccolo, welche ihr erstes Meisterschaftsspiel, bzw. Turnier bestritten.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Reichensteinstrasse: zeitweise Verkehrssperrung

Infolge Felsreinigungsarbeiten ist die Reichensteinstrasse ab Liegenschaft J.C. Ludi vom 1. bis ca. 12.November 2010 zeitweise für jeglichen Verkehr gesperrt. Auf die örtlichen Bedürfnisse wird so weit als möglich Rücksicht genommen.mehr...

Lenk, St.Stephan, Zweisimmen, Boltigen

02.01.1980

Birnel-Aktion 2010

Herbstzeit – Erntezeit: Jetzt wieder von der Birnel-Aktion der Winterhilfe Schweiz profitieren! mehr...

T&R Oberland AG, Lenk und Gstaad

02.01.1980

Mehrwertsteuer-Satzerhöhung auf den 1.1.2011

Seit dem 1. Januar 2010 gilt das neue Mehrwertsteuergesetz. Erste Erfahrungen in der Praxis haben gezeigt, dass im täglichen Gebrauch die im Vorfeld versprochenen Vereinfachungen kaum eingetreten sind. Dies dürfte nicht zuletzt damit zusammen hängen, dass es nach wie vor an griffigen Ausführungsbestimmungen mangelt. Von den in Aussicht gestellten 26 Branchen-Infos sind auf der Internet-Seite der Eidg. Steuerverwaltung bis heute gerade einmal drei publiziert.Zudem steht nun auf den 1. Januar 2011 die Erhöhung der Steuersätze an. Eine neue Herausforderung, die einige Klippen in sich birgt. Mit Hilfe der nachstehenden Informationen sollten diese jedoch schadlos umschifft werden können.mehr...

Top

Generalversammlung derIG Golden Pass

02.01.1980

Teilziel erreicht: ab 2015 umsteigefrei von Montreux nach Interlaken

Die Interessengemeinschaft Golden Pass setzt sich seit ihrer Gründung für eine umsteigefreie Bahnverbindung zwischen der Romandie und der Zentralschweiz ein, konkret von Montreux über Zweisimmen–Spiez–Interlaken–Brünig–Luzern. Die heutige Bahnreise von Montreux nach Luzern erfordert bekanntlich ein zweimaliges, im schlimmsten Fall dreimaliges Umsteigen des Fahrgastes, wobei die jeweiligen Anschlüsse trotz vielen Verbesserungen noch nicht in jedem Fall kundenfreundlich sind. Die am 15. Oktober 2010 in Montreux stattgefundene Generalversammlung der IG Golden Pass durfte zur Kenntnis nehmen, dass die Versuche mit einer von der MOB entwickelten Spezial-Umspuranlage erfolgreich verlaufen sind. Diese in Zweisimmen dereinst zu installierende Umspuranlage wird es ermöglichen, im selben (Panoramic)Wagen vom Lac Léman zum Brienzersee zu fahren. Damit ist ein erster, aber grundlegender Schritt getan. Die ersten fahrplanmässigen Panoramic-Züge sollen im 2015 verkehren. Das touristische Angebot erfährt damit eine echte qualitative Verbesserung; das erstmals in der Schweiz realisierte Umspuren von Zügen von Meter- auf Normalspur und umgekehrt ist eine bahntechnisch wegweisende Innovation, die selbstverständlich auch dem Regionalverkehr dienen und Nachfolgeprojekte auslösen wird. Die Versammlung zeigte sich hocherfreut über die erzielten Fortschritte, die eine Vision zur Realität werden lassen und hofft, dass auch der zweite Schritt, mittels einer Umspuranlage in Interlaken-Ost umsteigefrei bis Luzern fahren zu können, in einem späteren Zeitpunkt verwirklicht wird.PDmehr...

Top

Raiffeisenbanken Diemtigen und Niedersimmental-West

02.01.1980

Orientierung über den Zusammenschluss

Die Raiffeisenbanken Diemtigen und Niedersimmental-West orientieren ihre Genossenschafter an je einer Versammlung über den geplanten Zusammenschluss. Die Geschäftsstellen bleiben erhalten und es wird keine Veränderungen am Personalbestand geben. Durch die Zusammenlegung der Administration wollen sich die beiden Banken stärker auf die Dienstleistungen am Kunden konzentrieren. Auch die traditionelle Jahresversammlung wird weiterhin stattfinden.mehr...

Militärschützen Mannried

02.01.1980

Mooscup 2010

Am Samstag, 16. Oktober führten die Militärschützen Mannried den Mooscup 2010 durch.mehr...

Top

Wiriehornbahnen AG: Generalversammlung 2009/10

02.01.1980

Trotz Verlust gibts Aktionärskarten

Die Umsatzeinbussen des verregneten Weihnachts-/Neujahrs-Geschäftes konnten nicht aufgeholt werden. Der Verlust beträgt 243745 Franken. Aktionäre regten zum Sparen an – doch auf ihre Aktionärskarten wollen sie nicht verzichten. Neues Pächterpaar auf dem Nüegg.mehr...

EDO Corner

02.01.1980

3:0-Auswärtssieg gegen den SVMeiringen

Mit diesem Sieg gegen einen der Favoriten in der Gruppe 1 hat sich der FC EDO Simme drei weitere, wichtige Punkt im Kampf um den Klassenerhalt gesichert. Es gelang der Mannschaft, den Schwung und das Selbstvertrauen aus dem Spiel gegen den FC Heimberg mitzunehmen. Zwar waren die Beine beim Einlaufen noch ein wenig schwer (ausser vielleicht beim rechten Verteidiger) aber mit der richtigen Einstellung liefen diese nach einer Weile wie von selbst. Denn seit wir diesen inneren «Schweinehund» wieder überwinden können und mit Leidenschaft, Wille und Engagement in die Spiele gehen, können wir auch wieder gewinnen.mehr...