Top

Spital STS AG

02.01.1980

Medienmitteilung Spital-Initiative

Der Verwaltungsrat der Spital STS AG hat vom Abstimmungsresultat Kenntnis genommen. Die Ablehnung der Gemeinde-Initiative durch die Gemeindeversammlung von Saanen hat damit keinen politisch legitimierten Hinweis an den Verwaltungsrat gegeben, an welchem Standort die Akutversorgung für die Region Obersimmental/Saanenland durchzuführen ist.mehr...

Top

Oberwil

02.01.1980

Aufhebung der Burgergemeinde Oberwil im Simmental

Die Burgergemeinde Oberwil im Simmental hat im Mai 2010 ihre Auflösung beschlossen. Das Vermögen soll auf die Einwohnergemeinde übertragen werden. Der Regierungsrat des Kantons Bern beantragt dem Kantonsparlament, der Auflösung zuzustimmen.mehr...

Top

Neuordnung der Volksschule in der Gemeinde Diemtigen

02.01.1980

Neue Schulordnung im Grundsatz nicht bestritten

Seit einem Jahr beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe in der Gemeinde Diemtigen intensiv mit der vom Kanton geforderten Überprüfung der Schulstrukturen im Diemtigtal. Eine erste öffentliche Orientierung über die vorgeschlagene Stossrichtung hat bereits im Frühjahr stattgefunden. In den vergangenen Tagen haben die Behörden nun an drei öffentlichen Informationsveranstaltungen im Detail über die Absichten informiert.mehr...

Die Steine müssen passend ausgesucht werden.
Top

Regionaler Naturpark Diemtigtal: Neuaufbau einer zerfallenen Trockenmauer am Alpenbockweg zwischen Oey und Wimmis.

02.01.1980

Mit Hammer und mit Händen

Während zwei Wochen bauten 19 Zuger Maurerlehrlinge und Schülerinnen und Schüler des Berner Gymnasiums Neufeld eine Trockenmauer im Burgholz bei Wimmis. Das Projekt fand im Auftrag des Regionalen Naturparks Diemtigtal in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wimmis, der Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz und der Burgergemeinde Wimmis statt. Heute (Donnerstag) wird das Gemeinschaftswerk der Öffentlichkeit vorgestellt.mehr...

Strubeli-Dampfbahn Kronenmatte

02.01.1980

Viele Fahrten zum Finale

Seit Jahren ist die Strubeli-Dampfbahn von Ueli Senn ein sicherer Wert für glückliche Kinderherzen. Für die Kleinen ist von der Kronenmatte aus der schönste Talabschluss der Alpen eine vernachlässigbare Nebensache, begeistern tut das «Isebähnli». Nicht nur Kinder sind von der Strubeli-Dampfbahn fasziniert, auch unter Erwachsenen gibt es Tausende Eisenbahnfans. Für Ueli Senn war es immer klar, dass seine Bahn einmal Wohnungen weichen wird. Er hat nun noch Kohle zum Heizen der Dampfbahn bis zum Schlusstag 17. Oktober gerüstet. Ueli und die «härzige» Dampfbahn freuen sich auf ein grosses Finale, auf möglichste viele Einheimische und Gäste, die noch ein letztes Mal die herrliche Entschleunigung auf der Kronenmatte geniessen.mehr...

Vielseitiges, traditionelles Ländlertreffen
Top

Schwyzerörgeligrossformation Simmental-Saanenland

02.01.1980

Vielseitiges, traditionelles Ländlertreffen

Zum 28. Mal eröffnet die Schwyzerörgeligrossformation Simmental-Saanenland unter der Leitung von Urs Ueltschi am Bettagsfreitag im Gemeindesaal Zweisimmen das traditionelle Ländlertreffen. Einmal mehr verstand es Urs Ueltschi ein vorzügliches Programm zusammenzustellen mit hochkarätigen Formationen.mehr...

Turnen

02.01.1980

Sporttag der Oberstufe Boltigen

Der diesjährige Sporttag der Oberstufenschüler fand letzten Montag bei wunderbaren Spätsommmer-Temperaturen statt. Nach einem fetzigen Einturnen absolvierten die Jugendlichen klassenweise den traditionellen Mehrkampf, bestehend aus einem 80-m-Lauf, Weitsprung, Hochsprung, Ballweitwurf und Kugelstossen. Unser Abwart, Stefan Rubin, hatte die Sprunggrube wunderbar vorbereitet, so dass alles bereit stand für neue persönliche Bestleistungen.mehr...

AlpKultur Tage Lenk: Ein Stück Schweizer Tradition aus erster Hand

02.01.1980

Miss trifft König

Am diesjährigen Älplerfest, bei dem unter anderem auch die schönste Kuh zur Miss-Lenk gewählt wird, kommen Besucherinnen und Besucher in den Genuss eines besonderen Leckerbissens. Schwingerkönig Kilian Wenger wird an diesem urigen Anlass zu einer Autogrammstunde anwesend sein! Ein Anlass, der zum sympathischen, bodenständigen Schwingerkönig passt.mehr...

Wenger Kilian

02.01.1980

Nachwuchs-Schwingertag inLatterbach

Über 220 Nachwuchs-Schwinger eiferten am diesjährigen Nachwuchsschwinger-Tag in Latterbach ihrem grossen Idol Kilian Wenger nach und lieferten sich spannenden Schwingsport. Die Niedersimmentaler konnten mit Marcel Wenger einen Sieger feiern. Mit sechs Siegen zeigte sein Notenblatt ein ähnliches Muster, wie das seines grossen Bruders in Frauenfeld. Elf der begehrten Zweige gingen ins Simmental; zehn davon heimsten die Mitglieder der Niedersimmentaler Schwingklubs ein und einen Zweig konnte sich Patrick Gobeli, St. Stephan (Schwingklub Lenk), mit einem guten 3. Rang aufs Haupt setzen lassen. Unter den 600 Zuschauern waren mit David Roschi, Adrian Käser, Silvio Rüfenacht und Kilian Wenger (er als Kampfrichter) nicht weniger als vier Schwingerkönige auszumachen.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Irish Folk in Zweisimmen

Letzten Samstag hat der Verein M4Z zum dritten Konzert in dieser Saison eingeladen. An den Event in der kleinen Markthalle sind viele gekommen, Musik- und Irlandverliebte, junge und etwas ältere. Nur jemand ist nicht gekommen.mehr...

Top

Lenk

02.01.1980

Die Gemeinde Lenk sagt Ja zum Erlebnisbad

An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom letzten Dienstag hat der Lenker Souverän alle Geschäfte gutgeheissen. Die Lenker Stimmbürgerinnen und Stimmbürger demonstrierten ihr Interesse an der Zukunft des Dorfes mit einem Grossaufmarsch.mehr...

Top

Bircherhaus Saanen

02.01.1980

Simmentaler gewinnen den Projektwettbewerb

Beim Wettbewerb für die Gestaltung und Nutzung des «Bircherhauses» in Saanen hat die Umbaulösung der beiden Simmentaler Architekten Matthias Trachsel, atelier werkidee, Zweisimmen und Peter Olf aus Erlenbach, gewonnen. Der Vorschlag der Simmentaler geht dahin, die wertvolle bestehende Bausubstanz zu erhalten und durch massvolle Ergänzungen Wohn- und Geschäftsnutzungen von hoher Qualität zu schaffen.mehr...

Kiwanis Club Lenk-Simmental

02.01.1980

Wachtablösung

Wie jedes Jahr Ende September übernimmt ein neuer Präsident die Geschicke des rührigen Kiwanis Club Lenk-Simmental. Esther Hählen, Lenk, hatte die Ehre ihr Präsidentenamt an Werner Haari, Matten, weiterzureichen. Esther Hählen kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Her-ausragend war die Chlausen-Bescherung in den Altersheimen Lenk und Zweisimmen, sowie die Weihnachtsaktion zu Gunsten von benachteiligten Kindern.mehr...

Lenk

02.01.1980

Ferienfreude bei Regen und Schnee

Ferien sind die schönste Zeit im Jahr! Dies soll auch so sein, wenn die Sonne mal nicht scheint. Am 16. September haben sich einige Vertreter von Unternehmen, welche sich die Familienfreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben haben, zu einem Workshop getroffen.mehr...

Kommentar zum Leserbrief vom Boltig-Bauernmarkt

02.01.1980

Verbrechen an Menschund Tier

Eine solche Machenschaft, wie sie am Boltig-Bauernmarkt von Herr Streule geboten wurde, stösst auf Unverständnis und Fassungslosigkeit! Wie schon von Frau Bieri im Leserbrief erwähnt, fordern oberste Politiker sprich Frau Leuthardt und ihre Bundesamtkollegen (allen voran Herr Bötsch BLW-Direktor) innovative und unternehmerische Landwirte (was sie doch seit jeher schon sind). Und genau aus der gleichen Ecke (auch wieder Bundesamt, aber diesmal quasi für Gesundheit) werden den innovativen Landwirten kantonale Lebensmittelinspektoren auf den Hals gehetzt!mehr...

Top

Zweisimmen

02.01.1980

Autofahrer bei Selbstunfall verletzt

Am Sonntagnachmittag ist ein Auto zwischen Boltigen und Zweisimmen von der Strasse abgekommen und in mehrere Betonblöcke geprallt. Der Lenker musste verletzt ins Spital gebracht werden.mehr...

Lenk

02.01.1980

Grünzeugsammlung

Es werden an zentralen Standorten Mulden und Container aufgestellt. Das Grünzeug kann gratis in diese entleert werden.mehr...

Lenk

02.01.1980

Trinkwasserqualität der Wasserversorgung

Vom Trinkwasser der Wasserversorgung Lenk (Wallegggraben- und Blattiquellen) werden regelmässig Proben entnommen und im Rahmen der Selbstkontrolle im Wasserlabor der Stadt Thun untersucht. Die unten publizierten Werte des untersuchten Trinkwassers wurden anlässlich einer periodischen Inspektion der Wasserversorgung Lenk durch das kantonale Laboratorium Bern ermittelt.mehr...

Antwort an Christian Schär

02.01.1980

Easyaccess card-System

In seinem Artikel «Beitrag an das Lenker Bad» findet Herr Christian Schär das easyaccess card-System für Touristen unfair gegenüber Einheimischen. Deshalb meine ich: «Herr Schär, freuen Sie sich auf die Wintersaison, wenn Ski fahrende Touristen einiges mehr bezahlen müssen, als Einheimische!»mehr...

75 Jahre Ziegenzuchtgenossenschaft Weissenbach

02.01.1980

Jubiläumsschau

An der Jubiläumsschau der ZZG Weissenbach vom letzten Samstag feierten die 25 Mitglieder auf dem Schauplatz Boltigen mit ihren 73 Herdebuchtieren ihr 75-jähriges Bestehen. Präsidentin Susanne Stocker äusserte sich zuversichtlich: «Die Ziegenkrankheit CAE hat anfangs der 90er-Jahre den Ziegenbestand stark reduziert. Zum Glück haben nicht alle resigniert. Sie sind mit viel Freude der Ziegenzucht treu geblieben.» Der Chronik ist zu entnehmen, dass die ZZG Weissenbach am Sonntag, 28. April 1935, nachmittags um ein Uhr im Schulhaus Weissenbach gegründet wurde. Zum Präsidenten wählte man Hans Schwendimann, zum Sekretär Johann Spori und zum Kassier Fritz Bettler. Als Zuchbuchführer amtierte Christian Eschler. Den Mitgliederbeitrag setzte man auf 2.50 Franken fest. Eine bestimmte Kommission kaufte den Genossenschaftsbock «Hitler» (!), der die damals hohe Punktzahl 93 erreichte. 1939 führte man ihn dann zur Schlachtbank. Ein solcher Bock kostete damals 100 bis 200 Franken. Bock «Eiger» exportierte die Genossenschaft 1946 für 200 Franken in die Slovakei. Anlässlich einer schweizerischen Ausstellung 1947 in Zürich wurden von 49 aufgeführten Saanenziegen deren 13 aus der Gemeinde Boltigen ausgezeichnet.mehr...

Gold für Adrian Zeller, Lenk in der Kategorie AOC-Alpkäse.
Top

12. Berner Alpkäse-Meisterschaft in Grindelwald

02.01.1980

Simmentaler AlpkäserInnen bestätigen ihre Vorherrschaft

Wie im Vorjahr gingen alle drei Goldmedaillen an der diesjährigen Berner Alpkäse-Meisterschaft an Simmentaler Sennerinnen und Senner. Auf den Lenker Alpen wird der beste AOC-Alpkäse produziert und reift dort zum Maximum-Hobelkäse. Im Gebiet um den Hundsrügg und um das Bäderhorn gedeihen die besten Mutschlis. Hedi und Ueli Tritten (Hobelkäse) und Adrian Zeller (AOC-Alpkäse) aus der Lenk, sowie Christine und Erwin Zumbrunnen, Boltigen (Mutschli) erzielten die Maximum-Resultate.mehr...

Badmintonclub Zweisimmen

02.01.1980

Guter Saisonstart

Die Badmintonwettkämpfe fingen in dieser Saison schon früh an. Auch im Badminton gibt es heut zu Tage eine Cup-Meisterschaft. Unser erster Gegner nach dem Sommer war der BC Bern, den wir überzeugend mit 5 zu 2 schlugen. Das Sommertraining hat sich gelohnt. Das zeigte sich auch am Jungfrau-Cup, wo wir im Doppel und Mixed-Doppel manche Gegner auf der Strecke liessen.mehr...

Lenk

02.01.1980

Ablesung der Wasserzähler

Gemäss Artikel 36 ff des Wasserversorgungsreglementes erfolgt per 30. September 2010 die Ablesung der Wasserzähler zur Ermittlung der verbrauchsabhängigen Gebühren. Die Ablesung wird mittels Selbstdeklaration durchgeführt. Die Grundeigentümer respektive bei Stockwerkeigentum die Verwalter erhalten dazu Ablesekarten, die ausgefüllt bis 5. Oktober 2010 an die Gemeindeschreiberei Lenk, Abteilung Wasser/Abwasser zu retournieren sind. Eigentümer, welche keine Ablesekarte erhalten haben, werden gebeten, sich bei der Gemeindeschreiberei Lenk zu melden.mehr...

Notfallnummern

02.01.1980

Notfallnummern

Wichtige Nummern vom 23. September bis am 29. September 2010mehr...

Pressemitteilungen

02.01.1980

Ausgezeichneter Zahlungsverkehr Ausland

Für die Qualität ihres Auslandzahlungsverkehrs erhielt die AEK BANK 1826 erneut den «STP Award 2009» von der deutschen Commerzbank Frankfurt. Der Preis wird jährlich verliehen und ging für das Jahr 2009 an fünf Schweizer Banken.mehr...

Das immergrüne Efeu

02.01.1980

Grüne Gedanken im September

Jeder Profigärtner plant und arbeitet mehr oder weniger ständig für die nächste Jahreszeit. Was im kommenden Winter blühen soll, ist längstens in Kultur. Wir als Konsumenten überlegen meistens gar nicht so weit und finden es als selbstverständlich, wenn die Ware zeitgerecht verfügbar ist. Erst wenn wir selber versuchen, die eine oder andere Pflanze über Samen oder Stecklinge grosszuziehen, merken wir, wie aufwendig die ganze Sache ist. Trotz dem wechselhaften Wetter in den letzten Monaten blieben die Kartoffelstauden gesund und die Knollen wurden gross. Robuste Sorten sind normalerweise auch weniger anfällig auf Pilzkrankheiten. Das Ernten ist immer eine spannende Angelegenheit. Sobald ein Gemüsebeet abgeerntet ist, kann man noch bis Mitte September Nüssler und Spinat säen. Später werden die leeren Flächen mit Winterzwiebeln und Knoblauch bepflanzt. Zu dieser Jahreszeit ist es noch viel zu schade, das Land unbebaut stehen zu lassen. Kaum hat eine Staudenart abgeblüht, kommt die nächste in Hochform. Mit etwas Planung gibt es vom Frühling bis im Spätherbst keine Lücken. Und falls die eine oder andere Gattung gelegentlich nicht mehr gefällt oder befriedigt, hält der Fachhandel laufend traumhafte Neuheiten bereit. Schade, dass ich keinen Platz für den Liebesperlenstrauch und die neue Sorte Rispenhortensie in rosa-weiss habe. Beide Arten dominieren ab August. Bereits ab Mitte September werden in den Geschäften Frühlings-Zwiebel-Blumen angeboten. Die Auswahl wird von Jahr zu Jahr grösser und die schönen Bilder auf den Tüten verleiten schamlos zu Kauforgien. Aber was diesen Herbst schon gefällt, wird im Frühling sicher ein Blütentraum. Für einen monatelangen Frühlingsflor wählt man frühe, mittelfrühe und späte Arten und Sorten. Aktionsware hält nicht immer was sie verspricht. Standardzwiebeln und -Knollen sind die bessere Wahl. Zum Treiben in Töpfen und auf Gläsern genügen sowieso nur die grössten Exemplare.mehr...