Neuerlicher Brandfall in Lenk
Top

Lenk

19.09.2010

Neuerlicher Brandfall in Lenk

Am Sonntagmorgen gegen vier Uhr wurden die Wehrdienste Lenk zum dritten Mal innerhalb von weniger als zwei Monaten auf einen Schadenplatz gerufen. Diesmal war ein grösserer Lagerschuppen der Landi Lenk direkt am Bahnhofplatz von einem Brandfall betroffen. Das ca. 12×40 Meter grosse Gebäude stand schon beim Eintreffen der ersten Feuerwehrmänner auf seiner ganzen Länge im Vollbrand und konnte trotz dem Grosseinsatz nicht mehr gerettet werden. Der Bahnverkehr auf der Strecke Zweisimmen-Lenk war während Stunden unterbrochen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Die Entwicklung des Brandes zeigt Ähnlichkeiten mit dem Brand des alten Feuerwehrschuppens anfangs August.mehr...

Top

Standartenübernahme der EKF Abt 52

16.09.2010

Das Militär fällt in Wimmis ein

Am Dienstag, 21. September 2010, fällt das Militär auf der Herrenmatte in Wimmis ein. In friedlicher Mission, freilich, in Begleitung des Militärspiels und mit dem beliebten Apéro riche: Die Abteilung für Elektronische Kriegführung 52 (EKF Abt 52) zelebriert am Dienstagabend mit einem Festakt die Standartenübernahme für ihren diesjährigen Wiederholungskurs, der bis zum 1. Oktober in der Region Thun stattfindet.mehr...

Top

Erlenbach

02.01.1980

150000 Franken an das Agensteinhaus

Die bernische Kantonsregierung hat an 42 Vorhaben aus den Bereichen Kultur, Tourismus und Denkmalpflege Beiträge von insgesamt rund 2,7 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds bewilligt. Ein namhafter Beitrag von 150000 Franken geht unter anderem an die Stiftung Agensteinhaus in Erlenbach für die Dachsanierung des Talmuseums.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Brand Restaurant Terrasse Lenk

Die Gebrüder Bucher und Familien möchten sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten, die beim Löschen des Terrassenbrandes beteiligt waren ganz herzlich bedanken.mehr...

DTV St.Stephan

02.01.1980

Turnerinnenreise 2010

28.+29., letztes Augustwochenende, eine grosse Schar, 23… eh 24 Frauen, sind unterwegs in die Innerschweiz. Trotz trübem Wetter machen wir es uns in Zweisimmen im Zug bis Bern gemütlich, da ist stehende Kaffeepause angesagt. Weiterfahrt über Luzern nach Engelberg, das Gipfeli mampfen und was dazu gehört.mehr...

Laufen

02.01.1980

Laufgruppe JUTU Spiez dominiert in Oberwil

Bei wunderbaren Wetterverhältnissen konnte das 26. Quer durch Oberwil, auch bekannt als «Lüferstafette» gestartet werden. Viele Kinder waren am Start und erreichten alle erfolgreich das Ziel. Ein gelungener Anlass für jung und alt.mehr...

FCO aktuell: (3.Liga)

02.01.1980

FC Lerchenfeld – FC Obersimmental

Und wieder einmal stand ein geliebtes Spiel am Sonntag Morgen auf dem Programm! Auf dem Kunstrasenfeld des FC Lerchenfeld wollten wir die nächsten 3 Punkte auf unser Konto buchen. Doch bereits nach 2 Minuten wurden wir arg aus unseren Träumen wachgerüttelt, denn der FC Lerchenfeld ging mit 1:0 in Führung. Das war erst der Anfang! Wir wurden vom Heimteam richtig gehend überrollt. Es ging Schlag auf Schlag weiter und nach knapp 30 Minuten Spielzeit stand es bereits 4:0 für den FC Lerchenfeld. Wir hatten in allen Belangen das Nachsehen. Passend zur Partie war noch ein von uns verschossener Penalty kurz vor der Pause.mehr...

Antwort auf Leserbrief von Niki Rommel, Gstaad

02.01.1980

Aus dem Guten das Beste machen!

Werter Herr Rommel, in Ihrem Leserbrief im «Anzeiger von Saanen» vom 10. September 2010 werfen Sie den Simmentalern in der Spitalstandortfrage Simmental Saanenland vor, eine Schlammschlacht geführt zu haben und bezeichnen die Simmentaler als wortbrüchig.mehr...

Talmuseum Agensteinhaus

02.01.1980

Bilder und Keramikfiguren von ChristineSchmidt-Lengacher

Für die Ausstellung in Erlenbach hat Christine Schmidt-Lengacher Werke aus ihrem Schaffen ausgewählt, welche deutlich ihre «Wurzeln» verraten: Aufgewachsen ist die Künstlerin im Diemtigtal. Ihr Vater war Zuchtbuchführer und da seine Tochter gern und gut zeichnete, war es bald mal ihre Aufgabe, die «Flecken» der Kühe in die Geburtsbelegkarten einzutragen. «Für das Bild, vor welchem ich hier stehe, habe ich zuerst Flecken auf die Leinwand gemalt und dann die Kühe darum herum geformt!» erklärt Frau Schmidt mit viel Schalk in den Augen. Mit einer gewissen Leichtigkeit sind auch ihre Keramikfiguren geformt. Trotz den vereinfachten Formen drücken sie ihre Eigenschaften aus: Die zufriedene Katze, die kecken Enten, die frechen Kücken, die kämpfenden Walliser-Kühe. Ganz besonders liebevoll ist ihre Tante Marie mit der Hühnerschar gestaltet.mehr...

Galerie Hüsy Blankenburg

02.01.1980

Ausstellung neuer Scherenschnitte aus der Sammlung «Scherenschnitt Schweiz»

Am vergangenen Sonntag, 12. September, präsentierte Hans Jürgen Glatz seine neue Ausstellung mit Papierschnitten aus der Sammlung des «Schweizerischen Vereins Freunde des Scherenschnitts». Gezeigt wird eine Auswahl von Werken aus einer grosszügigen privaten Schenkung und einige Neuerwerbungen des Vereins. Zusammen mit einer Privat-Ausstellung im obersten Stockwerk ist dies momentan die schweizweit reichhaltigste Scherenschnitt-Ausstellung.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Beitrag an das Lenker Bad

Dieser Beitrag richtet sich nicht gegen den Tourismus! Der Gemeinderat von Zweisimmen lehnte aus verschiedenen Gründen einen Beitrag an das Bad Lenk ab. Im «Berner Oberländer» vom 30. August war zu lesen, dass die «GSTAAD easyaccess card» (nur für Kurtaxen zahlende Gäste), keine Vergünstigung erhalten würde. Dies sei u.a. ein Grund zur Ablehnung gewesen. Den einheimischen Badi-Besuchern wurde bekanntlich eine Vergünstigung zugesichert. Auch sei die Zusammenarbeit im Bildungsbereich und in den Tourismusdestinationen nicht zufrieden stellend. Doch wer hat sich mit viel Geld touristisch aus dem Tal verabschiedet?mehr...

Sportschützen Zweisimmen-St. Stephan

02.01.1980

Martin Liebi wurde Vize-Schweizermeister!

Vergangene Woche fanden in der Thuner Guntelsey die Schweizer Meisterschaften in den Gewehr- und Pistolendisziplinen statt. Unser Mitglied Martin Liebi konnte am Dienstag im Gewehr 50m 3-Stellungsmatch in der Kategorie Senioren antreten. Nach dem 60-schüssigen Vorprogramm, jeweils 20 Schuss liegend, stehend und kniend, lag Martin mit 560 Punkten auf dem sehr guten dritten Zwischenrang. Im anschliessenden Final, 10 Schuss stehend in der Zehntelswertung, konnte er sich mit dem dritthöchsten Final von 92.8 Punkten noch auf den zweiten Rang vorschieben und musste sich so nur vom Ex-Internationalen Pistolenschützen und neuen Schweizermeister Toni Küchler geschlagen geben. Doch nicht nur die Silbermedaille von Martin ging in unsere Region, sondern auch Bronze. Christian Ryter (Saanen), welcher im Winter bei den Luftgewehrschützen Obersimmental schiesst, konnte mit dem zweitbesten Final (92,9) vom siebten Rang im Vorprogramm (555 Punkte) noch auf den dritten Rang vorstossen. An dieser Stelle gratulieren wir unseren beiden Schützenkameraden zu den hervorragenden Leistungen!Sportschützen Zweisimmen-St. Stephanmehr...

Modenschau bei Wittwer Mode

02.01.1980

Neue Herbst-/Winterkollektion ist da

Zahlreiche modebegeisterte, meist weibliche Zuschauer genossen den Nachmittag und den Abend der Modenschau, um sich über die aktuellen Trends für den kommenden Herbst und Winter zu informieren.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Oberstufenzentrum Obersimmental

An zwei Informationsveranstaltungen wurden wir, Einwohner von Boltigen, über das zu schaffenden Oberstufenzentrum Obersimmental in Zweisimmen ausführlich informiert. Daraus ergeben sich Vor- und Nachteile, wenn wir uns mit St.Stephan und Zweisimmen zusammenschliessen und unsere Real- und Sekundarschüler ab nächsten Sommer nach Zweisimmen in die Schule schicken. Doch die Vorteile gegenüber einem Alleingang in Boltigen überwiegen ganz klar.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Hallenbad Lenk

Um es vorwegzunehmen, ich bin für den Erhalt des Hallenbades und demzufolge auch für eine absolut nötige Sanierung. Aber nicht für eine Luxusvariante, für welche die nötige Finanzierung noch nicht sichergestellt ist. Es könnten unerwünschte finanzielle Konsequenzen entstehen. Das an der Infoveranstaltung vom 27.August 2010 gut präsentierte Projekt lässt gleichwohl einige Fragen offen. Z.B. müssen es drei Saunen sein? Muss die Wohnung zu diesem Zweck «geopfert» werden? Wie viele Eintritte müssen dann erreicht werden bis der wegfallende Mietzins kompensiert ist? Genügt das heutige Sauna-Angebot der Nachfrage nicht?mehr...

Das Foto zeigt den neugewählten Verwaltungsrat vor dem Schönrieder Hausberg: Präsident Richard Kummrow, Beat Zahler (neu gewählt), Johny Wyssmüller, BDG-Direktor Armon Cantieni, Bruno Kernen (neu gewählt), Arnold Hauswirth, Vize-Präsident Andreas Hurni und Bruno Hammer. (Es fehlt Erik Söderström.)
Top

Generalversammlung der Bergbahnen der Destination Gstaad in Schönried

02.01.1980

Die kritischen Töne werden wieder lauter

Die Bergbahnen der Destination Gstaad wählten mit Hotelier Bruno Kernen aus Schönried und Gemeindeverwalter Beat Zahler aus St. Stephan zwei neue Verwaltungsratsmitglieder. Wiedergewählt wurden auch alle bisherigen Verwaltungsratsmitglieder. Der vom Verwaltungsrat vorgeschlagene Kandidat Dr. jur. Christian Witschi aus Bern erreichte das nötige Quorum nicht, weil ihm die Gemeinde Saanen ihre Stimmen versagte. Der einstündige Wahlakt und einige recht kritische Bemerkungen von Kleinaktionären machten aus der GV einen Marathon.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Vorgesehene Grossprojekte kritisch betrachtet

Die nachstehende Sichtweise der UP Lenk (Unabhängige Partei Lenk) darf nicht als Projektverhinderung angesehen werden. Es muss aber jedem Bürger, oder einem Vorstand einer Partei das Recht zugestanden werden, so kostenintensive Projekte kritisch zu analysieren, zumal die ganze Angelegenheit ohne Steuererhöhung realisiert werden soll. Der Gemeinderat hat am 27.August ausführlich und, unserer Ansicht nach, sehr gut über die Vorhaben informiert. Das Ziel des Rates ist gemäss dem neu überarbeiteten Finanzplan die Realisierung der Projekte ohne Steuererhöhung zu verwirklichen. Die Mittelbeschaffung basiert zu 100 Prozent auf der Veräusserung von zwei Schulhäusern (Boden und Pöschenried) zum Minimalbetrag von insgesamt 1,2 Millionen Franken und von Landparzellen in der Halten, im Spitzacker und der Brüggmatte. Voraussetzung ist aber die Zustimmung des Souveräns zu diesen Verkäufen. Der Gesamtaufwand für die geplanten Vorhaben beträgt 8,1 Millionen Franken (4,3 für die Mehrzweckhalle und 3,8 für das Hallenbad als Anteil der Gemeinde Lenk). Der Rat ist der Meinung, dass bei Annahme der geplanten Bauvorhaben das Eigenkapital von 3 Millionen Franken gehalten werden kann. Die kritische Betrachtung der Finanzierung zeigt aber, dass wenn auch nur einer dieser Verkäufe nicht bewilligt wird, die Projekte mindestens teilweise mit Fremdkapital finanziert werden müssten, was sicher zu einer Erhöhung des Steuerfusses führen würde. Nun zu den einzelnen Projekten.mehr...

Volksschule Lenk

02.01.1980

Impressionen vom Sporttag

Schnell, weit, hoch, kraftvoll, geschickt und ausdauernd – das sind die Stärken, die die Siegerin und der Sieger beim diesjährigen Leichtathletikwettkampf der Primarschule Lenk haben mussten. Ein ausgeklügeltes schuleigenes Mess- und Bewertungssystem sorgte dafür, dass einerseits wenig Zeit beim Messen verloren ging und anderseits dennoch die besten Athleten und Athletinnen gewannen.mehr...

Helikopter und Bodencrew leisten Präzisionsarbeit mit tonnenschwerer Last
Top

Masten per Helikopter aufgestellt

14.09.2010

Helikopter und Bodencrew leisten Präzisionsarbeit mit tonnenschwerer Last

Der Neubau der 8er-Gondelbahn Rougemont–La Videmanette schreitet plangemäss voran. Einen Monat nach dem Spatenstich wurden am Freitag, 10. September, bereits die Masten gesetzt. Per Helikopter liess die Bergbahnen Destination Gstaad AG die tonnenschweren Träger an ihren Standort und Bauteile zur Bergstation transportieren. Bodencrew und Pilot stellten dabei erneut ihre Routine unter Beweis und platzierten die sperrige Fracht millimetergenau auf ihre jeweilige Position. Weitere Arbeiten wurden am Montag, 13. September, ebenfalls per Helikopter ausgeführt.mehr...

Korruption und kluge Köpfe beimKrimi Dinner
Top

Lenk

02.01.1980

Korruption und kluge Köpfe beimKrimi Dinner

Vielfältigste Wander- und Naherholungmöglichkeiten, Reinheit, Natur und Idylle stehen als Werte, die das Simmental und die Lenk als beliebte Feriendestination auszeichnen. In Marijke Schnyders Erstlingswerk – einem fesselnden Kriminalroman – ist es für einmal nicht das imposante Felsmassiv, welches seinen Schatten auf den schönsten Talabschluss der Schweizer Alpen wirft.mehr...