Top

Berner Oberland

02.01.1980

Keller und Strassen unter Wasser

Nach einem schweren Unwetter in der Region Simmental–Saanenland sind bei der Kantonspolizei Bern am Samstag zahlreiche Meldungen über überflutete Keller und Strassen sowie in Seenot geratene Boote eingegangen. Meldungen über Verletzte lagen nicht vor.mehr...

Robin Hood meets Défago und Co.
Top

Berner Oberland

09.07.2010

Robin Hood meets Défago und Co.

Anstatt Kniebeugen, Gewichte stemmen und Schwitzen im Kraftraum hiess es für die Skicracks von Swiss-Ski für einmal Baumstämme zersagen, Holztürme bauen und mit Pfeil und Bogen auf einen Papierluchs zu zielen – notabene balancierend auf einem Drahtseil hoch über dem Wasser.mehr...

3D-Filmerlebnisse erstmals in Zweisimmen
Top

Cinéma Lenk

02.01.1980

Die 3D-Premiere auf dem Bärenparkplatz!

Die erste 3D-Projektion Openair im Kanton Bern hat in Zweisimmen begeistert! Die neue Technik ermöglicht neue Welten zu entdecken, eine neue Dimension öffnet sich. Doch es gibt auch weitere spannende Film-Momente ohne 3D am kommenden Wochenende auf dem Bärenparkplatz zu erleben: Das Finale nicht nur an der Fussball-WM, sondern auch in Zweisimmen lässt Spannung aufkommen, wie z. B. auf der Bergtour auf den «Nanga Parbat» mit Reinhold Messner… Herzlich Willkommen!mehr...

Verein Thun-Innert-Port (TIP)

02.01.1980

Delegiertenversammlung

Mit Befremden musste ich die negativen Kommentare des TIP Präsidenten aus den Medien zur Kenntnis nehmen. Ich habe Mühe damit, dass ein paar Leute einen Volksentscheid nicht oder nur schlecht akzeptieren können. Aussagen wie, «ein paar Leute hatten das Gefühl, sie müssten Radau machen, um das Stimmvolk für sich zu gewinnen» zeugen von nicht verstehen unserer Demokratie. Zum Glück gab es Gegner, welche dem Volk die Gefahr von einer solchen «Monster-Konferenz» aufzeigen konnten! Weiter konnte ich dem Artikel entnehmen, dass der Verein Thun-Innert-Port in seiner gewohnten Form nun weiter besteht. Es erstaunt mich umso mehr, dass nun plötzlich organisatorische Anpassungen sowie eine Überarbeitung der Statuten nötig sind, welche angeblich, Zitat: «Unter anderem eine Änderung der Mitgliederbeiträge», zur Folgen haben soll. Ist dies etwa eine Trotzaktion? Vergessen Sie eines nicht: Die Abstimmung am 13. Juni 2010 hat es deutlich gezeigt, dass auch das Stimmvolk mitdenkt und nötigenfalls die Handbremse zieht. Deshalb sind Sie etwas vorsichtig mit solchen Angstmacherargumenten, oder begründen Sie diese! Wenn anfänglich 52 Gemeinden (Gemeinderatspräsidenten) dem Gebilde zugestimmt haben und nun 29 Gemeinden die Vorlage an der Urne abgelehnt haben, dann politisieren mindestens 29 Behördenmitglieder am Volk vorbei!mehr...

Lehrabschluss der Oberländer Schreiner

02.01.1980

«Ihr seid alle Gewinner» EdlesHandwerk

An der Lehrabschlussfeier der Oberländer Schreiner in Spiez gab es nur Gewinner: 58 Jungschreiner und neun Schreinerpraktiker erhielten den eidgenössischen Fähigkeitsausweis oder Attest. St.Stephaner sind gut vertreten und erst noch mit tollen Leistungen!mehr...

Weihbischof Denis Theurillat weiht den neuen Altar in der restaurierten Josefskirche in Gstaad.
Top

Simmental / Saanenland

02.01.1980

Bischof segnet die restaurierte katholische Kirche Gstaad ein

Mit einer würdigen Feier fand letzten Sonntag in Gstaad die Restaurierung der römisch-katholischen Kirche ihren Abschluss. Weihbischof Denis Theurillat segnete die Kirche und deren neu errichteten Erweiterungsbau ein und weihte den neuen Altar.mehr...

Oberwil

02.01.1980

Treffen alter Landmaschinen und Sommerfest der Musikgesellschaft

Ein Fest mit idealen Verhältnissen: Ideales Gelände für die eintreffenden Maschinen von nah und fern! Ideales Wetter: Nicht zu heiss, nicht zu kalt! Die schwarzen Wolken entleerten sich kräftig, aber kurz und ohne Blitz und Donner! Ideal waren auch die in verdankenswerter Weise zur Verfügung gestellten Parkplätze für die zahlreich erschienenen Gäste.mehr...

FCO am Junioren F Turnier des FC Sarina

02.01.1980

Endlich war es so weit…

Lange, sehr lange haben wir auf diesen Moment warten müssen. Unser erstes Fussballturnier im 2010, aber parat waren wir alle!mehr...

Spitalneubau Saanenmöser

02.01.1980

Soll der Verwaltungsrat zurücktreten?

Der Regierungsrat hat im Fall Spitalneubau Saanenmöser entschieden.Wäre es nicht angebracht, dass CEO Beat Straubhaar zusammen mit dem Verwaltungsrat per sofort zurücktreten würde?mehr...

Patrik Griessen startete schon im letzten Jahr als Single Gigathlet.
Top

Gigathlon 2010

02.01.1980

Jetzt durchs Simmental statt über das Grimmifurggi

219 Single Men, 36 Single Women, 283 Zweierteams (Couple) und über 950 Fünferteams ergeben ein gigantisches Gigathlon-Startfeld mit über 5500 Athletinnen und Athleten. Das Zentrum der diesjährigen Veranstaltung ist Thun. Von hier aus startet der Tross am kommenden Samstag zum ersten Teil des Wettkampfs über Langnau–Sörenberg–Glaubenbielen–Lungern–Brünig–Interlaken zurück nach Thun. Am Sonntag steht – nach einer Streckenänderung – vor allem das Simmental im Zentrum der Wettkämpfe. Vorsicht ist angesagt. Der Anlass führt zu grossen Einschränkungen!mehr...

Top

Spital Simmental-Saanenland

02.01.1980

Wie weiter nach dem Aus des Standorts Saanenmöser?

Der Regierungsrat hat nun einen Entscheid gefällt. Mit der Aussage, dass er einen Neubau als nicht realisierbar erachtet, ist das Projekt definitiv gestorben. Darüber sind sich alle Exponenten einig. Wie es jedoch weiter gehen soll, wird nicht überall gleich gesehen. Auch die Gründe für das Aus werden unterschiedlich interpretiert. Nachfolgend einige Stellungnahmen.mehr...

Diemtigen

02.01.1980

Ausstellung «Im Wandel der Zeit»

Diemtigtal Tourismus lud am Samstag, 3. Juli, zu einem Eröffnungsapéro der Diemtigstube ein. Der heutige Standort der Ausstellung und Verkauf findet nach vierzig Jahren zum ersten Mal in der Mehrzweckhalle Oey statt. Dies ist der fünfte Standort. Angefangen hat das Ganze im 1967, Lehrer Hans Stucki wollte seinen Mitseminaristen etwas besonderes bieten. Also organisierte er ein paar Einheimische mit besonderen Fähigkeiten für künstlerisches Gestalten zu einer Ausstellung. Die erste Diemtigstube fand im Hause Stucki ihren Platz. Gemeinsam mit seiner Frau und «Tante Marie» betreute er diese täglich. Die Besucher brauchten nur zu läuten und schon wurde ihnen aufgetan.mehr...

Lenk

02.01.1980

Friedhof – Grabfeldaufhebung

Im Herbst 2010 werden Gräber mit Erdbestattungen bis 1984 sowie Urnengräber mit erstmaligen Bestattungen bis 1985 aufgehoben. Die betroffene Grabreihe respektive das Grabfeld sind auf dem Friedhof mit roten Holzpflöcken abgesteckt.mehr...

Hauptversammlung des Vereins starke wirtschaft simmental (sws)

02.01.1980

Wichtige Entscheide sind gefallen

Das bewegteste Jahr seit ihrem Bestehen. Zufrieden mit der weiterführenden Strassenausbauplanung Laubegg. Schloss Blankenburg kurz vor dem Verkauf. Definitiv kein neues Spital! Neue Bezirks-Region Simmental/Saanenland? Eine geballte Ladung an Informationen mit Brisanz. Fünf initiative Unternehmen geehrt.mehr...

Volleyballclub Obersimmental

02.01.1980

Beach-Fun-Cup St.Stephan

Das Schülerturnier vom Samstag, 26. Juni musste kurzfristig absagt werden. Weil wegen dem Ferienbeginn ziemlich wenig Anmeldungen vorhanden waren und sich bis am Freitag noch zwei Teams aus anderen Gründen abgemeldet haben, war eine Durchführung nicht mehr sinnvoll. Schade! Das Turnier wird in Zukunft wieder während der Schulzeit stattfinden, damit alle Kinder, die möchten, teilnehmen können.mehr...

Lenk

02.01.1980

Militärpilot Christoph Schneider ist ins PC-7 TEAM berufen worden

Christoph Schneider ist als Sohn von Adrian und Ruth Schneider-Eigensatz an der Lenk aufgewachsen. Er besuchte hier die Volksschule und anschliessend das Gymnasium in Thun, wo er mit der Matura abschloss. Sein Interesse an der Fliegerei war von jung auf gross. In die Pilotenausbildung stieg er mit dem Besuch je eines Kurses Segelflug und Motorflug in der fliegerischen Vorschulung ein (heute www.sphair.ch) .mehr...

Genug gewurstelt

02.01.1980

Der Verwaltungsrat muss zurücktreten!

Seit drei Jahren tischt der Verwaltungsrat STS der Bevölkerung und den Behörden Varianten zur Spitalgrundversorgung der betreffenden Bevölkerung auf, ohne dass etwas davon realisiert werden konnte. Einmal war es eine Spitalvariante in Saanenmöser, die von CEO Straubhaar aus Thun vorgestellt wurde, für 20 Millionen Franken. Das Gelände war nicht eingezont und es gab noch keine Machbarkeitsstudie sowie keine Kostenberechnungen, auch nicht in Bezug auf die Erschliessung, nichts, aber auch gar nichts wurde sachgerecht geplant. Der Verwaltungsrat scheute sich aber nicht, an einer gross angelegten Pressekonferenz ihren «Aprilscherz» als realistisch anzupreisen. Die wahren Kosten für ein solches Projekt hätten nach Ansicht von Fachleuten 60 bis 70 Millionen Franken betragen! Dann, zwei Jahre später, ein anderes Projekt in einem Nobelviertel von Saanenmöser, wo die Erschliessung ebenfalls nicht geklärt war. Nachdem der Verwaltungsrat STS mit Herrn Straubhaar die Bevölkerung ignorierte, hat nun der bernische Regierungsrat die Notbremse gezogen.Vielleicht ist es schon zu spät. Es ist jetzt nichts als logisch, dass der weit überforderte Verwaltunsgrat mit CEO Straubhaar zurücktreten muss, um fähigen Leuten Platz zu machen, die innert nützlicher Frist eine gangbare Lösung bearbeiten. Die Zeit drängt sehr, bis ins Jahr 2012 muss die Spitaldichte im Kanton Bern geklärt sein. Lorenz Kunz, Diemtigenmehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Hauskehricht erst am Abfuhrtag bereitstellen

Wegen herumstreunenden Tieren bittet das Ressort für Wirtschaft, Umwelt und Entsorgung die Bevölkerung, den Hauskehricht erst am Morgen des Abfuhrtages, für die ordentliche Kehrichtabfuhr bereit zu stellen.Besten Dank für Ihre Mithilfe.mehr...

Abbrucharbeiten an der Bergstation haben begonnen

02.01.1980

Alte Masten lernen fliegen

Die alte Gondelbahn Rougemont–La Videmanette ist Geschichte. Im Lauf der letzten Woche liess die Bergbahnen Destination Gstaad AG die elektromechanischen Teile demontieren sowie die über 30 Masten abbauen. Sie wurden per Helikopter abtransportiert. Nachdem die Genehmigung für die Ausbrucharbeiten an der Bergstation am 17. Juni eingetroffen ist, zeichnen sich auch dort bereits erste Veränderungen ab.mehr...

Optimierte Standorte für Berg- und Talstation

02.01.1980

Neue 4er-Sesselbahn schafft mehr Komfort und Service

Zum ersten Spatenstich für den Neubau der 4er-Sesselbahn Vorderes Eggli-Chalberhöni, Saanen, hat die Bergbahnen Destination Gstaad (BDG) AG am Mittwoch, 16. Juni 2010, eingeladen. Dieses Projekt stellt den Auftakt zu einer Reihe von weiteren Bauvorhaben dar, die die BDG AG in diesem Jahr realisieren möchte.mehr...