Operation «Voll Volk» in vollem Gange
Top

Das Kantonslager 2010 von Blauring und Jungwacht Kanton Luzern ist imSimmen- und Diemtigtal

15.07.2010

Operation «Voll Volk» in vollem Gange

In St. Stephan versammelten sich alle Scharen vom Kantonslager zum ersten gemeinsamen BigPoint. Es galt, die Truhen von Gut und Böse zu finden und mit den richtigen Schlüsseln zu öffnen. Doch dies reichte noch nicht, um die Goldene Waage wieder ins Gleichgewicht zu bringen.mehr...

Top

Berner Oberland

14.07.2010

Journalisten aus aller Welt erkunden stilvoll die Schweizer Luxus-Welt

Ganz im Zeichen von Luxus steht eine internationale Medienreise, die gestern Abend mit einem stilvollen Dine-around in Gstaad einen würdigen Auftakt erlebte. Luxus in der Schweiz: genussvolle Vielfalt auf natürliche Art. Sich etwas leisten. Es sich gut gehen lassen - das sind die Botschaften, die Schweiz Tourismus, Swiss Deluxe Hotels und Gstaad Saanenland Tourismus zusammen mit den Postconvention-Orten Basel, Genf, Luzern und Zürich den Journalisten aus aller Welt noch bis zum 20. Juli 2010 vermitteln möchten.mehr...

Norbert Susemihl’s New Orleans All Stars.
Top

Lenk

02.01.1980

Brillante Klänge an den Jazz Tagen Lenk

Brillant und erstmals an der Lenk: Norbert Susemihl (Foto) blies mit seinen New Orleans All Stars zu einem einmaligen und packenden Klangerlebnis für die begeisterte Zuhörerschaft an den Jazz Tagen Lenk. Am Wochenende hatten vor ihm bereits die New-Orleans-Sängerin Lillian Boutté mit ihrem tiefschwarzen Gumbo Zaire, das unterhaltsame Stelldichein dreier Generationen Max Greger mit Klarinetten-Unterstützung von Hugo Strasser, das Boogie-Trio um die fulminant aufspielende Anke Angel und die famose Gast-Bluesharpistin Kat Baloun, die energiegeladene Tommy Schneller Band sowie diverse traditionelle Jazz-Formationen für den gelungen Auftakt in die 22. Ausgabe des Lenker Festivals vor der imposanten Kulisse des Wildstrubels gesorgt. Täglich folgen bis kommenden Sonntag weitere jazzige und bluesige Highlights. Tickets und Dauerkarten für die Hauptkonzerte auf dem Kronenplatz sind an der Abendkasse erhältlich. Die Lunch-Konzerte finden dezentral in Lenker Gaststätten und Hotels statt und sind gratis. Hansjürg Schweizermehr...

Ferien(s)pass Angebot

02.01.1980

Drei Höhlen erforschen

An einem heissen, schwülen Tag die Höhlen von Oberwil erforschen ist ein attraktives Angebot vom Ferien(s)pass Niedersimmental. 12 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren waren dabei.mehr...

Boltigen

02.01.1980

Schuljahresende der Oberstufe

Anlässlich der diesjährigen Schulschlussveranstaltung wurden am 2. Juli 25 Neuntklässler aus der obligatorischen Schule in einen neuen Lebensabschnitt entlassen. 19 werden eine Lehre antreten, 3 polieren ihre Schulleistungen in einem 10. Schuljahr auf und 3 verbringen ein Jahr im Welschland. Auch 4 Achtklässler hatten ihren letzten Schultag in Reidenbach. Sie werden das nächste Schuljahr dank ihrer guten Leistungen an einem der umliegenden Gymnasien verbringen. Bevor es zu diesem Schlusspunkt des Schuljahres kam, konnten alle Schüler und Eltern ein Apero-Znüni in der Mehrzweckhalle geniessen und zwischendurch die ausgestellten Diplomarbeiten der Sek.-Neuntklässler studieren. Sie hatten alle zu einem frei gewählten Thema Informationen zusammengetragen, welche sie nun in Form einer gebundenen Broschüre präsentierten.mehr...

Berner Oberland

02.01.1980

Präsidentenwechsel

Im Hotel Simmental in Boltigen hat am 5. Juli Ruedi Minnig, Zweisimmen, das Amt des Präsidenten des lokalen Rotary Club turnusgemäss an Ernst Niederhauser, Gstaad, weitergegeben. Er blickt mit Genugtuung zurück auf ein bewegtes Club-Jahr mit Freud und Leid, mit wöchentlichen Zusammenkünften zu vielseitigen Themen und mit weiteren Aktivitäten. So konnten für direkte Nothilfe, für Unterstützung von kulturellen Anlässen und von Events zur Förderung von Jugendlichen in unserer Region (Pays-d’Enhaut–Saanenland–Obersimmental), sowie durch Teilnahme an internationalen Aktionen (PolioPlus, Erdbebenhilfe Haiti, Mine-ex) über 40000 Franken aufgebracht und vergabt werden. Auch die Pflege der Freundschaft im Club und mit zahlreichen internationalen Gästen kam nicht zu kurz. Die einheimische Jodelgruppe «Goldbächli» aus Boltigen erfreute die zahlreichen Mitglieder und Partner mit ihren schönen Liedern und eröffnete so gleichsam das neue Rotary-Jahr.mehr...

Spital Simmental-Saanenland

02.01.1980

Fragwürdiges Demokratieverständnis

Bethli Küng nennt in ihrer Stellungnahme vier Gründe, weshalb ein Spital-Neubau Saanenmöser scheiterte und warum man nun das Spital Saanen als Akutspital ausbauen soll. Ihrer Argumentation kann ich folgendes entgegenstellen:mehr...

Präsident Bernhard Riedo bei seiner Ansprache
Top

Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Wildhorn

02.01.1980

40 Jahre Fromatthütte

Am vergangenen Sonntag haben sich eine stattliche Anzahl Clubmitglieder mit Partnern, Familien und Freunden sowie die Kühersleute von der Alp Fromatt (Gemeinde Zweisimmen) zum Jubiläumsfest in dem 1970 durch die Sektion Wildhorn erstellten Clubhaus auf 1800 m eingefunden. Für die Verpflegung war Hüttenchef Gottfried Trachsel mit seiner Equipe bestens besorgt.mehr...

Exkursion mit dem Alpverein Simmental

02.01.1980

Was haben Schachbrettfalter und Zittergras gemeinsam?

Beide kommen in extensiv bewirtschafteten Wiesen vor und sind ein Beitrag zur Biodiversität. Diesem Thema widmete sich eine Exkursion des Alpvereins Simmental am 7.Juli in Boltigen. Martin Kneubühl vom Inforama Hondrich und Roland Luder vom Vernetzungsprojekt Obersimmental-Saanenland waren eingeladen, die Wiesen pflanzenbaulich und biologisch zu durchleuchten.mehr...

Berner Oberland

02.01.1980

«Wir hatten noch nie soeinengutenJahrgang»

29 Kaufleute und 12 Detailhandelsangestellte der Wirtschaftsschule Thun mit Standort in Gstaad konnten in Saanen ihr Diplom entgegennehmen. Am vergangenen Donnerstagabend feierten die Absolventen gemeinsam mit ihren Familien, Ausbildern und Lehrern im Landhaus Saanen.mehr...

Wenger Kilian

02.01.1980

Drei Kränze am Kantonalen

Reto Maurer, Oberwil (2e/57.50 Punkte), Kilian Wenger, Horboden (4d/57.0 Punkte) und Ruedi Roschi, Oey, (7e/56.25 Punkte) gehören zu den Kranzgewinnern am Kantonalen Schwingfest in Adelboden. Matthias Sempach hatte im Schlussgang Christian Stucki bezwungen und ihm die erste Saisonniederlage zugefügt.mehr...

Aus dem Gemeinderat

02.01.1980

50000 Franken an die Sanierung desKirchturms und der Fassade

Derzeit ist der Erlenbacher Kirchturm «eingerüstet». Mit einem Kostenaufwand von rund 400000 Franken erneuert die Kirchgemeinde Erlenbach in diesen Monaten den Kirchturm, die Fassade und die Wandmalerien in ihrem Gotteshaus. Der Gemeinderat von Erlenbach hat als Beitrag an die Sanierungsarbeiten einen Gemeindebeitrag von 50000 Franken ausgerichtet. Wir werden in einer kommenden Ausgabe über die Erneuerungsarbeiten berichten.mehr...

Schwingen

13.07.2010

Matthias Sempach «Lenker» Sieg in Adelboden

Adelboden hat mit dem Kantonalen-Schwingfest begeistert und für Adelboden-Lenk beste Werbung gemacht. Eine grosse Freude bereitete das Lenker OK vom Berner Oberländischen Schwingfest 2009 dem OK-Präsidenten Albert Aellig, indem es sogar zahlreich in Adelboden übernachtete und die Freundschaft über das Hahnenmoos in «vollen Zügen» genossen haben. In der Festansprache erwähnte Albert Aellig auch Bärtel Moors 2009 Worte zum schönsten Talabschluss, den er augenzwinkernd nun für Adelboden beanspruchte. Doch 2009 war an der Lenk im Gegensatz zu 2010 der Wildstrubel nicht im Nebel! Dafür gab es in Adelboden den gleichen Sieger wie an der Lenk: Matthias Sempach. Herzliche Gratulation! Der sympathische Oberaargauer wird bekanntlich von Lenk Bergbahnen gesponsert und er trägt voller Stolz Adelboden-Lenk, dänk auf seinem Pullover. Matthias Sempach freute sich über den Formstand der Berner für das Eidgenössische in Frauenfeld. Der Druck ist zum Glück auf mehrere böse Berner Schultern verteilt und nach Adelboden ist klar: Auch Kilian Wenger ist für Frauenfeld ein ganz starker Berner Trumpf.mehr...

Wanderwege

02.01.1980

Neue Route für Metsch-Wanderklassiker

Die Wanderung vom Metsch Richtung Süden zu Laueneweide–Nessli–Rätzliberg–Siebenbrunnen–Simmenfälle ist etwas vom Schönsten, was die Lenk zu bieten hat. Eine Genusswanderung von 2½ Stunden. Auf der ersten ebenen halben Wegstunde zur Lauenenweide schenkt die Landschaft die Wandermiete schon voll zurück. Das Grün, die Ahornbestände, die Kulisse zum Ammertehore, die Sicht hinunter auf Siebenbrunnen tut allen Sinnen wohl. Wanderer, die mit dem Herzen wandern, hören von den Bergahore spannendes übers schöne Bergler-Leben. Pièce de Résistance ist die Querung des Bummergrabens und der Aufstieg zum Nessli. Wegen einem Murgang war der Weg gesperrt. Der Lenker Wanderweg-Chef Ernst Beetschen hat mit seinen Mannen im unwegsamen Gelände auf 200 Meter Länge in harter Knochenarbeit den Weg neu angelegt. Der Bummeregrabe wird tiefer gequert und es gibt einige Serpentinen mehr hinauf zum Nessli. Ernst Beetschen empfiehlt unbedingt gute Wanderausrüstung. Ein neuer Wanderweg will auch «eingelaufen» werden. Auf diesem Wegstück ist eindrücklich zu beobachten, wie weich und locker die Böden und Gesteinsschichten unter dem Metschhore sind. Das ist typisch für die geologische Formation der Ultrahelvetischen Decke. Die so vielfältige faszinierende Geologie an der Lenk stellt Ernst Beetschen immer wieder vor grosse Herausforderungen. Ihm und seinem Team gilt ein grosses Lob für das Lenker Wanderwegsnetz, welches im Berner Oberland zu den Besten zählt.Matthias Kurtmehr...

Delegiertenversammlung SVP Landesteilverband Oberland

02.01.1980

Neuer Wahlkreisverband – neuerVorstand

Die Delegierten des SVP Landesteilverbandes Oberland (LVO) trafen sich am 8. Juli 2010 im Hotel Simmental Boltigen ein letztes Mal in der alten Zusammensetzung mit den Delegierten von Thun. Neu wurde der Wahlkreisverband Oberland (Interlaken/Oberhasli, Frutigen/Niedersimmental, Obersimmental/Saanen) gegründet. Aufgrund der Umstrukturierung haben die Delegierten von Thun bereits 2009 einen eigenen Wahlkreisverband gegründet.mehr...

Rothbad Diemtigtal

02.01.1980

Bauer sucht Frau im Diemtigtal!

Für die Premiere des Freilicht-Lustspiels «Summerzyt» im Rothbad hätte das Wetter gar nicht besser sein können. Obwohl einige Besucher doch noch froh über ihre mitgebrachten Jacken waren. Je später der Abend, desto kühler die Temperaturen. Daran war aber ganz und gar nicht das Theater schuld.mehr...

Lenk

02.01.1980

Alfred Feuz wird neuer Feuerwehrkommandant

Der Gemeinderat hat Oblt Alfred Feuz zum neuen Feuerwehrkommandanten ab 1. Januar 2011 ernennt. Der bisherige Kommandant Hptm René Müller tritt per Ende Jahr nach 14 Jahren im Kommando, wovon fünf Jahre als Kommandant, zurück. Der neue Kommandant Alfred Feuz hat seine Feuerwehrkarriere in der hiesigen Wehr gestartet und während langen Jahren in der Feuerwehr Steffisburg in verschiedenen Chargen gedient. Er kann damit auf eine reiche Erfahrung im Feuerwehrhandwerk zurückgreifen. Seit seiner Rückkehr an die Lenk im Jahr 2005 ist er als Einsatzleiter im Stab der Feuerwehr Lenk tätig.Thomas Buchermehr...

Konstruktive Gespräche des GMR-Vorstandes am runden Rellerli-Tisch: Walter Germann, BDG; Bernhard Tschannen, Glacier 3000; Ruedi Schenk, GMR-Präsident, Hans-Ruedi Steiner (Wasserngrat 2000) und GMR-Geschäftsführer Martin Knöri.
Top

Delegiertenversammlung des Tarifverbundes der Bergbahnen von Gstaad und Umgebung

02.01.1980

Aus der «VBG» wurde der «Verein Gstaad Mountain Rides»

Die Delegierten des Bergbahn-Tarifverbundes trafen sich 2010 auf dem Rellerli zur ersten Jahresversammlung unter der neuen Bezeichnung «Verein Gstaad Mountain Rides». Einnahmen von gegen 26 Millionen sind an die sieben Bergbahn- und Skiliftgesellschaften verteilt worden, die Kasse ist auf Null gestellt und alle Mitglieder des Vorstandes sind für eine weitere Amtszeit bestätigt worden.mehr...

Hervorragender 7. Platz für Oliver Gyger aus Zweisimmen am Gigathlon 2010
Top

Berner Oberland

12.07.2010

Hervorragender 7. Platz für Oliver Gyger aus Zweisimmen am Gigathlon 2010

Marc Pschebizin ist Gigathlon Man 2010, Nina Brenn siegte zum dritten Mal hintereinander in der Kategorie Single Woman. Der Gigathlon führte während zwei Tagen von Thun aus durch das Berner Oberland, Emmental, Fribourg und Teile der Zentralschweiz. Die 5600 Gigathleten bewältigten insgesamt 452 Kilometer und 7940 Höhenmeter.mehr...