Top

Regierung zur medizinischen Versorgung im Raum Simmental–Saanenland

02.01.1980

Neubau eines Spitals in Saanenmöser ist nicht realisierbarGrundversorgung eng mit lokalen Behörden planen

Der Raum Simmental–Saanenland braucht auch in Zukunft eine gesicherte medizinische Grundversorgung. Zu diesem Schluss kommt der Regierungsrat nach Gesprächen mit lokalen Behörden sowie dem Verwaltungsrat (VR) der Spital STS AG. Im Moment stehen die Grundlagen zur künftigen Entwicklung der Spitalversorgung im Kanton Bern noch nicht definitiv fest. Aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Informationen erachtet der Regierungsrat den Neubau eines Spitals in Saanenmöser als nicht realisierbar.mehr...

FC Sarina

02.01.1980

YB–FC Zürich: YB, FCZ und Stéphane Chapuisat

Am kommenden Samstag, 3. Juli, wird der neue Fussballplatz des FC Sarina in Saanen offiziell eingeweiht. Vor dem offiziellen Eröffnungsspiel zwischen YB und dem FC Zürich geben sich verschiedene Schweizer Fussballgrössen und Prominente die Ehre, auf dem neuen Fussballplatz beim Prominentenspiel mitzukicken. Neben Stéphane Chapuisat und Murat Yakin werden auch Thomas Häberli und Andres Gerber am 3.Juli in Saanen auflaufen. Der FC Zürich bereitet sich derweilen bereits seit letztem Sonntag in Saanen auf die Partie gegen YB vor. Alle Vorbereitungen sind getroffen, die Fussballparty kann steigen.mehr...

TV Boltigen

02.01.1980

Aktive Frauen und Jugendtanzgruppe am KTF in Utzensdorf

Am Samstagvormittag machte sich eine kleine Truppe Turnerinnen auf den Weg ans bernisch kantonale Turnfest. Nach einer kurzen amüsanten Autofahrt kamen wir auf dem Festgelände an. In Utzensdorf angekommen, hiess es sich einmal orientieren, anmelden und schon bald gings los! Unsere Einsatzorte lagen entweder in Utzensdorf selber oder im benachbarten Kirchberg. Unsere Einsätze koordinierte unsere mentale Unterstützung Natalie. Sie verstand es bestens uns ohne grössere Komplikationen durch den Tag zu führen! Merci!mehr...

Lenk

02.01.1980

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Pöschenriedstrasse (Abschnitt Seefluhwald) soll im Frühjahr 2011 saniert werden. Weitere Etappe der Unterhaltsarbeiten an der Bühlbergstrasse erfolgt in den nächsten Wochen. Die WC-Anlage Marktplatz wird nachts geschlossen.mehr...

Schule Zweisimmen

02.01.1980

Spielfest

Fast zwei Wochen garstiges Wetter und dann, pünktlich auf das Schuljahresende wird es strahlend schön. Alles ist bereit für das Spielfest, welches dieses Jahr am 24. Juni zum Thema Kunst stattfindet. Das Spielfest wird jedes zweite Jahr als gemeinsamer, fröhlicher Abschluss des Schuljahres durchgeführt.mehr...

Laufen

02.01.1980

7. Berglauf-Jaunpass 2010

Am Samstag, 26. Juni konnte bei sehr schönem Wetter um 11 Uhr zum 7. Berglauf und Walking Event auf dem Jaunpass gestartet werden. Die Strecke war dank der schönen letzten Woche in gutem Zustand.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Von der Simme-Metzg zu Stephan’sMetz’g

Der Schleier über der Zukunft der Dorfmetzgerei in Zweisimmen ist gelüftet. Am 15. Juni hat der Vorstand der Milchverwertungs-Genossenschaft Schönried (die MGS ist Besitzerin der Metgzerei und der Molkerei in Zweisimmen) den Beschluss zur Renovation gefällt.mehr...

Wenger Kilian

02.01.1980

Kilian Wenger «unterliegt»

Als Gast durfte Kilian Wenger am vergangenen Sonntag am Nordostschweizerischen Schwingfest in Näfels teilnehmen. Schon im ersten Gang hatte der fünffache Saisonsieger gegen den wieder genesenen, zweifachen Schwingerkönig und Favoriten Jörg Abderhalden anzutreten. Kilian Wenger erging es dabei ähnlich wie der englischen Fussballmannschaft an der WM gegen Deutschland. Der klare Sieg wurde ebenso nicht gegeben wie das Tor der Engländer…mehr...

René Jaggi verabschiedet den zurücktretenden Kurator Arnold Matti.
Top

Heimatvereinigung Obersimmental

02.01.1980

Alte Brienzer Schnitzereien im Heimatmuseum

Zur Vernissage der Ausstellung «Alte Brienzer Schnitzereien» konnte Myrtha Haldi von der Heimatvereinigung Obersimmental im Heimatmuseum Zweisimmen eine stattliche Anzahl Gäste willkommen heissen. Unter ihnen auch die Ehrenmitglieder Niklaus Guggisberg, Jakob Imobersteg und Arnold Matti. Die glänzende Idee, einmal hölzerne Kunst auszustellen, stamme von Ueli Hauswirth, gab die Gastgeberin bekannt.mehr...

Kanton Bern

02.01.1980

Befürwortung der ALV-Revision

Berner KMU unterstützt die am 26. September 2010 zur Abstimmung gelangende Revision der Arbeitslosenversicherung (ALV). Die Vorlage ist massvoll und ausgewogen. Mit den vorgesehenen Massnahmen kann das in Schieflage geratene Sozialwerk saniert werden. Der Leitende Ausschuss des grössten Wirtschaftsverbands des Kantons Bern fasste die Ja-Parole einstimmig.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Fragwürdige Führung

Die aufwendig rekonstruierten (nicht renovierten) Mauern eines angenommenen Burgprofils der Ruine Mannried erzählen keine Geschichte, sie sind leblos. Weil die Geschichte nicht neu erfunden werden kann und keiner mehr in diesen Mauern leben wird. Auch wenn es eine Bereicherung des sanften Tourismus sein würde, ist und bleibt die Geschichte über die Burg-ruine eine Vermutung – und welche Schulen reisen an einen Ort, wo die Schülerinnen und Schüler Vermutungen lernen sollen? Und für diesen Zweck floss Geld vom Bund. Tatsächliche wahrhaftige Geschichten erzählen die Mauern des ehrwürdigen Schloss Blankenburg, und das bietet der Bund zum Kauf an. Ein Teil der Bevölkerung versteht dieses Vorgehen nicht. Zu Recht! Eine echte Bereicherung – nicht nur für den sanften Tourismus – wäre die Verlängerung und/oder Verbindung des Burgenweges zum Schloss Blankenburg sowie die entsprechende Ergänzung im Verzeichnis «Schweizer Wanderwege» und «Schulreisen Schweiz». Der Erhalt dieses Schlosses ist Mehrwert schöpfend. Die Räumlichkeiten bieten viele Möglichkeiten, wie sie erhalten und weiter belebt werden können. Mit Theateraufführungen zum Beispiel für Schulen, für Kunstausstellungen, für verschiedene Kurse oder Veranstaltungen, Feste, und und und. Wo ein Wille ist, sind viele Wege! Über die Erstellung des Burgenweges und den Verkauf des Schloss Blankenburg wurde viel in der Zeitung berichtet. Doch konkrete Informationen über das Naturparkprojekt Diemtigtal-Zweisimmen waren bis anhin nicht zu erfahren, obwohl die Vorgabe des Bundes klar ist: «Bei der Projektierung, bei der Einrichtung und beim Betrieb eines Parks ist die Mitwirkung der Bevölkerung und der verschiedenen Interessengruppen zu gewährleisten. Die Gemeinden sind in der Trägerschaft des Parks massgeblich vertreten.» Mit wie viel Geld würde ein Naturpark vom Bund gesponsert? Welchen Beitrag müssten die Gemeinden leisten? Wie wird der Park eingerichtet, wie betrieben? Es hat viele offene Fragen an die Gemeinde. Gehen Sie bitte nicht wieder taktisch vor in der Meinung, es sei «sinnlos, die Bevölkerung vorab zu informieren».mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Kinderspielplatz im Schlegelholz eingeweiht

Der Kinderspielplatz und die Brätlistelle im südlichsten Teil des Schlegelholzes erstrahlen in neuem Glanz. Die Gemeinde St. Stephan war – mit Unterstützung verschiedener Organisationen und Betriebe – für die Renovation des seit 1979 bestehenden Angebotes besorgt.mehr...

Cinéma Lenk

02.01.1980

Publikumspreis der Piazza Grande eröffnet Kino-Openair

Der Eröffnungsfilm des Kino-Openair Zweisimmen 2010 ist der Film «Giulias Verschwinden» von Christoph Schaub, der letztes Jahr am Filmfestival Locarno den Publikumspreis erhielt. Hoffen wir, dass der angebrochene Prachtssommer andauert und die zwei 3D-Filme «Avatar» und «Shrek 4» uns einen unvergesslichen Abend bereiten mögen. Ansonsten lassen wir uns vom «Fürsorger» unser Erspartes anlegen oder kehren wir mit dem Musical «Mamma Mia» in die ABBA-Zeit zurück… Herzlich Willkommen!mehr...

Feuer in der Schule

02.01.1980

Die Lenker Schule feiert den Schuljahresabschluss

Letzten Donnerstag schloss die Volksschule an der Lenk ihr Schuljahr mit einem Tag zum Thema «Feuer» ab. Mit Hilfe der örtlichen Feuerwehr lernten die Schülerinnen und Schüler viel über Brände und Brandbekämpfung.mehr...

Die Klasse Pöschenried mit ihrem Lehrer Gwer Allenbach wird per Kutsche an ihren neuen Schulort gebracht.
Top

Eine Ära geht zu Ende

02.01.1980

Die Schulen Boden und Pöschenried werden geschlossen

Letzten Freitag fand an der Lenk eine Züglete der besonderen Art statt: Die beiden Schulhäuser Boden und Pöschenried werden auf Ende Juli 2010 geschlossen. Die Kinder besuchen ab August den Unterricht im Dorfschulhaus.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Thermalbad Lenk

Hermann Studer hat mir aus der Seele gesprochen! Seit mehr als 50 Jahren kommen wir oft an die Lenk. Nicht zuletzt wegen dem Thermalbad! Deswegen haben wir uns vor ca. 35 Jahren ein altes Häuschen gekauft. Seit das Thermalbad ein 5-Sterne-Bad ist waren wir nie mehr dort. Hier hat die Lenk eine Chance verpasst! Annelies Ensner, Bolligen und Lenkmehr...

Sportschützen

02.01.1980

Verbandswettkampf in Boltigen

Rund 90Prozent der Kleinkaliber- und Sportschützen der Obersimmentaler-Vereine Lenk, Zweisimmen-St.Stephan und Boltigen trugen in Boltigen, Schiessanlage Lehn den kantonalen und oberländischen Verbandswettkampf aus.mehr...

Lenkerhof alpine resort

02.01.1980

Davidoff Saveurs: Viva la Grischa

Raffinierte Küche und erlesene Weine aus dem Bündnerland: Zum Start der Davidoff-Saveurs-Wochen 2010 im Berner Oberland hat der Lenkerhof das Motto «Viva la Grischa» gewählt.In der Küche führt Topkoch Sandro Steingruber Regie; für feine Tropfen zuständig ist Spitzenwinzer Peter Wegelin.mehr...