Kanton Bern
06.03.2011Amstutz Adrian ist neuer Ständerat
Adrian Amstutz (SVP) ist mit 163537 Stimmen gewählt worden. Seine Konkurrentin Ursula Wyss (SP) unterlag mit 159900 Stimmen.mehr...
Adrian Amstutz (SVP) ist mit 163537 Stimmen gewählt worden. Seine Konkurrentin Ursula Wyss (SP) unterlag mit 159900 Stimmen.mehr...
Die seit Sonntag, 27. Februar 2011, in Boltigen vermisste 52-jährige Frau ist tot aufgefunden worden.mehr...
Am Dienstag gegen Mittag ist eine Dreiergruppe bei der Talabfahrt vom Gstellihore in der Gemeinde Gsteig bei Gstaad von einer Lawine mitgerissen worden. Ein Mann verstarb im Verlauf des Nachmittags an den Folgen der erlittenen Verletzungen.mehr...
Seit vergangenem Sonntag wird eine 52-jährige Frau vermisst. Die Gesuchte war von Boltigen aus zu einem Spaziergang gestartet. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.mehr...
Es war der gebürtige Zweisimmer Fritz Knöri, der mit dem Feutersoeyer die stärkste Langlaufmarke mit Nationaler Ausstrahlung im Berner Oberland geschaffen hat. Seine Nachfolger pflegen diese Marke sensationell und haben den Langläuferinnen und Langläufern am 40. Nationalen Feutersoeyer-Langlauf wie gewohnt super Rennverhältnisse geboten. Dabei mussten sie schneebedingt kurzfristig über den Pillon nach Les Diablerets zügeln. Am Fusse des La Croix fanden vom 7-jährigen Knirps bis zum Nationalmannschaftsläufer Jonas Baumann alle faire harte Loipen.mehr...
Am 12./13. Februar fanden in der Nähe von Le Brassus die Schweizermeisterschaften der JO im Langlauf statt. Anne-Sophie Graf, Cindy Schmid und Nils Zeller haben dort den Skiclub Lenk vertreten. Der Veranstalter hat mit unzähligen Helfern eine Loipe mitten im Wald hergerichtet, die für alle faire Verhältnisse bot. Am Samstag wurde der Einzelwettkampf in der klassischen Technik ausgetragen. Bei den Mädchen U16 klassierte sich Cindy als drittbeste des BOSV mit weniger als 3 Minuten Rückstand auf dem guten 34. Rang, Anne-Sophie war als vierte BOSVlerin auf dem 41. Platz klassiert. Nils Zeller belegte bei den Knaben als zweitbester vom BOSV den guten 31. Rang mit 2,5 Minuten Rückstand. Im Staffelrennen am Sonntag in der freien Technik wurde BOSV I (Anna Kurt, Cindy Schmid, Tatjana Gyger) 11. und BOSV II (Anne-Sophie Graf, Katja und Manuela Bieri) 18. Bei den Knaben belegte BOSV I (Michael Rieder, Nils Zeller, Joscha Burkhalter) den sehr guten 9. Rang.mehr...
Bereits das 9. Hornschlittenrennen konnte der Treichlerclub Oberwil auf dem Rossberg durchführen. Das Rennen konnte ohne Unfälle durchgeführt werden.mehr...
Mit der Uspöggete an der Lenk beendet der EHC Lenk-Zweisimmen jeweils die Hockeysaison. So auch am vergangenen Freitagabend. Die Novizen, Moskito und Bambini standen tags darauf schon wieder im Einsatz.mehr...
Pro Natura Berner Oberland hat als Regionalsektion von Pro Natura Schweiz auch im Jahr 2010 ihre Aufgabe als Anwältin der Natur wahrgenommen und sich um die Naturwerte des Berner Oberlandes gekümmert. An der Jahresversammlung am Samstagnachmittag im Hotel Bellevue in Spiez orientierte Präsidentin Nadia Keiser über die Tätigkeit in den Oberländer Tälern im vergangenen Jahr. Die masslose künstliche Beschneiung mit Schneekanonen und -lanzen, die lärmintensive touristische Helikopterfliegerei im Gebirge, immer neue Trendsportarten mit negativen Auswirkungen auf die Tierwelt, Ortsplanungen, in welchen die Naturwerte der Gemeinden zu wenig berücksichtigt werden, mehrere Projekte für Kleinwasserkraftwerke an Bächen und Flüssen in den Oberländertälern und weitere Probleme beschäftigten den Vorstand an seinen monatlichen Sitzungen. Nachdem der Regierungsrat des Kantons Bern am 1. Dezember 2010 den Bau des Kleinwasserkraftwerkes an der Laubegg unterstützte, reichte Pro Natura Berner Oberland zusammen mit der Fischerpachtvereinigung Spiez, dem WWF und der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Beschwerde beim Verwaltungsgericht ein. Anstatt die letzten noch frei fliessenden Bergwasser der Energiegewinnung zu opfern, müsste endlich konsequent Energie gespart werden. Dies gäbe für ungleich mehr lokale Gewerbebetriebe Arbeit als Kraftwerkbauten, die nur von spezialisierten Unternehmungen ausgeführt werden können.mehr...
Endlich Schnee. Freute man sich doch auf die weisse Pracht, kam sie gerade zum Start des BOSV Mannschaftsriesenslalom. Auch etwas Nebel gesellte sich dazu, was die Sicht zu den Toren etwas verhinderte. Manch Rennen hätte im Weltcup wahrscheinlich nicht stattgefunden, nicht aber auf dem Rossberg. Der Skiclub Oberwil organisiert dieses spezielle Mannschaftsrennen schon seit Jahren. In Gruppen à drei Teilnehmer wird ein Riesentorlauf gefahren. Bei den Kindern meisterte dies die Gruppe mit Lörtscher Dani, Kunz Ueli und Hiltbrand Leila am schnellsten, vor den Rossberg Flitzer, dies sind Wyssmüller Marcel, Kunz Florence und Kunz Fabian. Auf dem dritten Rang gesellten sich sogar zwei Teams. «No Names 3» mit Hiltbrand Yannis, Siegenthaler Arno und Ast Marina fuhren exakt gleichschnell wie «Di 3 Fuessbäueller» Feuz Aline, Senften Nando und Feuz Silvan.mehr...
Bereits zum dritten Mal innert weniger Monaten sieht sich der Zweisimmer Gemeinderat mit seinen Beschlüssen in der Opposition. Gegen die Entscheide zum Küchenausbau im Ferienlager Schwimmbad und gegen die Ausbauten im Zusammenhang mit dem neuen Oberstufenzentrum wurde das Referendum ergriffen. Nun macht sich auch Widerstand gegen den vom Gemeinderat beschlossenen Beitrags-Verzicht an das geplante Erlebnisbad in Lenk bemerkbar. Eine soeben gestartete Gemeinde-Initiative verlangt, dass das Volk an der nächsten Gemeindeversammlung über den 300000 Franken-Beitrag entscheiden kann.mehr...
Mit acht motivierten Kindern fuhren wir über den Col du Pillon nach Les Diablerets. Nach der Streckenbesichtigung wurden die Skier bereit gelegt zum Wachsen. Marc startete zu seinem 2. Rennen dieser Saison, er freute sich sehr. Stefan und Michaela, schon routinierter, belegten den etwas undankbaren 4. Rang. Muriel gelang es, den zweiten Platz zu erreichen. Cindy und Anne-Sophie liefen zügig und schön, was den 5. und 6. Rang einbrachte. Livio kam als 9. ins Ziel. Auch Nils kämpfte hart, erreichte trotz etwas langsamen Skis den 5. Platz. Wir gratulieren den Kindern zu ihrem tollen Einsatz und ihrer Leistung.Madlaina und Flavia Freidigmehr...
Einen schwungvollen Einstieg in den Unterhaltungsabend bot die MG Oberwil am vergangenen Freitagabend. Anspruchsvolle Titel wie «Music» von John Miles und der Tuba Mukl, vorgetragen von Andreas Meinen, wechselten ab mit gefälligen, volkstümlichen Stücken. Die zahlreichen Solisten meisterten ihre Vorträge mit Bravour, sie ernteten viel Beifall. Es ist immer wieder erstaunlich, was die Musikanten in kurzer Zeit für neue Stücke einstudieren.mehr...
Flamenco in Ton und «Bild» im Rahmen von Zweisimmen Jazz – das bot sich dem begeisterten Publikum in der katholischen Kirche Zweisimmen mit dem wunderbaren Konzert des Nick Perrin Flamenco Jazz Quartett.mehr...
Ambulanz/RettungsdienstAmbulanz 144.mehr...
Die zahlreichen Delegierten der FDP Berner Oberland liessen sich anlässlich ihrer Parteiversammlung durch Corinne Schmidhauser über die Initiative «Bürokratie-Stopp» orientieren. Die Versammlung wählte Therese Klossner, Reichenbach zu ihrer neuen Präsidentin.mehr...
Mit der Generalversammlung vom 25. Februar 2011 im Hotel Simmental in Boltigen, starteten wir unser neues Vereinsjahr. Präsident Roger Hürst durfte um 20.15 Uhr 29 Hundesportler begrüssen. Die beiden Jahresberichte vom Präsident Roger Hürst und vom Übungsleiter Hanspeter Hirschi liessen uns kurz ins vergangene Jahr zurückblicken.mehr...
Am Freitag, 25. Februar 2011, konnte der Präsident, Walter Siegenthaler, 27 Mitglieder des Samaritervereins Zweisimmen im Restaurant Alpenrösli zur 53. Hauptversammlung begrüssen.mehr...
Mit der fünften Runde wurde die Oberländische Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m abgeschlossen. Thunersee 1 errang erneut den Titel des Oberländischen Gruppenmeisters. Als Aufsteiger in den restlichen fünf Kategorien stehen Obersimmental 3, Reichenbach 1, Obersimmental 4, Reichenbach 2 und Frutigland 4 fest.mehr...
Nach einjähriger Pause und einigen personellen Veränderungen stand der Jodlerklub Rinderberg-Oeschseite wieder auf der Bühne. Die langjährigen Jodler Jakob Sumi und Hanspeter Ludi kamen zu Ehren.mehr...
Am Freitag, 11. Februar 2011, konnte der Präsident des Hundesport Lenk, die anwesenden Mitglieder zur 15.Hauptversammlung im Hotel Lenkerhof begrüssen.mehr...
ESC Zweisimmen-Rinderberg am Schwarzwald-Pokal in Freiburgmehr...
Propaganda für ihre Kandidaten vor den Wahlen ist bei allen politischen Parteien üblich. Jedoch finde ich es nicht loyal, wenn man keine bessere Taktik kennt, als einem Konkurrenten von der Wunschkandidatin oder dem Wunschkandidaten, zum vornherein die Fähigkeit für ein vakantes Amt abzusprechen.mehr...
Ursula Wyss hat nicht nur die längste politischen Erfahrungen, sie gilt auch als ausgeglichene, führungsstarke Politikerin mit fundierten Dossierkenntnissen. Als volksnahe Politikerin versteht sie die Anliegen der Volksmehrheit. Sie kämpft seit Jahren gegen das, was beim Volk Ängste und Sorgen auslöst: Zu hohe Krankenkassenprämien, zu niedrige Renten besonders für untere Einkommen und verschiedene Randgruppen. Hoch gewertet darf auch noch, dass sie zweisprachig ist!mehr...
Bei der zweiten Jahres-Meisterschaft 2011 in Frutigen glänzte der Freie Keglerverband Berner Oberland abermals mit Spitzenresultaten. Der ansässige Kegelklub Gehrihorn wurde Klubsieger in der Kategorie B.mehr...
Bei wunderschönem Winterwetter konnte unter der Führung des Ski- und Snowboardteams Diemtigtal ein erfolgreiches und unfallfreies Schülerrennen für das ganze Diemtigtal durchgeführt werden. Auf optimal präparierten Pisten der Wiriehornbahnen AG haben auf der Strecke «Röstischwend» 147 Kinder um die Podestplätze und nicht zu letzt um den Gruppenpreis der Schulen gekämpft. Die Tagesbestzeit wurde bei den Mädchen von Flavia Weissmüller, Bä-Ho-Ri und bei den Knaben von Yanick Mani, Oey herausgefahren. Beim spannenden Wettkampf um den Gruppenpreis konnte sich die Schule Bä-Ho-Ri vor Diemtigen und dem Hinteren Diemtigtal durchsetzten.Corinne Mani-Lindermehr...
Wer mit Slogans wirbt wie «wer Gewerbe, Landwirtschaft und Tourismus nicht zerstören will…» disqualifiziert sich selbst.mehr...
Därstetten glaubt an die Zukunft als Schulstandort. Für die nachhaltige Sanierung der Schulanlage hat die Bevölkerung im Dezember 2010 einen Kredit von 2,2 Millionen Franken beschlossen. Eine «nichtständige Kommission» unter dem Vorsitz von Niklaus Kunz überwacht die vom Erlenbacher Architekten Peter Olf geplanten, etappenweisen Umbaumassnahmen. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 28. Februar dem Vorhaben «grünes Licht» erteilt, so dass in den kommenden Sommerferien eine erste Tranche ausgeführt werden kann.mehr...
Die Wintermeisterschaft geht bald zu Ende. Am Sonntag, 6. März 2011, findet bereits unser 15. Volleyballfest in der MZH St. Stephan statt. Eltern, Geschwister, Kollegen/Kolleginnen, Bekannte, Kinder, einfach alle, die am Volleyballsport Interesse haben, sind ganz herzlich willkommen. Auch solche, die nächste Saison gerne mitspielen möchten. Am kleinen aber feinen Getränke- und Imbissstand können Sie sich verpflegen.mehr...