Top

Berner Oberland

02.01.1980

Unbekannte Menge Heizöl ausgelaufen

Auf einer Baustelle in Gstaad (Gemeinde Saanen) ist am vorletzten Mittwoch eine unbekannte Menge Heizöl ausgelaufen. Die Feuerwehr Saanen hat entsprechende Massnahmen ergriffen.mehr...

Top

Oberwil

09.12.2010

Hoher Sachschaden bei Brand der «Güggelifarm»

Beim Brand des Restaurants «Güggelifarm» in Oberwil im Simmental ist am Mittwochabend hoher Schaden entstanden. Verletzt wurde niemand. Die Hauptstrasse zwischen Spiez und Zweisimmen musste für mehrere Stunden gesperrt werden.mehr...

Top

Berner Oberland

06.12.2010

Brandausbruch in Wohnung

In einer Wohnung in Spiez ist am Sonntagmorgen ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist Gegenstand eingeleiteter Ermittlungen.mehr...

Chlausentag-Entscheid

02.01.1980

Der Regierungsrat und STS AG haben endgültigentschieden

Mit dem Entscheid über den Spitalstandort Simmental-Saanenland gab es heute Gewinner und Verlierer. Die Gewinner sind für einmal die Simmentaler. Die Simmentaler werden sicher diesen Entscheid mit grosser Genugtuung, aber ganz sicher nicht mit Schadenfreude zur Kenntnis nehmen. Es wurde lange genug mit äusserst sachgerechten Argumenten dafür gekämpft. Die Simmentaler sind dem Regierungsrat und dem Verwaltungsrat der STS AG für ihren Entscheid sehr dankbar. Ein gewaltiger Dank gehört den Herren Grossräten Hans Jörg Pfister und Thomas Knutti und allen IG Mitgliedern, die sich unermüdlich für unser schönes und zentral gelegenes Spital Zweisimmen eingesetzt haben. Ein grosser Dank geht an die Herren Grundisch, Matti, Schwenter und Würsten vom Initiativkomitee Saanen und an alle Bürgerinnen und Bürger, die das Initiativkommitee bis zur denkwürdigen Gemeindeabstimmung unterstützt haben.mehr...

EHC Lenk-Zweisimmen – 3. Liga

02.01.1980

3. Liga bleibt zu Hause ungeschlagen!

Am Samstag, 4. Dezember 2010, empfing der EHC L-Z zu Hause den Aufsteiger aus der 4. Liga, EHC Haslital. Der Gegner befand sich zwar auf dem letzten Tabellenplatz, durfte aber keineswegs unterschätzt werden.mehr...

Von Saanenmöser über Saanen nach Zweisimmen:

02.01.1980

Chronologie einer dreijährigen Spitalstandort-Geschichte

Mit dem Entscheid vom 3. Dezember 2010 hat der Verwaltungsrat der Spital STS AG die Weichen für die zukünftige Akutversorgung im Simmental-Saanenland gestellt. Nachstehend einige «Höhepunkte» vom Seilziehen um den Standort.mehr...

Spital Simmental-Saanenland

02.01.1980

Der Wendepunkt in der Spital-Geschichte

Seit drei Jahren wurde im Simmental und im Saanenland um den Standort der Spital-Akutversorgung debattiert. Nachdem sich der Berner Regierungsrat mit Besuchen vor Ort ein Bild von der Situation gemacht und signalisiert hat, dass er aus regionalpolitischen Gründen den Standort Zweisimmen für die stationäre Akutversorgung vorziehen würde, hat der Verwaltungsrat der Spital STS AG diese Meinungsäusserung des Eigentümers berücksichtigt und einen formal abschliessenden Entscheid getroffen. Sowohl in Zweisimmen wie in Saanen wird ein Gesundheitszentrum mit einem ambulanten und einem teilstationären Angebot eingerichtet. Das Zentrum in Zweisimmen wird mit einem stationären Bereich für die Grundversorgung ergänzt. In Saanen soll ergänzend ein auf die besonderen Bedürfnisse der Region zugeschnittenes stationäres Angebot in Kooperation mit einem privaten Anbieter entwickelt werden. Soweit die am Montag veröffentlichte Medienmitteilung der Spital STS AG.mehr...

Ski/Snowboard

02.01.1980

Joana Hählen erster PodestplatzimEuropacup!

Die Erfolgsgeschichte geht weiter – nach dem fulminanten Saisonstart in der Schweiz ist Joana Hählen vergangene Woche nach Norwegen gereist, wo sie verschiedene Disziplinen im Europacup bestritten hat. Am Samstag, 4. Dezember startete die junge Lenkerin in der Superkombination von Kvitfjell. Die Superkombination besteht aus einem Super-G und einem Slalom. Mit der Startnummer 57 startete Joana am Morgen beim Super-G. Ihr gelang ein sehr guter Lauf und die gefahrene Zeit bedeutete den ausgezeichneten 9. Zwischenrang. Da die Trainer mit einem Platz unter den ersten 30 schon äusserst zufrieden gewesen wären, konnte die 18-Jährige im Slalom nichts mehr verlieren und völlig unbekümmert angreifen – und wie sie das tat!mehr...

Gemeindeversammlung

02.01.1980

Einstimmige Entscheide und Ehrungen

Die Lenker Stimmbürgerinnen und Stimmbürger glänzten an der Eidgenössischen Abstimmung mit hoher Stimmbeteiligung. Dieser demokratische Elan war auch zwei Tage danach an der letzten Gemeindeversammlung im 2010 positiv zu spüren: Gemeindepräsidentin Barbara Bühler durfte 164 Lenkerinnen und Lenker zu einer Versammlung begrüssen, wo alle Entscheide einstimmig gemäss den Anträgen des Gemeinderates gefasst wurden. Dies ist insbesondere beim Traktandum Voranschlag 2011 ein starker Vertrauensbeweis an die Arbeit von Gemeinderat und Verwaltung. Finanzverwalter Roland Abbühl ergänzte kompetent die Zahlen aus der Informationsschrift für die Laufende Rechnung, die Investitionen und die Eigenwirtschaftlichen Sonderrechnungen. Die Gemeinde Lenk plant in der Laufenden Rechnung 2011 Ausgaben von 18,63 Millionen Franken mit einem Aufwandüberschuss von knapp 500000 Franken. Dieser Aufwandüberschuss ist 174000 Franken tiefer geplant als noch im Budget für das Jahr 2010. Im Vergleich zu 2010 wird für 2011 bei den Steuereinnahmen ein höherer Wert erwartet. Die Gemeinde kann als verantwortungsvoller Arbeitgeber die Lohnsumme um 1,5 Prozent erhöhen. Für 2011 bleiben die Steueranlagen gleich wie im Vorjahr mit 1.94 Steuereinheiten bei den Einkommens- und Vermögenssteuern. Im kommenden Jahr sind Investitionen von 4,56 Millionen Franken geplant, wobei Desinvestitionen von 1,2 Millionen Franken mithelfen, dass die Infrastrukturverbesserungen für die Gemeinde möglich sind. Gerne hörten die Gemeindebürger, dass die Investitionen sowohl der Stärkung der «Tourismus-Lenk» als auch der Lebensqualität der Bürger dienen und somit attraktiv für Gäste und Einheimische sind. Diese Ziele zur Attraktivitätssteigerung werden zügig mit hohen Investitionen bis 2015 verfolgt, wie dem Finanzplan zur Kenntnisnahme entnommen werden konnte. Gemeinderat Hans Jörg Schneider legte zudem dar, wie viele einen grossen Effort leisten, bis ein Budget «steht».mehr...

Luftgewehrschützen Obersimmental

02.01.1980

Erfolgreiche dritte Runde

Ein Sieg und eine Niederlage, ein Spitzenresultat und ein gutes Resultat, so sieht die Ausbeute von Obersimmental I nach zwei Runden aus. In der dritten Runde, in welcher man von Elektroservice Urs Feuz unterstützt wurde, hiess der Gegner Ried bei Kerzers I. Die Freiburger mussten in dieser Saison unten durch, verloren zwei Mal und erzielten Resultate unter unserem Niveau. Eine leichte Beute und die nächsten Punkte sollten für uns bereit stehen. Doch diese Tatsache hemmte wohl die meisten Schützen in unseren Reihen, die halbe Mannschaft konnte die 190er-Grenze nicht überschiessen, die restlichen Schützen konnten praktisch alle nur leicht drüber schiessen. Mit dem Total von 1525 Punkten konnten wir nicht zufrieden sein. Bis zum Schluss mussten wir um unsere Punkte zittern, jedoch konnten wir das glücklichere Ende auf unserer Seite ziehen. Der Gegner konnte nicht über sich hinauswachsen und erzielte 1517 Punkte. Obersimmental I gewinnt gegen Ried b. Kerzers I mit 1525:1517 Punkten.mehr...

Interview mit Nationalrat Erich von Siebenthal

02.01.1980

Die Bauern und nicht die Landschaft müssen geschützt werden

Seit den gewonnenen Abstimmungen über Minarette und die Ausschaffung von Ausländern ist die SVP im Aufwind. Prominentester Vertreter in der Region Obersimmental-Saanenland ist Nationalrat Erich von Siebenthal. Er wurde 2002 in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt und vertritt die Region seit dem Herbst 2007 im Nationalrat. Die SZ hat Erich von Siebenthal getroffen und mit ihm über seine Arbeit in Bern gesprochen.mehr...

Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal

02.01.1980

Zirkus Simme stelltsichvor

Unter dem Motto «der Zirkus Simme stellt sich vor», reiste die Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal am Samstag, 13. November nach Kirchberg ans Jugendmusikfestival. Sie hat für den Unterhaltungs-Musik-Wettbewerb ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt mit bekannten Melodien wie Pippi Langstrumpf und diversen Stilrichtungen wie Swing. Zudem stellte sie unter der Leitung von Jörg Burkhalter eine lustige Zirkusshow auf die Bühne mit Clowns, Seilartist, Bären, Einradfahrer und lustigen Showeffekten. Nach fleissigem Üben seit dem Sommerlager ging es am Nachmittag um halb zwei mit der Startreiheauslosung los, neben der Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal nahmen die Jugendmusiken Interlaken, Kirchberg, Konolfingen und Steffisburg teil. Da die Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal als letzte ihr Konzertvortrag hatte, konnten wir die anderen Darbietungen mitverfolgen und die verschiedenen Showeinlagen bestaunen. Die Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal gab alles bei ihrem Konzertauftritt und wurde wie alle Jugendmusiken mit einem grossen Applaus belohnt. Nach einem gemeinsamen Nachtessen bei Spaghetti und gemütlichem Beisammensein, startete das Galakonzert der Big Band von der Musikschule Burgdorf. Der stilvolle Auftritt mit viel Swing und Blues wurde mit grossem Applaus belohnt. Nach einer Zugabe wurde der Puls bei allen Jugendmusikantinnen und Jugendmusikanten höher, da die Sonderpreise vergeben wurden und die Rangliste verkündet wurde. Als erste wurde die beste Solistin oder der beste Solist ausgezeichnet, wobei die Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal das erste Mal jubeln durfte, da ihre Klarinettistin als beste Solistin ausgezeichnet wurde. Zudem durfte die Jugendmusik danach bereits ein zweites Mal jubeln, da sie für die beste Show an diesem Abend ausgezeichnet wurde. Für die beste musikalische Leistung wurde die Jugendmusik Interlaken ausgezeichnet.Die Rangliste wurde von hinten aufgerollt und der Puls der Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal wurde immer höher, da ihr Name erst mit dem zweiten Rang genannt wurde. Der Sieg holte sich die Jugendmusik Interlaken mit einem knappen 1.5-Punkte-Vorsprung. Die Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal war sehr zufrieden mit ihrer Leistung und gratulierte allen anderen Jugendmusiken zu ihrer Leistung. So wurde der Abend mit einem grossen Galakonzert der Big Band Atalantis ab gerundet. Barbara Hodlermehr...

Kanton Bern

02.01.1980

Die Unia gefährdet tausende von Arbeitsplätzen im Berggebiet

Mit der Einreichung der Volksinitiative «Faire Steuern – Für Familien» nimmt die UNIA und mit ihr die SP, die Grünen und die EVP in Kauf, dass in Randregionen und insbesondere im Berggebiet viele Arbeitsplätze gefährdet werden. Denn: die Initiative ist eine Mogelpackung, welche nicht nur höhere Kinderabzüge beinhaltet, sondern auch noch die Pauschalbesteuerung abschaffen will.mehr...

Top

Spitalstandorte im Simmental und Saanenland

06.12.2010

Spitalversorgung: Mit neuem Vorschlag zum Durchbruch

Seit drei Jahren wird im Simmental und im Saanenland zum Teil heftig um den Standort der Spital-Akutversorgung debattiert. Nachdem sich der Regierungsrat mit Besuchen vor Ort im Frühjahr ein Bild von der Situation gemacht hat, hat er signalisiert, dass er aus regionalpolitischen Gründen einem Standort der stationären Akutversorgung und damit Zweisimmen den Vorzug geben würde. Der Verwaltungsrat der Spital STS AG berücksichtigt diese Meinungsäusserung des Eigentümers und hat nun den formal abschliessenden Entscheid getroffen. Sowohl in Zweisimmen wie in Saanen wird ein Gesundheitszentrum mit einem ambulanten und einem teilstationären Angebot eingerichtet. Das Zentrum in Zweisimmen wird mit einem stationären Bereich für die Grundversorgung ergänzt. In Saanen soll ergänzend ein auf die besonderen Bedürfnisse der Region zugeschnittenes stationäres Angebot in Kooperation mit einem privaten Anbieter entwickelt werden.mehr...

Gemeindeversammlung lehnt Überbauungsordnung ab:

02.01.1980

Wuchtiges Nein zur Erschliessungsstrasse ins Industriegebiet

Der Erlenbacher Souverän stellte sich in der Angelegenheit Industrie-Erschliessungstrasse gegen den Gemeinderat. Mit 89 zu 34 Stimmen lehnte die Gemeindeversammlung die vorgeschlagene Zufahrts-Variante ins Gewerbe- und Industriegebiet beim Bahnhof klar ab. Alle anderen Traktanden (Finanzplan, Voranschlag 2011, Strassen-Instandstellungen, Abrechnung Kredit Ortsplanungsrevision) wurden stillschweigend gutgeheissen oder zur Kenntnis genommen.mehr...

Wimmis

02.01.1980

Beschlüsse derGemeindeversammlung

Die Wimmiser Gemeindeversammlung war, am 2. Dezember 2010, mit 75 Stimmberechtigten verhältnismässig gut besucht. Die traktandierten Geschäfte deuteten auf eine grössere Beteiligung hin. Insbesondere zu den Sanierungsprojekten der Wasserversorgung und dem neuen Wasserreglement mit deutlicher Gebührenerhöhung musste eine rege Diskussion erwartet werden. Die Versammlung hat jedoch sämtliche Geschäfte diskussionslos und mit grosser Mehrheit genehmigt.mehr...

Därstetten

02.01.1980

Einwohnergemeindeversammlung

39 Stimmberechtigte der Gemeinde Därstetten haben an der Einwohnergemeindeversammlung vom Samstag, 4.Dezember 2010, teilgenommen.mehr...

Berner Oberland

02.01.1980

Atemberaubendes Freiklettern in den Gastlosen

Unter diesem Titel wurde am vergangenen Freitag in Jaun ein eindrücklicher Kletterfilm uraufgeführt. Der Tessiner Berufskletterer und Biologe Giovanni Quirici hatte im vergangenen Sommer in der Pfadflue der Gastlosen die anspruchsvollste Route «Yeah Man» (8b+) rotpunkt, als Erster in einem einzigen Tag bezwungen.mehr...

Eishockey-Nachwuchs

02.01.1980

Novizen und Moskito siegen doppelt

Erfolgreiche Auftritte der Moskito und Novizen. Sie gewinnen ihre beiden Partien der vergangenen Wochenenden. Auch die Junioren kämpfen sich tapfer durch und besiegen schliesslich auswärts den EHC Schwarzenburg.mehr...

Garten

02.01.1980

Grün-weisse Gedanken imChristmonat

Anstelle von Blumen schmücken nun Trockengestecke Hauseingänge und Fassaden. Dank kreativen Menschen wirken so die Häuser auch im Winter nie langweilig. Fast wie jedes Jahr, war der Übergang von den Sommer- und Herbstblumen zum blühenden Winterjasmin fliessend. Der kahle Strauch öffnete anfangs November die ersten Blüten. Bei mildem Wetter folgt nun Schub um Schub. Die Kameliendamen tragen Knospen. Die eine gehört schon lange zur Familie und die andere kam im vergangenen Frühling dazu. Nicht jede Pflanze übersteht den Start im neuen Zuhause. Offenbar sind die Voraussetzungen am Produktionsstandort nicht die gleichen wie beim Händler und Verbraucher. Ausfälle hin oder her, zum Glück gibt es immer wieder Kamelien im Angebot.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Ja zum Kernkraftwerk Mühleberg

Am 13. Februar 2011 werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in einer Abstimmung aufgerufen, sich zu äussern, ob der Kanton Bern dem Bund eine zustimmende oder ablehnende Stellungnahme zum Ersatz des Kernkraftwerkes Mühleberg (KKW) abgeben soll. Weil der Bund für Bewilligungen von Kernkraftwerken zuständig ist und das Kernkraftwerk Mühleberg auf dem Boden des Kantons Bern steht, hat der Kanton Bern ein Äusserungsrecht. Es ist klar, dass einer solchen Stellungnahme für die Meinungsbildung des Bundes eine grosse Bedeutung zukommt und die Antwort auf diese Frage die Energiepolitik des Kantons massgebend prägen wird. Die Diskussion ist auch deshalb so wichtig, weil die Auffassungen zwischen dem rotgrünen und dem bürgerlichen Lager völlig auseinander gehen; pikanterweise im Kanton Bern wegen der herrschenden Mehrheitsverhältnisse zwischen der Regierung und dem Grossen Rat.mehr...