Berner Oberland
17.12.2010Auto kam ins Schleudern
Ein Fahrzeug ist am Freitagmittag in Saanen ins Schleudern gekommen und mit einem zweiten Auto kollidiert. Beide Lenker wurden für Abklärungen ins Spital gebracht.mehr...
Ein Fahrzeug ist am Freitagmittag in Saanen ins Schleudern gekommen und mit einem zweiten Auto kollidiert. Beide Lenker wurden für Abklärungen ins Spital gebracht.mehr...
Zweisimmen Tourismus und die Interessengruppe des Sparenmoos sind für den Winterbetrieb bereit.Am Samstag, 18. Dezember, wird – vorausgesetzt die Schneeverhältnisse stimmen – der provisorische Winterbetrieb aufgenommen. Verschiedene Loipen, der Schlittelweg, der Schneeschuhweg, der Winterwanderweg und das Stall Beizli versprechen eine genussvolle Zeit im Schnee. Auch der Fanclub Sparenmoos wird an diesem Tag wieder reaktiviert. Aktuelle Informationen erhalten Interessierte bei Zweisimmen Tourismus.mehr...
Opel, Jungfraubahnen und John Deere: Kilian Wenger hat drei Co-Sponsoren für sich gewinnen können, die ebenfalls der Königsklasse angehören. Damit ist dem jungen Diemtigtaler nach der Verpflichtung der Hauptsponsorin MIGROS gleich nochmals ein grosser Coup gelungen. Klar ist jetzt auch, welche Wettkämpfe der Schwingerkönig im kommenden Jahr bestreiten wird. Das nächste Mal in Aktion wird man Kilian Wenger unter anderem am 20. März in Thun am Frühjahrsschwingen sehen. Am 10. Juli wird er zudem am Oberländischen Schwingfest in Reichenbach teilnehmen.mehr...
An den Europameisterschaften im Curling in Champéry gewannen am letzten Wochenende sowohl die Frauen wie auch die Männer die Bronzemedaille.mehr...
Wichtige Nummern vom 16. bis am 22. Dezember 2010mehr...
Sämtliche Nachwuchsmannschaften dürfen auf ein siegreiches Week-End zurückblicken. Angeführt von den Junioren, gefolgt von den Novizen und Moskito und abgerundet von den Bambini. Sie alle zeigten gute Leistungen auf dem Eis; sicherlich nicht zuletzt dank den momentan sehr positiven Teamspirits innerhalb der einzelnen Mannschaften.mehr...
Drei Vereine beschenkten das Alterspflegeheim Dorfmatte mit einem Komfortpolstersessel und einem Rollstuhl mit Elektromotor. Dazu verleiht der Altersverein dem Aktivierungsraum ein neues Outfit.mehr...
In der letzten Ausgabe der SZ waren die Stellungnahmen der Simmentaler und Saaner «Spital-ExponentInnen» zu lesen. Diese Statements möchten wir mit den Meinungen von verschiedenen Persönlichkeiten ergänzen. Man wünscht sich vor allem, dass Angebot und Leistung stimmen und es in Zweisimmen nicht nur bei einer Lösung auf Zeit bleibt. Weiter ist man sich einig, dass das Ringen um den Standort Zweisimmen das Simmental gestärkt hat. Insgesamt zeigen sich die Angefragten versöhnlich und hoffen auf eine Unterstützung aus dem Saanenland. «Diese sichert man sich aber nicht mit Kaktusverteilen», mahnt Gemeinde- und Gemeinderatspräsident Fritz Perren aus St. Stephan.mehr...
Vor der nigelnagelneuen Scheune auf Erlissen bei Weissenburg brennt, liebevoll dekoriert mit weisstannigen Ästen, eine Kerze. Es ist keine normale Adventskerze, wie sie in diesen Tagen überall brennen. Das Licht erinnert an den Tod des 40-jährigen Landwirts, Ehemann und Familienvaters Kurt Meyes-Wyss, der am 19. Oktober beim Holzen sterben musste. Der Arbeitsunfall beim Klosterbach hat neben menschlichem Leid auch zu materieller Not geführt. Familie Meyes-Wyss hatte ihr Vieh nur einen Tag vorher in der neuen Scheune eingestallt.mehr...
Trotz zwei Siegen und nur einer Niederlage konnte die erste Mannschaft von Luftgewehrschützen-Obersimmental mit dem Resultat der vergangenen Runde nicht zufrieden sein. In der vierten Runde, in welcher man von M. Liebi Haushaltgeräte unterstütz wurde, wollte man sich wieder steigern und den Gegner, den Luftgewehrschützen-Team Uri, schlagen.mehr...
Opel, Jungfraubahnen und John Deere: Kilian Wenger hat drei Co-Sponsoren für sich gewinnen können, die ebenfalls der Königsklasse angehören. Damit ist dem jungen Diemtigtaler nach der Verpflichtung der Hauptsponsorin MIGROS gleich nochmals ein grosser Coup gelungen. Klar ist jetzt auch, welche Wettkämpfe der Schwingerkönig im kommenden Jahr bestreiten wird.mehr...
Ein Zug ist am Montagabend bei Weissenbach auf dem Gemeindegebiet von Boltigen mit einem Auto kollidiert. Verletzt wurde niemand.mehr...
Gewinnoptimierung ja, aber nicht auf Kosten eines effizienten Rettungsdienstes!mehr...
Prinzipiell ist der Wald in der Schweiz für jede(n) zugänglich. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass sich gerade im Kanton Bern fast die Hälfte des Waldes in privaten Händen befindet.mehr...
Das geltende Landwirtschaftsgesetz aus dem Jahr 1997 hat sich grundsätzlich bewährt. Dennoch zeigt sich in einzelnen Bereichen Optimierungsbedarf. Tierseuchen wie die Blauzungenkrankheit, die Sauerbrut bei den Bienen oder die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) bei den Rindern haben in den letzten Jahren aufwändige Bekämpfungsmassnahmen nötig gemacht. Die Finanzierung über die Tierseuchenkasse musste übermässig beansprucht werden.Damit auch in Zukunft genügend finanzielle Mittel zur Bekämpfung von Tierseuchen vorhanden sind, soll die Tierseuchenkasse nun auf eine nachhaltige und gesunde finanzielle Basis gestellt werden. Mit der Gesetzesänderung will der Regierungsrat mehr Flexibilität bei den Beiträgen der Tierhalterinnen und Tierhalter und des Kantons erreichen.Damit will er dem Umstand Rechnung tragen, dass das Auftreten oder Ausbleiben von Tierseuchen äusserst dynamisch erfolgt. Mit den neuen Grundlagen wird der Regierungsrat die Finanzierung der nötigen Bekämpfungsmassnahmen rascher und bedarfsgerechter sicherstellen können.mehr...
Mit der neuen Verordnung über das Starten und Landen mit Luftfahrzeugen ausserhalb von Flugplätzen will der Bund solche Landungen zeitgemäss regeln und dabei die Aspekte der Luftfahrt, der Umwelt und der Raumplanung angemessen aufeinander abstimmen. Die Verordnung dürfe jedoch nicht dazu führen, dass die Landungen ausserhalb von Flugplätzen gegenüber heute zunehmen, betont der Regierungsrat in seiner Vernehmlassungsantwort an den Bund. Er verlangt vom Bund, die Vorlage mit Angaben zur bisherigen Zahl der Aussenlandungen zu ergänzen. Zudem soll er die Veränderungen aufzeigen, die mit der neuen Verordnung zu erwarten sind. Gemäss kantonalem Leitbild Luftverkehr gewichtet der Kanton Bern die negativen Auswirkungen des Flugverkehrs in empfindlichen und wenig vorbelasteten Gebieten besonders stark. Von grösseren Wohnzonen und Zonen, die überwiegend zum Schutz der Natur errichtet wurden, ist der Luftverkehr – wenn immer möglich – fernzuhalten.mehr...
Der Regierungsrat des Kantons Bern unterstützt die parlamentarische Initiative «Flexibilisierung der Waldflächenpolitik» des Bundes. Zum einen sollen die Regelungen für den Rodungsersatz flexibler ausgestaltet werden, um damit eine bessere Abstimmung auf die realen Verhältnisse zu erreichen. Eigentlicher Realersatz wird nur noch in derselben Gegend verlangt. Die geltende Regelung, dass auch in anderen Gegenden Realersatz geleistet werden konnte, führte bislang dazu, dass in Gebieten mit ohnehin wachsendem Wald noch zusätzlich aufgeforstet wurde. Zur Schonung landwirtschaftlicher Vorrangflächen sowie ökologisch und landschaftlich wertvoller Gebiete soll künftig auf Realersatz verzichtet werden, sofern als Ersatzleistung gleichwertige Massnahmen zugunsten des Natur- und Landschaftsschutzes getroffen werden. Können die Projekte selbst als gleichwertige Massnahmen qualifiziert werden, kann gänzlich auf Ersatz verzichtet werden. Zum anderen soll mit der teilweisen Aufhebung des dynamischen Waldbegriffs den Kantonen die Möglichkeit gegeben werden, auch in Gebieten ausserhalb der Bauzone, wo sie eine Zunahme der Waldfläche verhindern wollen, eine statische Waldgrenze festzulegen. Dies hat zur Folge, dass ausserhalb dieser Grenze neu einwachsender Wald ohne Rodungsbewilligung entfernt und das Gebiet der im Nutzungsplan vorgesehenen Nutzung wieder zugeführt werden kann.mehr...
Voranschlag 2011 einstimmig genehmigt und grünes Licht für die Sanierung des Güterwegs Wüstenbach-Seeweide. Alle Jungbürger von Oberwil an der Einwohnergemeindeversammlung dabei.mehr...
Der Naturpark Diemtigtal wurde im zu Ende gehenden Jahr wieder um einige Attraktionen reicher. Bereits im Frühling konnte mit dem Bau des Wasserspielplatzes «Gwunderwasser» unterhalb Tiermatti, Schwenden begonnen werden. Wer sich jetzt dort umsieht, sieht, dass sich unter der Schneedecke viele spannende Spielgelegenheiten «verstecken». Das neu errichtete «Schwalbenhotel» in der Wilerau, Diemtigen steht und erwartet im nächsten Frühling seine «Gäste» aus Afrika, die Rauchschwalben zurück.mehr...
Zahlreiche Genossenschafter der beiden Partner-Raiffeisenbanken Diemtigen und Niedersimmental-West haben im Rahmen eines Wettbewerbs die Chance genutzt, einen Namen für die neue Raiffeisenbank vorzuschlagen. Über 50 Prozent der Einsender haben sich dabei für den Namen Raiffeisenbank Niedersimmental entschieden.mehr...
Die 72 Stimmbürger, die Gemeindepräsident Fred Stocker an der ordentlichen Budget-Gemeindeversammlung begrüssen durfte, brauchten keine Wahlen durchzuführen. Weil nicht mehr Vorschläge eingingen als Sitze zu besetzen waren, erklärte der Gemeinderat die Vorgeschlagenen als gewählt, nämlich Gertrud Gobeli für die ausscheidende Monika D’Incau im Gemeinderat, Heidi Matti in der Begleitkommission zum Rechnungsprüfungsorgan und Daniela Feuz in der Schulkommission. Auch verschiedene Wiederwahlen konnte der Rat direkt vornehmen.mehr...
Am 6. Dezember 2010 hat der VR STS AG entschieden, dass in Zweisimmen eine stationäre Akut-Grundversorgung erhalten bleiben soll. Diese soll Geburtshilfe / Gynäkologie / Medizin und Chirurgie umfassen. Dies ist ein bedeutungsvoller Entscheid, welcher der ganzen Region dienen wird. Der Erhalt dieses Angebots kann aber nur dann langfristig sichergestellt werden, wenn die Bevölkerung des Simmentals und des Saanenlandes Solidarität aufbringt und im Bedarfsfall dieses Spital aufsucht, sofern die Voraussetzungen im Spital Zweisimmen gegeben sind.mehr...
Als einer von zehn Spitzensportlern wurde der Diemtigtaler Schwingerkönig Kilian Wenger von der Expertenjury aus Athleten und Sportjournalisten für die Wahl zum Schweizer Sportler des Jahres 2010 nominiert. Das war angesichts seiner phänomenalen Leistung in der Frauenfelder Schwinger-Arena eigentlich zu erwarten. Dass der Horbodner im ersten Wahlgang die Olympiasieger, Welt- und Europameister Didier Défago, Didier Cuche und Mike Schmid, Fabian Cancellara und Viktor Röthlin hinter sich lassen konnte, war dann doch schon eher eine Überraschung.mehr...
Die Schweizer Elektrokonzerne versuchen ohne Rücksicht auf Verluste, weitere Atomkraftwerke (AKW) zu bauen. Dabei geht es naturgemäss weniger um die Versorgungssicherheit der Schweiz, sondern viel mehr ums eigene Portemonnaie. Wie immer sollen dabei Gewinne privatisiert und Verluste verstaatlicht werden. Ein möglicher Standort für ein neues AKW ist Mühleberg. Dazu kann das Berner Stimmvolk im Februar 2011 Stellung nehmen.mehr...
Am vergangenen Samstag fand in der Markthalle in Zweisimmen die 2. Obersimmentalische Regionalschau statt. Nebst dem Richten der 13 Kategorien gehörten die Misswahlen und der Gemeindecup der vier Gemeinden Lenk, St.Stephan, Zweisimmen und Boltigen zu den Höhepunkten des Anlasses.mehr...
Präsident Manfred Mani durfte 55 Frauen und Männer in der Schützenstube Brünnlisau zum diesjährigen Absenden des Ausschiesset und der Jahresmeisterschaft begrüssen. Nach dem reichhaltigen und feinen Nachtessen wurden die Jahressieger in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet. Im Nachwuchs-Kurs siegte Ruedi Bühler vor seinen Gruppenkameradinnen Iris Wyssmüller und Angela Jukic. Zusammen wurden diese drei Kantonalmeister in der bernischen Gruppenmeisterschaft für Jugendliche! Iris Wyssmüller gelang dasselbe im Einzelfinal in der Kategorie U16 im Feld D. Mario Wyssmüller gewann in seinem vierten und letzten Jungschützen-Kurs bereits zum dritten Mal und erkämpfte sich seine zweite Bronzemedaille in der Kategorie U20 am Kantonalfinal in Lyss.mehr...
Die IG dankte letzten Samstag ihren Mitgliedern und der Bevölkerung im Restaurant der kleinen Markthalle in Zweisimmen. Sie blickte zurück und zog Resümee. Alle Simmentaler und Saaner sind aufgerufen, das Spital hier zu benützen und nur anderswo hinzugehen, wenn die nötige Behandlung im Regionalspital Zweisimmen (Gesundheitszentrum) nicht angeboten werden kann.mehr...
Die Bergregion Obersimmental-Saanenland lud zur offiziellen Verabschiedung ins Golfhotel Saanenmöser ein. Keiner der Votanten war überzeugt, dass die Zentralisierung Fortschritte bringt, ausser Obergerichts-Präsident Trenkel, der die Professionalisierung/Zentralisierung positiv beurteilt. Die bisherigen Mitarbeiter (siehe Bild) werden nun in Thun tätig sein.Bericht Seite 2mehr...