Besucherrekord beim Aktionärstag auf La Videmanette
Top

Bergbahnen Destination Gstaad AG erzielt mit persönlicher Einladung eine grosse Resonanz

04.02.2011

Besucherrekord beim Aktionärstag auf La Videmanette

Mit mehr als 620Teilnehmern verzeichnete der jährliche Aktionärstag der Bergbahnen Destination Gstaad AG am Freitag, dem 4.Februar 2011, einen neuen Rekord. Grund für die aussergewöhnlich grosse Besucherzahl ist die Tatsache, dass die BDG AG jeden der mehr als 3500Aktionäre mit persönlichem Anschreiben eingeladen hat – unabhängig vom Umfang des jeweiligen Aktienbesitzes. Thema des Informationstages waren die neuen Bergbahnen im Sektor West, dem Teilgebiet Eggli-La Videmanette von Gstaad Mountain Rides.mehr...

Martin Bachofner wird Mister Gstaad
Top

Gstaad

03.02.2011

Martin Bachofner wird Mister Gstaad

Der neue Direktor von Gstaad Saanenland Tourismus heisst Martin Bachofner. Der 38-jährige ist Nachfolger von Roger Seifritz, der 13Jahre lang als Tourismusdirektor in Gstaad sehr erfolgreich gewirkt hat. Seifritz wird Ende März diesen Posten verlassen, um am 1.Mai seine neue berufliche Herausforderung als CEO der Schweizer Reisekasse Reka anzutreten. Martin Bachofner wird Anfang Mai sein Büro im Haus des Gastes in Gstaad beziehen. Anlässlich der GST-Hauptversammlung vom 15.März 2011 wird er sich den Mitgliedern vorstellen.mehr...

Gruppe 1: hintere Reihe: Erwin Zumbach, Martin Schmutz, Markus Frei, Simon von Gunten; vordere Reihe: Hans Gerber
Top

Sennenehrung der CasAlp und Älplerehrung des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes

06.02.2011

Topleistungen von Sennen und Älplern ausgezeichnet

25 Sennerinnen und Sennen mit Urkunden der CasAlp für ausgezeichnete Käsequalität und 23 Älplerinnen und Älpler für langjährige Dienste in der Alpwirtschaft durch den SAV geehrt.mehr...

Top

Kanton Bern

02.02.2011

Berner Fachhochschule wird in Bern und Biel konzentriert

Die Berner Fachhochschule (BFH) wird mittelfristig in Bern und Biel konzentriert. In Bern werden vorerst die bestehenden Gebäude weitergenutzt, während in Biel südlich des Bahnhofs ein neuer Campus entstehen wird. Der Standort Burgdorf wird mittelfristig aufgegeben. Will die BFH im Wettbewerb um die Studierenden ihre Stellung behaupten, muss sie ihre Attraktivität steigern.mehr...

Unida-Jugendgottesdienst

02.01.1980

Change your life

Nach einem fätzigen Eingangsstück wurden alle herzlich von den beiden Moderatorinnen begrüsst. Der erste unida-Jugendgottesdienst im 2011 hat begonnen. Mit rockigen aber auch sehr ruhigen Liedern leitete die Band die Besucher und Besucherinnen in eine Lobpreiszeit hinein. Doch bald wurden alle mit Fragen konfrontiert, die nicht ganz leicht zu beantworten waren. Von was träumen wir? Welche Veränderungen wünschen wir uns für das persönliche Leben, wie auch für die weltweite Situation? Nach Veränderung sehnen wir uns nur dann, wenn die gegenwärtige Situation nicht zufriedenstellend ist. Verändere dein Leben! Dies ist die Herausforderung und auch Chance, welche am vergangenen Sonntag all den Besucherinnen und Besuchern von unida gestellt, respektive geschenkt wurde.mehr...

JO Nordisch Lenk

02.01.1980

In Plasselb und Gadmen im Einsatz

Am letzten Wochenende hiess es gleich zwei Rennen innerhalb von 24 Stunden absolvieren. Zuerst fand am Samstag in Plasselb der erste Teil der Berner Tour als Sprint Skating statt und am Sonntag fuhren wir in die andere Richtung nach Gadmen zum zweiten Teil der Berner Tour, einem Distanzrennen im klassischen Stil. Mit 13 Teilnehmern am Samstag bzw. 9 am Sonntag waren wir vom Skiclub Lenk sehr gut vertreten und es macht Spass mit so vielen Kindern an die Rennen zu reisen. Dank der Unterstützung von einigen Eltern und dem Clubpräsidenten Simon Dräyer, welcher am Sonntag zuerst in die Wachskiste griff und den Kindern die Skis präparierte und danach selber an den Start ging, wurden die Kinder optimal betreut. In Plasselb belegte Bay Harvey (Jg. 01) bei seiner ersten Teilnahme im Prolog gleich den ersten Platz. Muriel Graf und Stefan Christeler wurden je dritte. Auch die anderen JOler konnten mit ihren Leistungen zufrieden sein und schafften eine gute Ausgangslage für das Verfolgungsrennen in Gadmen. Bei wunderbaren Schneeverhältnissen und kaltem Winterwetter holten wir von neun Startenden gleich 6 Podestplätze: 1. Muriel Graf, 3. Stefan Christeler, 3. Michaela Kühne, 3. Anne-Sophie Graf, 3. Nils Zeller und 2. Simon Dräyer. William Harvey und Cindy Schmid wurden je 4. und Livio Bucher erreichte den 10. Rang. In der Berner Tour aus beiden Rennen waren die Platzierungen identisch. Mit vielen tollen Preisen reisten die Kinder und Betreuer glücklich, aber doch etwas müde nach Hause. Am 12./13. Februar finden im Vallée de Joux die Schweizermeisterschaften statt, bei denen auch einige Lenker dabei sein dürfen. Wir wünschen ihnen und natürlich dem ganzen BOSV/SSM viel Glück und gute Resultate. Mit dem Berner Cup geht es dann am 26. Februar in Feutersoey weiter. Hans-Ruedi Schmidmehr...

Curling Club Lenk

02.01.1980

100 Jahre und kein bisschen müde

100 Jahre und kein bisschen müde

Petrus muss ein Curler sein. Anders lässt es sich nicht erklären, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten des Curling Club Lenk während allen drei Tagen von strahlendem Sonnenschein begleitet wurden. Der schönste Talabschluss der Alpen bot eine würdige Kulisse für hochstehenden Open-Air-Curlingsport. Das Schülerturnier der Gemeinden Lenk und Zweisimmen sowie das Finale des Lenker Gewerbe- und Vereinsturniers «Curling 4 fun» sorgten dafür, dass auch weniger Geübte aber nicht minder begeisterte Curler erste Turniererfahrungen sammeln konnten, bevor es dann am Freitagmorgen endlich los ging.mehr...

Top

Adelboden:

01.02.2011

Lawinenniedergang fordert Todesopfer

Bei einem Lawinenniedergang am Montag am Vorder Lohner in Adelboden sind zwei Skitourenfahrer mitgerissen worden. Ein Mann wurde dabei tödlich verletzt. Nach dem zweiten Skitourenfahrer wird weiter gesucht.mehr...

Musikgesellschaft

02.01.1980

139. Generalversammlung der Musikgesellschaft Zweisimmen

Am Freitag, 28. Januar fand im Musikhaus die 139. Generalversammlung der Musikgesellschaft Zweisimmen statt. Die Präsidentin konnte 29 Aktivmitglieder, Barbara Fähndrich und Beat Salzmann begrüssen. Im letzten Vereinsjahr haben leider folgende zwei Aktivmitglieder den Verein verlassen; Cornelia Bangerter und Simon Werren. Dafür durften wir fünf neue Mitglieder aufnehmen, dies sind: Nadja Schletti, welche rückwirkend auf die letzte GV aufgenommen wurde, Vreni Sulliger, Renate Siegenthaler, Patrick Ummel und unser Dirigent Hanspeter Janzi. Bei den Passivmitgliedern konnte die MGZ drei Eintritte verzeichnen. Im Gegenzug mussten wir 9 Austritte zur Kenntnis nehmen.mehr...

Oberwiler Schülerskirennen

02.01.1980

Auf den Spuren von Lara Gut und Carlo Janka

Bei guten Pistenverhältnissen fand das traditionelle Skirennen der Schule Oberwil auf dem Rossberg statt. Trotz Bewölkung waren die Sichtverhältnisse ansprechend und das Rennen konnte bei fairen Bedingungen durchgeführt werden. Der Skiclub Oberwil organisierte zusammen mit der Lehrerschaft das alljährliche Rennen, welches einen festen Bestandteil der Gesamtschulanlässe bildet. Immer mehr Zuschauer versammelten sich am Pistenrand, als die Jüngsten das Rennen um 13 Uhr eröffnet hatten. Viele Eltern fieberten mit und feuerten ihre Schützlinge an. Alle strebten nach der bestmöglichsten Zeit. Wie bei Lara Gut und Carlo Janka wurde die Zeit mit einem Startbügel ausgelöst und alle fuhren ihren Idolen ähnlich mit viel Schwung durch die roten und blauen Riesenslalomtore. Im Ziel konnte jede Fahrerin und jeder Fahrer mit den andern Kindern über Kantenfehler, die harte, aber griffige Piste und verschenkte Hundertstel diskutieren. Vor der Rangverkündigung stieg die Spannung noch einmal. Wer hat es wohl aufs Siegerpodest geschafft? Unter dem Applaus der Zuschauerinnen und Zuschauer wurden die Medaillen der acht Kategorien überreicht. Am nächsten Schultag fand um 11 Uhr in der Turnhalle die Preisverleihung statt. Alle Fahrerinnen und Fahrer konnten aus einem reich gedeckten Gabentisch einen schönen Preis auswählen. Bernhard Wüthrichmehr...

Ski/Snowboard

02.01.1980

Sepp Gerber siegte am Rossberg

Bei strahlendem Sonnenschein und super Pistenverhältnissen konnte der SC Weissenburg am Sonntag, 30. Januar das jährliche Klubrennen durchführen. Dies ist nur dank der professionellen Pistenpflege möglich. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Skilift Rossberg. Knapp 70 FahrerInnen standen am Start für einen Riesenslalom- und einen Slalomlauf. Die Tagesbestzeit wurde von Sepp Gerber aufgestellt.Ruedi Pfäfflimehr...

Horenschlittenrennen

02.01.1980

Oberwiler Teams am HornschlittenrennenSörenberg

Am 22. Januar starteten ca. 80 Teams zum 15. Hornschlittenrennen in Schüpfheim. Auch Oberwiler Teams waren mit dabei. Bei den gemischten Teams konnten Sabine Wäfler und Niklaus Kropf hinter dem HSC Grindelwald und dem HMC Schwyz den dritten Rang feiern.mehr...

Ordentliche Hauptversammlung derMusikgesellschaft

02.01.1980

Erstes Jahr im eigenen Probelokal

Am 22. Januar führte die MGL ihre alljährliche Hauptversammlung durch. Im Jahresbericht der Präsidentin Heidi Bucher konnten sich die Mitglieder das vergangene Jahr Revue passieren lassen.mehr...

Därstetten

02.01.1980

Trachtengruppe: Alle Jahre wieder…

Die Trachtengruppe Weissenburg-Därstetten lud auch dieses Jahr zu einem gemütlichen Unterhaltungsabend, respektive einem Nachmittag, in die Turnhalle Därstetten ein. Die schwungvoll dargebotenen Trachtentänze, unter der Leitung von Anni Ueltschi und Erika Abbühl, vermochten ebenso zu begeistern wie das Theater. Getanzt wurden die Tänze Schilthorn, Polca da barba Giovanin, Fischers Fritz, La Tschiandra, Herbstwalzer, s’Wunder und als Zugabe die Melody-Polka. Das unter der Regie von Fritz Batzli senior einstudierte Lustspiel «Alpeluft und Muusgift» strapazierte die Lachmuskeln der Zuschauer phasenweise bis zur Schmerzgrenze. Um auf dem etwas heruntergekommenen Bergbauernbetrieb eine angebliche Mäuseplage einzudämmen, versteckt der Bauer Mäusegift im Geisskäse. Der Schuss geht nach hinten los, als ein Feriengast von diesem Käse probiert. Kann man Fräulein von Rotz wieder zum Leben erwecken? Wer ist schuld am ganzen Desaster? Freitag, 4. Februar 2011, wird der Unterhaltungsabend in der Turnhalle Därstetten wiederholt.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Ein einziger valabler Kandidat für den Ständerat?

Unter Abstimmungs-Parolen Wimmis lese ich den Satz: «Adrian Amstutz steht als einziger Kandidat für eine sichere und unabhängige Schweiz ein.» Kann man diesen Satz so stehen lassen? Ich bezweifle dies ganz lebhaft. Ehrlicherweise müsste man die drei anderen Kandidaten fragen: Ist es auch für euch ein ernstes Anliegen, unserem Vaterland Sicherheit und Unabhängigkeit zu bewahren? Was würden sie antworten? Ohne Zögern würden sie bestätigen, dass dies auch für sie hohe und erstrebenswerte Ziele sind, denen sie dienen möchten. Und man darf es ihnen glauben.mehr...

Eishockey-Nachwuchs

02.01.1980

Junioren weiter an der Tabellenspitze

Dank einem weiteren Sieg bleiben die Junioren an der Tabellenspitze. Das Novizenspiel fiel infolge Absage des Gegners aus. Die Piccolo brillierten am Turnier in Kandersteg.mehr...

Starke Romands am Nightrace Lenk:

02.01.1980

Ulrich Büschlen war schnellster Senior 2

Das Wetterglück war auch diesmal auf der Seite der Veranstalter und Rennläufer: Unter sternenklarem Nachthimmel holte sich am Samstag, 29. Januar 2011, der Waadtländer Vincent Bader aus Pampigny den Tages- bzw. «Nacht»-Sieg am Nightrace Lenk, in weniger als einer Stunde. Bester Oberländer wurde Rolf Zurbrügg aus Adelboden. Die Strecke führte wie im vergangenen Jahr vom Lenker Dorfkreisel via Tschuggenpiste auf die Mülkerblatte. Nach einem strapaziösen Aufstieg sausten die 40 gestarteten Läuferinnen und Läufer in rasantem Tempo über die Wallegg-Piste runter ins Ziel auf den Dorfkreisel. Bei eisiger Kälte «feuerten» viele interessierte Zuschauer die Skialpinisten mit lautstarken Tönen an. Vincent Bader führte eine starke Westschweizer Gruppe an. In der Kategorie Senioren folgte ihm auf dem zweiten Platz Denis Turrian aus Château-d’Oex, der schon letztes Jahr auf dem Podest stand. An dritter Stelle lief Christian Jaggi aus Im Fang im Jauntal ins Ziel. Bei den Senioren 2 schob sich Vorjahressieger Alain Ramel, ebenfalls aus Château-d’Oex, noch zwischen Rolf Zurbrügg und den drittplatzierten Müllener Manfred Ammeter. Bei den Senioren 2 dominierte dagegen ein Simmentaler: Ulrich Büschlen aus Därstetten, vor René Schwitzguebel aus Chernex und Richard Müller aus Saanen. Wie schon vor zwei Wochen am Wiriehorn holte sich Marlen Knutti aus Hünibach den obersten Podestplatz bei den Damen. Christa Joder aus Thun wurde Zweite. Den dritten Platz holte sich die Engländerin Leanne Carol Callaghan aus St. Asaph in Nordwales. Bei den Junioren dominierte der Adelbodner Clemens Wäfler, bei den Elite-Junioren Michael Zurbrügg aus Frutigen. Das Rennen über 867 Höhenmeter und 8,6 Kilometer entschied sich in diesem Jahr bei der «Portage», einem Steilstück, das zu Fuss mit den Skis auf dem Rucksack zu bewältigen war. Im 150 Meter langen Couloir brach unter der dünnen Schneedecke bald einmal der gefrorene Fels hervor, so dass die Rennläuferinnen und Rennläufer viel Kraft für die heikle Passage aufzubringen hatten. Für die wahren Skialpinisten allerdings kein Grund zur Verzweiflung. Im Gegenteil, bei bester Stimmung konnte in der Hirschen Lounge an der Lenk auch noch der Gesamttitel im Berner Alpen Cup BAC vergeben werden. Er ging an Fabian Umbricht aus Lohn-Ammansegg, vor Marc Küffer aus Homberg und Stefan Wyer aus Spiez. Für den BAC werden die drei Nachtrennen vom Wiriehorn, vom Lötschental und von der Lenk gewertet. Das Nightrace Lenk zählt zudem für den Swisscup. Das 2. Nightrace-Lenk ist nun Geschichte und wir können bereits wieder mit der Organisation für die 3. Austragung vom Samstag, 28. Januar 2012 beginnen. Wir möchten allen Sponsoren und Helfern von Herzen für die tatkräftige Unterstützung danken. Karin Engelochmehr...

Ski/Snowboard

02.01.1980

Junioren Slalom im Saanenland

Gleich fünf Podestplätze fuhren die Saanenländer JO-Rennfahrer/innen am Samstag, 29. Januar 2011 auf ihrer Heimstrecke, am Racing Center Huble, Gstaad, nach Hause. Bei besten Pisten- und Wetterverhältnissen konnten die fast 150 jungen Rennläufer/innen ein faires Punkterennen absolvieren und ihr Können unter Beweis stellen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Sagenhafte BKW

Ich bin einer von den Privaten, die den BKW die Alternativenergie mit Einsprachen gegen eines ihrer super-sinnvollen Wasserkraftwerkprojekte vermiesen, wie sie im Abstimmungskampf klagend mitteilen. An der Laubegg im Simmental, wo der einzige Wasserfall zwischen Simmequelle und Mündung für 20 Millionen Franken bis auf ein jämmerliches Rinnsal zugemauert werden soll. Ja, die Macht der Privaten: Wir erfuhren von einer Zeitungsredaktorin, dass unserer Gruppe die Einsprache-Berechtigung gar nicht erst zugestanden wurde. Den offiziellen Bescheid vom Amt erhielten wir eine Woche später. Für Letzteres können die BKW nichts, umso mehr für (oder gegen) alles andere: Mit den 20 Millionen könnten dezentrale Solaranlagen mit derselben Leistung, resp. Einsparung von Energie (Kollektoren) gesponsert werden, mit einem Riesen-Plus an Arbeitsplätzen und Wertschöpfung, welche unsere Rand-Region sehr gut gebrauchen könnte. Im Oberlehrerton dozieren die BKW in einem Inserat, es sei falsch, dass Photovoltaik-Anlagen «Strom für 1800 Haushalte» liefern, da sie ja nur tagsüber und bei Sonnenschein liefern (lies: Ansonsten müssen wir von den BKW rettend einspringen). Das hindert die BKW aber nicht daran, in den eigenen Unterlagen zum Wasserkraftwerk Laubegg zu schreiben, dass es «Strom für ca. 2500 Haushaltungen» liefern würde – obwohl so ein Kraftwerk jeweils wochenlang abgestellt werden muss, Tag und Nacht und bei jedem Wetter, wenn die Wasserdurchlaufmenge zu klein wird.mehr...

Karibische Atmosphäre in der Lounge
Top

Lenk

02.01.1980

DAS ZELT – ein Blick hinter die Kulissen

DAS ZELT – ein Blick hinter die Kulissen

Als wahrer Glückstreffer für die Lenk und damit für die ganze Region erweist sich immer anfangs Jahr DAS ZELT mit seinen damit verbundenen Anlässen. Ein bisschen Broadway am Fusse des Wildstrubels? Dem grossen Publikumsaufmarsch nach zu schliessen, ja. Von Thun und Umgebung, aus dem ganzen Saanen- und Frutigland, dem Simmen- und Diemtigtal strömen die Leute an die Lenk, um die neusten Programme der angesagten Künstler zu sehen und zu hören.mehr...

Top

Sielleren (Adelboden)

31.01.2011

Tödlicher Ski-Unfall

Ein Skifahrer ist am Sonntagnachmittag nach einer Kollision mit einer Skifahrerin in Adelboden ums Leben gekommen. Die Frau wurde verletzt.mehr...

Kanton Bern

02.01.1980

Die Raumkonzeption geht nicht auf

Das Raumkonzept Schweiz und die Vorschläge des Bundesrates zur Verkehrsfinanzierung stehen im Widerspruch. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) fordert deshalb eine kohärente Bundespolitik für die ländlichen Räume, welche diesen ländlichen Räumen effektive wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven aufzeigen.mehr...

Luftgewehrschützen Obersimmental

02.01.1980

Das Warten auf den dritten Sieg

Unsere erste Mannschaft konnte in den vergangenen Runden resultatmässig nicht überzeugen und wartet weiterhin auf den so wichtigen dritten Sieg, welcher den Klassenerhalt sichern würde. Dass dieser dritte Sieg in der sechsten Runde erreicht werden kann, würde wohl sehr schwierig werden, der Gegner war niemand geringeres als das zweitplatzierte Vully-Broye I. Die Waadtländer konnten nach der enttäuschenden ersten Runde vollkommen überzeugen und schossen stets Spitzenresultate. Damit wir einem Grossen ein Bein stellen können, mussten wir uns also gegenüber der vorherigen Runden steigern. Und eine Steigerung gelang! Nur ein Schütze musste sich, wenn auch nur knapp, ein Resultat unter 190 Punkten schreiben lassen, die restlichen konnten überzeugen, wenn auch die richtig hohen Resultate ausblieben. Durch dieses Fehlen war die Steigerung auf 1533 Punkten nicht so gewaltig wie erhofft. Der Gegner liess nämlich nichts anbrennen und überzeugte erneut mit einem Spitzenresultat. Obersimmental I verliert gegen Vully-Broye I mit 1533:1550 Punkten.mehr...

Volleyballclub Obersimmental

02.01.1980

Harte Gegner am Minivolleyball-Turnier in Münsingen

Am vorletzten Sonntag besuchte Aschi Hirschi mit drei Jungs und einem Mädchen vom Minivolleyball das alljährliche Turnier in Münsingen. In der Kategorie 7./8. Klasse waren sechs Teams anwesend.mehr...