Top

Kanton Bern

13.02.2011

Ständeratswahl: Amstutz vor Wyss – zweiter Wahlgang nötig

Der freie Berner Sitz im Ständerat wird erst am 6. März im zweiten Wahlgang besetzt, kein Bewerber erreichte das absolute Mehr. Erster ist Adrian Amstutz (SVP) mit 136522 Stimmen vor Ursula Wyss (SP) mit 117835 Stimmen. Beim zweiten Umgang in drei Wochen reicht das relative Mehr zur Wahl in den Ständerat. Es können alle Bewerber nochmals antreten es wären sogar neue Kandidaten zugelassen.mehr...

Top

Erlenbach

10.02.2011

Behörden befassen sich mit schulischem Anliegen aus der Bevölkerung

Das Schulwesen ist im Umbruch. Die rückläufigen Schülerzahlen verlangen eine Optimierung des Angebots, weshalb die Schulkommission Erlenbach zum Ausgleich der Schülerzahlen beschlossen hat, im Schuljahr 2011/2012 elf Sechstklässler von Erlenbach dem Schulhaus Latterbach zuzuweisen. Der erforderliche Schülertransport wird gewährleistet.mehr...

Jodlerklub Bärgrose Zweisimmen

02.01.1980

Camping, Camping, das ist meine Welt

Im Zweisimmer Gemeindesaal standen die Bärgrosejodler von Vreni Gafner mit Jodellieder und Jutz im Rampenlicht. Als Gäste holten die Horeflueh-Jodler aus dem Saanenland eine frühere Einladung nach.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Gebetsmühlen

Immer und wieder hören wir, dass wir in eine grosse Krise laufen, wenn wir uns gegen die AKWs stellen. Arbeitsplatzverlust, teuren Strom, Stromlücke, dunkle Stuben und vieles mehr.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Abstimmung betreffend Waffen-Initiative

Ich glaube nicht, dass es den Schusswaffengegnern um die Sicherheit der Bevölkerung geht, denn durch die Entwaffnung aller verantwortungsbewussten Menschen wird die Kriminalität gefördert. Wäre es nicht besser, die Zeichen der Zeit zu erkennen und den Verzweifelten aus ihrer Ausweglosigkeit nach Möglichkeit rechtzeitig zu helfen? Für uns Bergler ist das Gewehr zur Hand auch weiterhin die beste Abschreckung gegen lebensbedrohlichen Gewaltmissbrauch. Nehmen wir zur Kenntnis, dass wir früher oder später sterben, ob wir wollen oder nicht. Auch die Schusswaffengegner. Jakob Trachsel-Rieben, Lenkmehr...

Langlauf

02.01.1980

Spannende Langlaufwettkämpfe an der Lenk

Am letzten Donnerstag, 3. Februar, fanden an der Lenk die traditionellen Schülerlanglauf-Wettkämpfe der Volksschulen Lenk und St. Stephan bei guten Schnee- und Wetterbedingungen statt.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Lieber eigene Kernkraftwerke sicher betreiben

Am 13. Februar stimmen wir Berner ein erstes Mal über den Ersatz des Kernkraftwerks Mühleberg ab. Wieso sollen wir JA stimmen? Weil die Kernenergie seit 40 Jahren zuverlässig Strom liefert. Weil wir klimafreundlichen Strom brauchen. Weil wir nicht wollen, dass wir stattdessen Strom aus Gas- oder Kohlekraftwerken importieren. Weil wir lieber in der Schweiz eigene Kernkraftwerke sicher betreiben, als uns im Ausland daran zu beteiligen. Weil wir heute keine Alternative haben, die annähernd dieselben Vorteile bietet. Ein JA zum Ersatz der Kernkraftwerks Mühleberg ist ein JA zu Bern und zu einer sicheren Stromversorgung.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

60 faszinierende Stoffcollagen im art-bistro

Milly Hermenjat-Scherz ist in Gstaad aufgewachsen. Im art-bistro bei Ele Nydegger stellt sie bis am 19. März Stoffcollagen aus den drei vergangenen Jahren aus. In ihrer Kindheit und Jugend wechselten saisonale touristische Aktivitäten mit ruhiger Zurückgezogenheit, mit Interesse an der Natur im allgemeinen, Tieren im speziellen. Als Tochter einer Hoteliersfamilie lernte sie Menschen aus allen Welten kennen.mehr...

Ski + Langlauf

02.01.1980

9. Kinder- und Jugendrennen Rinderberg-Zweisimmen

Dank direktem Draht des OK Kinder- und Jugendrennen Rinderberg-Zweisimmen zum Wettergott konnte diese 9. Veranstaltung bei strahlendstem Winterwetter durchgeführt werden. Stolze 206 Namen waren auf der Startliste zu finden. Erfreulicherweise hat sich das Teilnehmerfeld der Oberstufe, insbesondere bei den Mädchen, im Vergleich zu den Vorjahren erweitert, ja sogar beinahe verdoppelt.mehr...

Ski/Snowboard

02.01.1980

Familienfest am Wiriehorn

Gemeinsam als Familie um die Tore kurven und einen unvergesslichen Tag im Schnee erleben – das ist der Rivella-Family-Contest. Auch in diesem Jahr fand das beliebte Familienskirennen im Diemtigtal viel Anklang. Nicht weniger als 133 Dreier- und Viererteams fanden sich am Start ein.mehr...

Ski/Snowboard

02.01.1980

Skirennen Schule HinteresDiemtigtal

Die Schule Hinteres Diemtigtal (Entschwil, Schwenden, Zwischenflüh) führte am 3. Februar bei strahlendem Wetter ihr traditionelles Skirennen durch. Professionell organisiert durch die Schulleiterin Franziska Agenstein und tatkräftig unterstützt von Alfred Agenstein, Christoph Lehmann sowie diversen Lehrpersonen, stand um 12 Uhr eine perfekt präparierte Piste mit einem flüssig gesteckten Riesenslalom bereit. Die Jüngsten waren die grössten, sausten doch die Kindergärtlerinnen und Kindergärtler enthusiastisch als Vorläuferinnen und -läufer die Strecke hinunter. Und dann ging es richtig zur Sache. Unter den anfeuernden Rufen aller Anwesenden wurde um Sekundenbruchteile gekämpft und gefahren. Der Einsatz aller Rennläuferinnen und -läufer während den zwei Durchgängen war vorbildlich. Wie auch bei den grossen Skistars entschied am Schluss ein kleiner Zeitunterschied über die Rangverteilung: Ein hauchdünner Unterschied von einer Hundertstelsekunde zwischen Rang 2 und 3. Sieger waren eigentlich alle, das Rennen blieb unfallfrei und sie alle hatten fair um gute Plätze gekämpft. Alle Schülerinnen und Schüler durften Preise entgegennehmen als Dank für den grossen Einsatz. Der Tagessieger mit der schnellsten Laufzeit durfte zusätzlich den Wanderpokal nach Hause tragen. Jürg Spahnimehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Barocke Pracht in den Februarkonzerten

Das europäische Kammerensemble CAMERATA VIVALDI bietet am kommenden Mittwoch zum Abschluss der Februarkonzertreihe ein Programm mit festlicher Barockmusik.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Amstutz in den Ständerat

Adrian Amstutz ist der einzig fähige Kandidat für den Ständerat, ein bodenständiger und patriotischer Politiker, der sagt was er denkt und ein Realist ist! Auch bei uns im Kanton Freiburg könnten wir solche Politiker gebrauchen. Also gebt die Stimme Herrn Amstutz, das ist nicht nur gut für euch Berner, sondern auch für uns Eidgenossen! Fallegger Heinz, IM-FANGmehr...

Luftgewehrschützen Obersimmental

02.01.1980

Freud und Leid in der letzten Runde

Obersimmental I wartet seit längerem auf den wichtigen dritten Sieg, welcher zum Ligaerhalt reichen würde. In der siebten und letzten Runde hiess der Gegner Tafers II. Die Sensler, deren erste Mannschaft in der Nationalliga A wiederum eine Klasse für sich ist, kamen anfangs Saison nie richtig auf Touren. Erst nachdem der eine oder andere Wechsel aus deren ersten Mannschaft gemacht wurde, stiegen die Resultate und zwei Siege konnten errungen werden. Bei dieser Direktbegegnung ging es nun um den letzten Platz in der Nationalliga B, bei welcher jedoch die Freiburger die klaren Favoriten sind. Unser «Eins» bekundete Mitte Saison grosse Mühe, konnte sich jedoch in der letzten Runde wieder fangen. Für Runde sieben ging es zwar um alles oder nichts, doch konnte locker vom Hocker geschossen werden. Und wie! Konnte in der ersten Runde der Vereinsrekord knapp nicht erreicht werden, wurde nun mit 1548 dieser fünfjährige Rekord egalisiert. Jeder Schütze konnte das von ihm geforderte Resultat erzielen und keiner landete unter 191 Punkte. Mit einem solchen Spitzenresultat konnte noch vom Sieg und Ligaerhalt geträumt werden. Doch leider teilten die Freiburger wiederum einige Schützen ihrer ersten Mannschaft in der zweiten ein und konnten gerade mickrige vier Pünktchen mehr als wir erzielen. Obersimmental I verliert gegen Tafers II mit 1548:1552 Punkten. Nach dieser Niederlage muss nun der Gang in die erste Liga angetreten werden. Dennoch kann auf dem Resultat der letzten Runde aufgebaut werden und der Wiederaufstieg schnellstmöglich realisiert werden.mehr...

Kirchensonntag im Kirchenraum Matten

02.01.1980

Freiwilligen-Arbeit als wichtiger Beitrag zur Gesellschaft

Arbeit, die nicht bezahlt wird, ist doch nichts wert, so könnte man sagen. Ist es aber wirklich so? Gibt es nicht Arbeit, die man gar nicht bezahlen kann, weil sie ganz einfach zu kostbar ist, um nur mit Geld zu begleichen? Paulus motiviert uns. Lasset uns Gutes tun.mehr...

Hauptversammlung des Samaritervereins

02.01.1980

2010 war ein aktives Samariterjahr

Am Freitag, 21. Januar 2011, konnte Präsident Martin Bühler 22 Mitglieder zur alljährlichen Hauptversammlung im Restaurant Adler St.Stephan begrüssen.mehr...

30. Hauptversammlung des Damenturnvereins Lenk

02.01.1980

Ein abwechslungsreiches Jahr erlebt

Am 31. Januar 2011 konnte Präsidentin Marianne Hirschi die Turnerinnen im Pahlensaal des Hotel Kreuz zur 30. Hauptversammlung begrüssen. Wir danken dem Hotel Kreuz für seine Gastfreundschaft. Der Verein zählt neu 28 Aktivmitglieder.mehr...

Nachwuchs EHC Lenk-Zweisimmen

02.01.1980

Heimsiege der Moskito–Novizen–Junioren

Sonne pur am vergangenen Wochenende. Dies schien die Teams der Nachwuchsbewegung EHC Lenk-Zweisimmen/HC Gstaad-Saanenland zu beflügeln. Sämtliche Mannschaften gewannen ihre Heimpartien deutlich. Die Moskito sogar fast zu deutlich.mehr...

Geschlossene Pisten – die Sonnenterrassen bleiben leer
Top

Simmental

02.01.1980

Geschlossene Pisten – die Sonnenterrassen bleiben leer

Nach den Festtagen durfte die SZ über zufriedenstellende bis sehr gute Umsätze der Simmentaler Bergbahnen und Skiliftanlagen berichten. Schon damals war aber klar: Wer über ein beschneites Pistenangebot verfügt, liegt klar im Vorteil. Die anderen warten – auch fünf Wochen später – auf ein Einsehen von Frau Holle. Betroffen sind neben den Bergbahnen auch die Betreiber von Bergrestaurants, Ski-Stüblis und -Bars.mehr...

10. Herbstmesse des Gewerbevereins

02.01.1980

«Zäme vorwärts»

Im Herbst findet die 10. Herbstmesse des Gewerbevereins Zweisimmen statt. Vom 4.–6. November 2011 präsentiert sich das einheimische Gewerbe unter dem Motto «zäme vorwärts».mehr...

Top

Vernehmlassung für Pärke von nationaler Bedeutung

02.01.1980

Ein Gesetz soll die Finanzierung und Aufgabenteilung regeln

Ein neues Gesetz soll die finanzielle Unterstützung der Pärke von nationaler Bedeutung durch den Kanton Bern und die Aufgabenteilung zwischen Kanton, Gemeinden und Trägerschaften regeln. Der Gesetzesentwurf befindet sich bis zum 6. Mai 2011 in der Vernehmlassung.mehr...

Top

Kanton Bern

07.02.2011

Rechnungen Direkte Bundessteuer Bundessteuerrechnungen

Diese Woche verschickt die Steuerverwaltung des Kantons Bern 260000 provisorische Rechnungen für die Direkte Bundessteuer 2010 an all jene Steuerpflichtigen, die voraussichtlich mehr als 300Franken Bundessteuer bezahlen müssen. 11500 Rechnungen oder 4,4% werden per E-Rechnung verschickt. Die Rechnung muss bis am 31. März 2011 bezahlt werden. Bei späterer Bezahlung wird ein Verzugszins von 3,5% berechnet. Der genaue Betrag für die Direkte Bundessteuer kann erst nach Einreichen der Steuererklärung 2010 errechnet werden und wird mit der Schlussabrechnung eröffnet. Rund 30% oder 190000 Berner Steuerpflichtige erhalten keine provisorische Rechnung, da ihr voraussichtlicher Steuerbetrag unter 300Franken liegt. Weitere 28% oder 175000 haben keine direkte Bundessteuer zu bezahlen, weil ihr Bruttoeinkommen unter 41600 (Verheiratete) bzw. 23200 Franken (Alleinstehende) liegt. Insgesamt wird ein Betrag von 638 Millionen Franken in Rechnung gestellt. Davon fliessen 17% oder 108Millionen Franken in die Staatskasse; der Rest geht an den Bund.mehr...

Top

Berner Oberland

07.02.2011

Drei schwer verletzte Personen

Eine Frontalkollision zwischen einem Lieferwagen und einem Auto hat am Samstagnachmittag in Grund bei Gstaad (Gemeinde Saanen) drei schwer verletzte Personen gefordert.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Die AKW Befürworter verkennen die Realität

Es ist typisch, dass Lobag-Mitglieder sich für die Pro-Kampagne zum Atomkraftwerk Mühleberg von der BKW einspannen lassen. Als typischer Vertreter erwähne ich den Präsidenten der Lobag, Walter Balmer, der im Verwaltungsrat der BKW ist. Gleichzeitig ist er auch als Kartoffelbauer im Verwaltungsrat des Milchverwerters Cremo. Dabei schauen natürlich happige Verwaltungsratshonorare heraus. Der «Erfolg» in der Milchpolitik erfahren die Bäuerinnen und Bauern am eigenen Leib, immer mehr arbeiten und trotzdem immer weniger verdienen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Herzlichen Dank an die GrossräteEberhartundKnutti/Berger

Im kantonalen Richtplan wurden für die Siedlungsentwicklung verbindliche Ziele festgelegt, unter anderem auch die ÖV-Anschlusspflicht für neue Bauzonen. So müssen zwingend 80 Prozent der Neueinzonungen eine ÖV-Güteklasse aufweisen, die im Minimum zehn Kurspaare täglich umfasst und die Haltestelle darf nicht weiter als 500 Meter entfernt sein. Das heisst am Beispiel der Gemeinde Diemtigen, dass praktisch nur noch in einem kleinen Kreis um den Bahnhof Oey eingezont werden kann, erschlossen gemäss Definition sind momentan 330 der 2200 Einwohner. Das ist nicht nur für Diemtigen, sondern für alle Gemeinden im ländlichen Raum verheerend. Einer weiteren Abwanderung und Entvölkerung der Randgebiete wird so vom Kanton Vorschub geleistet. Gottseidank haben unsere Grossräte Peter Eberhart, Thomas Knutti und Christoph Berger das Problem aufgenommen und im Grossen Rat Motionen für eine Ausnahmeregelung im ländlichen Raum eingereicht. Dank taktisch geschicktem Verhalten ist es ihnen gelungen, den zweiten Punkt der Motion Knutti/Berger für eine Ausnahmeregelung für traditionell nicht genügend mit ÖV erschlossener Gebiete als Postulat, gegen den Widerstand der Regierung, zu überweisen. Ich möchte ihnen und allen, die mitgeholfen haben ganz herzlich danken für ihren Einsatz zugunsten der Landbevölkerung im Kanton Bern. Martin Wiedmer, Zwischenflühmehr...

Wintersporttag Gymnasium Bern-Neufeld an der Lenk

02.01.1980

900 Schüler entfliehen dem Nebel

Rund 900 Jugendliche und ca. 70 Lehrerinnen und Lehrer vom Gymnasium Bern-Neufeld genossen am 1. Februar einen Wintersporttag in der Lenker Bergwelt. Der Anlass wurde bereits zum dritten Mal durchgeführt und brachte den Städtern die Berge und den Wintersport näher.mehr...

Garten

02.01.1980

Grüne Gedanken im Februar

Der Garten gibt noch nicht viel her, doch treibt die frühste Frühlingsblume bereits Stängel. Bei den Schneeglöggli sind die Blüten schon sichtbar. Vor genau zehn Jahren erschien im Obersimmentaler der erste Artikel mit grünen Gedanken rund um den Garten. Seither meldet sich das immergrüne Efeu jeden Monat. Meistens purzeln die Themen von selber in die Tasten, aber gelegentlich muss die Ideenkiste geschüttelt werden.mehr...