Top

Regionalpolitik

27.01.2011

Rahmenkredit 2011 für Darlehen und Beiträge an Projekte

Für Darlehen und Beiträge an regionale Projekte in Berggebieten und im ländlichen Raum hat der Regierungsrat des Kantons Bern für 2011 einen Rahmenkredit von 11,7 Millionen Franken aus dem Investitionshilfefonds bewilligt. Die Projekte sollen ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen sowie Kooperationen und den Strukturwandel unterstützen. Der Rahmenkredit ist nötig, damit der Kanton Bern die Bundesleistungen abrufen kann, die in einer Programmvereinbarung mit dem Bund geregelt sind. Mit dem Bundesgesetz über die Regionalpolitik, das seit Anfang 2008 in Kraft ist, unterstützt der Bund innovative und wertschöpfungsstarke Infrastrukturvorhaben und Entwicklungsgebiete im Berggebiet und im ländlichen Raum mit Darlehen und Beiträgen. Voraussetzung dafür ist eine gleichwertige Beteiligung des Kantons.mehr...

AEK BANK 1826: Deutliches Wachstum im Anlagegeschäft

02.01.1980

Erfolgreiches Anlagejahr der Vermögensverwaltung

Der verstärkte Marktauftritt der AEK BANK 1826 im Anlagegeschäft trägt Früchte. Die Bank blickt auf ein erfolgreiches Anlagejahr 2010 zurück und bestätigt ihre Kompetenzen als Vermögensverwalterin: Das Volumen der verwalteten Kundenvermögen wuchs um 153 Prozent. Die Rendite der Mandate überzeugte im Marktvergleich.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Motoclub-Mitglieder besuchen KursKristall

Am 23. Januar 2011 fanden sich neun Mitglieder des Motoclubs St. Stephan auf dem örtlichen Flugplatz zu einem halbtägigen Kurs ein, um ihre Wintertauglichkeit auf Schnee und Eis zu prüfen und zu optimieren. Unter der fachkundigen Leitung der beiden Instruktoren Simon Wyssen und Kari Allenbach konnten die Motoklübler bei klirrender Kälte auf der hervorragend präparierten Piste absolut gefahrlos ihre eigenen Grenzbereiche und diejenigen ihres Autos kennen lernen. Diverse Notbremsungen und Kurventechniken wurden geübt, was auf dem grossflächigen Trainingsplatz mit Sperrzone risikofrei, dafür mit umso mehr Spass, «erfahren» wurde.mehr...

SC Oberwil

02.01.1980

5, 4, 3, 3, 1 und los!

Am letzten Samstag organisierte der Skiclub Oberwil auf dem Rossberg Oberwil ein Animationsrennen. Rund 190 Kinder vom SST Diemtigtal, dem SC Weissenburg, SC Erlenbach, Skiteam Wimmis, Skiteam Faulensee und dem heimischen Skiclub Oberwil kämpften um Sekunden und Hunderstel. Die Rennpiste war in einem top präparierten Zustand, das Team des Skilift Rossberg hatte einmal mehr tolle Arbeit geleistet. «Fast alle Kinder erreichten das Ziel, es gab ein paar Torfehler aber zum Glück keine Verletzten» meinte ein zufriedener Andi Lörtscher, Skiclubpräsident von Oberwil.Marlen Schärmehr...

SC Zweisimmen, JO Nordisch

02.01.1980

20 JO’ler an Helvetia-Trophy

«Talente auf Colognas Spuren». So lud Kandersteg zum Nationalen JO-Langlaufrennen. Seit den Helvetia-Nordic-Games vor zwei Jahren mit 450 Kindern am Start wissen Zweisimmen und das Sparenmoos, was es bedeutet, ein solches Event zu organisieren. Die Kandersteger boten den LL-Kids super Verhältnisse und die Zweisimmer JO-Leiter staunten über den vielen Kandersteger Neuschnee. Die Bise wirbelte vergangene Woche 20 Zentimeter Neuschnee nach Kandersteg, während das Stockhorn diese Schnee-Bise für das Simmental abblockte. Das ist Wetterglück.mehr...

Langlauf

02.01.1980

JO Nordisch Lenk an der Helvetia Nordic Trophy in Kandersteg

Muriel Graf gewinnt unter nationaler Beteiligung bei den U11! Wunderbares Wetter, aber bei tiefen Minustemperaturen, doch etwas kalt für die Jüngsten JOler. Nichts desto trotz war jedes Kind motiviert an diesem nationalen Anlass sein Bestes zu geben. Mit zehn Kindern waren wir vom Skiclub Lenk gut vertreten. Um 10.30 Uhr bei klirrender Kälte ging es mit den Jüngsten los und um die Mittagszeit zeigte sich auch die Sonne. Die Strecke wurde durch den «stumpfen» Schnee doch noch ziemlich anspruchsvoll. Muriel Graf beeindruckte die Kälte nicht sonderlich und belegte bei den U12 den sehr guten 7. Rang und in ihrem Jahrgang siegte sie mit über 20 Sekunden Vorsprung. Auch den anderen Kindern gelang ein mehr oder weniger gutes Rennen und alle waren Sieger über die Kälte!mehr...

Oberwil

02.01.1980

Neue Präsidentin im Samariterverein

An der diesjährigen Versammlung des Samaritervereins Oberwil wurde eine neue Präsidentin gewählt. Ursula Gerber demissionierte nach acht Jahren Amtszeit. Dieser Posten konnte mit der Vizepräsidentin Katharina Heimberg besetzt werden, neuer Vizepräsident ist Bruno Siegenthaler. Er wurde neu in den Vorstand gewählt. Die Kassierin Lea Stocker wird bis auf weiteres auch gleich die Sekretärinenarbeit übernehmen. Mit Ueli Zbinden als Beisitzer und dem technischen Ausschuss ist der Vorstand komplett.mehr...

Antwort auf den Leserbrief von letzter Woche von der UP Lenk

02.01.1980

Rundwanderweg Leiterli

Mit Erstaunen haben die Lenk Bergbahnen vom Leserbrief der UP Lenk in der SIMMENTAL ZEITUNG vom Donnerstag, 20. Januar 2011, Kenntnis genommen. Ein paar Tage vor der Publikation des Leserbriefs wurden diverse Vorstandsmitglieder der UP Lenk persönlich vom Geschäftsführer der Lenk Bergbahnen über die Gründe der vorübergehenden Schliessung des Rundwanderweges Leiterli–Steinstoss–Agematte informiert.mehr...

Hauptversammlung des Turnverein Zweisimmen

02.01.1980

TV Zweisimmen unter neuer Leitung

An der diesjährigen Hauptversammlung, am 15. Januar 2011, übergab der Präsident Oskar Marggi sein Amt nach zwölf erfolgreichen Jahren an seinen Nachfolger Dani Dumont. Die 62 anwesenden Vereinsmitglieder ehrten ihn mit einer Standing Ovation.mehr...

Das 68.Internationale Inferno-Skirennen 2011 in Mürren

02.01.1980

Teuflische Abfahrt – ohne den dreifachen Sieger Mario Teuscher

Der dreifache Infernosieger, Mario Teuscher, aus Därstetten, der von 2008-2010 einen klassischen Hattrick als Inferno-Abfahrtssieger realisierte und den vierten Sieg anpeilte, konnte wegen einer Grippe nicht starten. Beste Rennläufer aus dem Simmental waren Hermann Rösti aus St.Stephan, als Gesamtfünfter und Dritter der Senioren I, Jürg Mani als Gesamtzehnter und Vierter der Kategorie Senioren I und Markus Moser als 14. sowie 6. in der Kategorie Senioren I. Eine sensationelle Gesamtleistung zeigten die Simmertaler auch als Sieger im Team-Wettbewerb.mehr...

Grand Prix Migros: Quali-Rennen in Schönried:

02.01.1980

Simmentaler Quintett im Final dabei

Auf der perfekt präparierten Piste am Horneggli in Schönried zeigten die Kinder am Migros Grand-Prix einen vollen Einsatz. Egal ob beim Minirace, bei welchem die Zeit keine Rolle spielte oder bei den älteren Kategorien, wo um Riesenslaolm-Medaillen gekämpft wurde; die Leistungen der über 600 Teilnehmenden waren bemerkenswert. Von der eisigen Kälte liessen sich die Kids den Spass nicht verderben. Vor und nach dem Rennen vergnügten sich die Teilnehmer im Grand Prix Migros-Village, welches auch in diesem Jahr mit vielen Spielen und Überraschungen aufwartete. Bei der Preisverleihung wurden die ersten zehn Fahrerinnen und Fahrer jeder Kategorie mit einer Medaille geehrt, die entweder vom ehemaligen Skicrack Mike von Grünigen oder von Alinghi-Chef Ernesto Bertarelli übergeben wurde.mehr...

Abstimmung über die Initiative

02.01.1980

«Für den Schutz vor Waffengewalt»

Seit Menschengedenken bewahren unsere Soldaten ihre Dienstwaffe zu Hause auf, und seit Menschengedenken löst diese Tatsache im Ausland immer wieder Bewunderung aus. Soll dieses Vertrauen jetzt plötzlich nicht mehr gelten, weil ein verschwindend kleiner Prozentsatz die Waffe missbrauchen könnte? Nachdem man das Problem der Lärmimmissionen in den Schützenkreisen weitgehend gelöst hat, bleibt bei der Waffeninitiative der Verdacht, es handle sich um eine weitere Stufe zur Schwächung des Schiesssports, obschon von den Initianten eifrig betont wird, das sportliche Schiessen werde vom Begehren nicht berührt. Kann man diesen Schalmeien trauen? Eher nein. Deshalb sollten die Schützen und ihre Sympathisanten zur Entwaffnungs-Strategie am 13. Februar 2011 «nein» stimmen, denn Sicherheit gilt für die Schützen nicht nur im Umgang mit ihren Sportgeräten! Hans Jungi, Boltigenmehr...

Nachwuchs EHC Lenk-Zweisimmen

02.01.1980

Moskito-Sieg mit Minimalbesetzung

Das Juniorenspiel vom Sonntag gegen den EHC Schwarzenburg musste infolge zu vieler kranker Spieler des Gegners abgesagt werden. Die Moskito trumpften trotz Rumpfteam gegen den EHC Adelboden auf und gewannen deutlich. Die Piccolo setzten sich am Turnier in Adelboden in Szene und präsentierten ihre Fortschritte.mehr...

Langlauf Swiss-Ski Mini Tour Ftan

02.01.1980

Die Hammers sind der Hammer!

Dem ehemaligen Swiss-Ski Langlaufchef und heutigen SF DRS Langlaufreporter Adriano Iseppi hat es die FIS Tour de Ski mehr als angetan. Er hat dafür gesorgt, dass rund um die Sportmittelschule im idyllischen Unterengadiner Ftan die Schweizer Langlauf-Hoffnungen das ganz spezielle Erlebnis einer Tour erleben durften. Mini Tour Ftan mit Sprint, brutal hartem Berglauf und Skatingfinale. BOSV Langlaufchef Toni Burn durfte zahlreiche Simmentaler betreuen: Susi Meinen, Jonas Gafner, Lukas Kurt, Reto und Simon Hammer und David Zeller. Tonis Langläufer haben sich hervorragend geschlagen. Insbesondere die Gebrüder Hammer, die das Sportgymnasium in Davos besuchen, waren bei den Junioren der Hammer. Bronze für Simon im Sprint und Reto im Skatingfinale. Bravo! In Ftan zeigten nicht nur die Simmentaler BOSV’ler starke Leistungen, sondern Nathalie von Siebenthal aus Lauenen machte für das Siebental-Simmental beste Werbung: Gesamtsieg in der Kategorie Damen U18 und Damen-Tagesbestzeit im harten Berglauf, wo sie alle Swiss-Ski Läuferinnen förmlich deklassierte. Bald finden die Junioren-Schweizermeisterschaften ganz nah auf dem Les Mosses statt. Die Simmentaler Nachwuchshoffnungen freuen sich von Fans mit Simmentaler-Kuhglocken zu Podestplätzen angefeuert zu werden! Matthias Kurtmehr...

Diemtigen

02.01.1980

Die Schatzsucher kamen und wurden fündig

Die Schneesportschule Diemtigtal hatte zum vierten Mal zur Schatzsuche ins Skigebiet am Wiriehorn geladen. 22 Familien folgten der Einladung und wurden an diesem märchenhaften Wintersonntag in vielerlei Hinsicht fündig. Ihre Suche wurde mit schönen Preisen, Gutscheinen, zahlreichen Give-aways, besten Pistenverhältnissen und einem Mittagessen im Berghaus Nüegg bei einem Konzert des Walliser Sängers Michel Villa belohnt.mehr...

Offener Brief an die BernerOberländer Touristiker

02.01.1980

AKW-Mühleberg

Liebe Berner Oberländer Touristiker,mehr...

Lenk

02.01.1980

Lustige und lehrreiche Wintersportwoche

Vom 10. bis 15. Januar fand die Wintersport-Woche der 3.–6. Klasse der Volksschule Lenk statt. Eine Woche mit viel Spass und Spiel, aber auch eine Woche, in der wir neue Sachen lernten, um uns auf die bald folgenden Wintersport-Wettkämpfe vorzubereiten. In der Wintersport-Woche gibt es drei verschiedene Disziplinen: Langlauf, Skifahren oder Snowboarden und Schneeschuh wandern. Am Morgen fand jeweils der Unterricht statt, zwei oder drei Lektionen mit den drei Hauptfächern Franz, Math und Deutsch. Zum Glück spielte das Wetter super mit, so dass uns eine wunderschöne Woche geschenkt wurde. Die Piste war teilweise ein bisschen weggeschmolzen, doch sie war dank der Pistenmaschinen sehr schön. Am Donnerstag waren wir den ganzen Tag auf den Skis oder auf den Snowboards. Am Mittag durften wir auf dem Stoss eine leckere Suppe essen. Am Abend gab es auf dem Leiterli feine Spaghettis mit zwei verschiedenen Saucen zu geniessen. Anschliessend war noch die Fackelabfahrt vom Leiterli bis zur Wallegg runter. Ich fand die Wintersport-Woche sehr lustig und lehrreich. Wir danken ganz herzlich dem KUSPO für den offerierten Tee und den Lenk Bergbahnen.mehr...

Lenk

02.01.1980

Auf der Suche nach Haselmäusen

Unser Lehrer meldete uns beim Projekt «Nussjagd» von Pro Natura an. Es galt herauszufinden, ob es im Jahr der Biodiversität hier in der Schweiz noch Haselmäuse gibt.mehr...

Verband Bernische Unteroffiziere (VBUOV)

02.01.1980

Klare Ablehnung der Waffeninitiative

Der Verband Bernischer Unteroffiziere (VBUOV) lehnt die armeefeindliche Waffeninitiative klar und entschlossen ab. Die Heimabgabe der Ordonnanzwaffen macht militärisch für eine Milizarmee weiterhin Sinn.mehr...

Radsport

02.01.1980

Florian Stalder zog den Schlussstrich unter seine Karriere als Radprofi

Nachdem ihm sein Arbeitgeber – das Radsportteam BMC – für 2011 keinen neuen Arbeitsvertrag ausstellen wollte, und sich auch sonst kein adäquater Arbeitgeber im Radsport finden liess, zog der Zweisimmer Radprofi Florian Stalder im vergangenen Herbst einen Schlussstrich unter seine Sportkarriere. Privat und beruflich machte er Nägel mit Köpfen: Am 27. Oktober 2010 heiratete er in Kalifornien seine Kaycee, trat anfangs Jahr eine Stelle in Grindelwald an und wird dort im August eine Zusatzlehre als Plattenleger beginnen.mehr...

Ski/Snowboard

02.01.1980

Spektakel pur an den Snowgames in Zweisimmen

Am Wochenende wurde in Zweisimmen mit dem Europacup die Coop Skicross Tour 2011 eröffnet. Die Schweizer Skicrosser waren an dem Rennen die grossen Dominatoren. Vor allem die Berner Oberländer zeigten ihre momentane Stärke. Alle vier Finalteilnehmer stammen aus dem Berner Oberland. Andreas Steffen aus Saanen gewann mit knappem Vorsprung vor Lokalmatador Richard Spalinger. Auch am Skicross Open vom Sonntag waren die Schweizer stark und belegten die Plätze eins bis vier. Am Samstagabend wurde an den Snowgames der Winter einmal mehr ausgiebig gefeiert: Mountainbike-Downhill, Hornschlitten-Rennen, Freestyle-Contest und Schwinger-Demonstrationen sorgten für die richtige Mischung.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Für eine gerechte Strassenverkehrs-Steuer

Am 13. Februar besteht die einmalige Möglichkeit, die Motorfahrzeug-Steuer deutlich, um 33 Prozent zu senken. Der Grosse Rat hat vor kurzem mit seinem Vorschlag nur eine minimale Steuersenkung beschlossen. Bestraft werden aber viele Lenkerinnen und Lenker älterer Autos unter dem Deckmantel der Ökologisierung mit massiven Strafsteuern. Besonders auf dem Lande, wo es viele ältere Autos gibt, muss damit gerechnet werden, dass bis zu 60 Prozent mehr Motorfahrzeug-Steuer bezahlt werden muss. Unter dem Strich will uns der Kanton noch mehr Steuern abzocken. Obschon wir bereits heute bei der Strassenverkehrs-Steuer auf Rang 24 liegen. Seit Jahren fliessen jährlich rund 300 Mio. Strassensteuern in die Kantonskasse, aber nur 100 Millionen werden für den Strassenbau und Unterhalt verwendet. Der Volksvorschlag ist aber auch Wirtschaftsförderung, 100 Millionen fliessen direkt zum Bürger. Jeder von uns, der zwingend auf ein Auto angewiesen ist, bemerkt und profitiert von der Senkung der Motorfahrzeug-Steuer. Ich hoffe, dass sämtliche Autofahrer/innen den Volksvorschlag annehmen und die Grossrats-Vorlage ablehnen.mehr...

Waffeninitiative = Scheinsicherheit

02.01.1980

In Frieden, Freiheit und Sicherheit zu leben ist das grösste!

Unsere Vorfahren haben für diese Werte ihr Leben gelassen, wir dürfen seit sehr langer Zeit, im Vergleich zu anderen Völkern, in Frieden, Freiheit und Sicherheit leben. Was für ein Geschenk für unser Land und Volk. Als Erben dieses Geschenkes stehen wir immer wieder in der Verantwortung, Entscheidungen so zu treffen, dass die Voraussetzungen so geschaffen werden, dass die nächsten Generationen auch in Frieden, Freiheit und Sicherheit leben können.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Schwacher Euro, strapazierte EU und Ständeratswahlen

Momentan wird unser Kontinent erschüttert durch die serbelnde Währung Euro. Dies kann passieren, wenn gewachsene Strukturen über Bord geworfen werden, alles vereinheitlicht wird, wenn ein Volk, das seine Tugenden lebt, von Weltverbesserern, Globalisten, Sozialisten und sonstigen Chaoten überrumpelt und tyrannisiert wird. Wenn etwas zu gross wird, dann wird’s unüberschaubar, es sind alle für alles verantwortlich und niemand für etwas Konkretes. Je mehr studierte Leute in den Parlamenten sitzen, desto mehr geht es in diese Richtung. Da werden über Angelegenheiten fabuliert, von denen die Auswirkungen kaum abgeschätzt werden können. Überall kommen Projektgruppen zum Einsatz, bestückt mit Studierten und Studierenden, welche die «Geldfressmaschine» zu betätigen wissen und die jegliche Achtung vor den steuerzahlenden Bürgerinnen und Bürgern verloren haben oder sie nie besassen. Für uns und unseren Kanton Bern bedeutet das, dass wir einen einzigen wählbaren Kandidaten haben für ins Stöckli. Einer, der die Grundwerte des Kantons und des Landes kennt. Einer der sich vom Arbeiter zum Unternehmer gearbeitet hat und weiss, wovon er spricht. Einer der erkannt hat, dass bei einem Agrarfreihandel mit der EU, unserer produzierende Landwirtschaft in grossen Teilen unseres Landes der Todesstoss verabreicht würde. Somit würde unsere Ernährungs-Souveränität total geopfert, was bedeutet, dass wir total vom Ausland abhängig sein würden. Wer will, dass wir die Armee kaputt machen und in einem EU- Einheitsbrei mitstampfen, X Milliarden hinblättern und verenden werden? Ich glaube nicht, dass dies im Interesse eines Berners sein kann. Darum, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, wählt Adrian Amstutz in den Ständerat, damit wir eine Stimme in Bern haben, die unsere aufgebauten Grundwerte und uns Bürgerinnen und Bürger auf würdige Art vertritt. Danke! Lorenz Dreyer, Weissenburgmehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Neuer Präsident der Simmechuchi

Obwohl zurzeit nur zwei Köche der Simmechuchi im Unruhezustand sind, war es in diesem Jahr schwierig, einen allen Mitgliedern passenden Termin für die ordentliche Generalversammlung zu finden. Trotzdem hat es dann noch geklappt und nach der Januar-Chochete konnte die GV durchgeführt werden. Neben den für einen Verein üblichen Traktanden hat für die kommenden zwei Jahre der bisherige Präsident Tinu Münger, das Zepter Jules van Enckevort übergeben, welcher sicher mit interessanten Überraschungen aufwarten wird.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Warum ein Ersatzkernkraftwerk?

Der Stromverbrauch wächst und die Stromproduktion sinkt. Ab 2020 drohen erste Engpässe bei der Stromversorgung. Die Energieversorger setzen auf einen Ausbau der CO2-armen Stromproduktion. Dazu gehört auch der Ersatz der Kernkraftwerke Mühleberg und Beznau.mehr...

Faszination Eissport: Für Curler an der Lenk seit 100 Jahren.
Top

1911-2011: Hundert Jahre Curling Club Lenk

02.01.1980

Grosses Jubiläumsturnier der Curler

Vor 100 Jahren begannen «unsere Grossväter», am Fusse des Wildstrubels Curling zu spielen und gründeten 1911 den Curling Club Lenk. Die Wintersportart weiss im Obersimmental immer wieder zu begeistern, so dass neben lokalen und regionalen Turnieren 2010 bereits zum dritten Mal die Schweizermeisterschaft Open Air an der Lenk ausgetragen wurde. Dieses Wochenende feiert der Curling Club Lenk sein 100-jähriges Bestehen mit einem grossen Jubiläumsturnier. 40 Mannschaften mit 160 Curlerinnen und Curlern aus der ganzen Schweiz sind zu diesem Turnier eingeladen. Spannende Spiele auf hohem Niveau sind zu erwarten! Wir blicken in die ereignisreiche Chronik des CCL.mehr...