Versorgungsplanung 2011 bis 2014 geht im Spätsommer in die Konsultation

11.06.2010

Gesundheitsdirektion informiert die Leistungserbringer über den Fahrplan

Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) des Kantons Bern hat die Akutspitäler, Rehabilitationskliniken, Psychiatrieinstitutionen und Rettungsdienste über die Vorarbeiten und den Fahrplan zur Versorgungsplanung 2011 bis 2014 orientiert. Sie sind eingeladen, anhand von Factsheets auch ihr Personal über die wichtigsten Eckwerte zu informieren. Parallel führt die GEF Gespräche mit den Direktionen der von der Planung betroffenen Institutionen. Voraussichtlich im Spätsommer 2010 wird die GEF das Konsultationsverfahren eröffnen. Der Regierungsrat wird die Versorgungsplanung 2011 bis 2014 im Frühling 2011 genehmigen.mehr...

Top

Brief der IG Spitalversorgung Simmental-Saanenland anden Regierungsrat

02.01.1980

Überprüfen der Eigentümerstrategie der öffentlichen Spitäler

Die SIMMENTAL ZEITUNG SZ hat von der IG Spitalversorgung Simmental-Saanenland am 10. Juni 2010 eine Briefkopie erhalten in welchem sie dem Regierungsrat ihre Enttäuschung mitteilt. Man vermutet in gewissen Kreisen, dass der Regierungsrat überfordert und sehr uneinig sich vor einem Spital-Entscheid gedrückt hat. Luft verschaffte er sich, indem er eine weitere Studie an die Firma PricewaterhouseCoopers in Auftrag gegeben hat. Der Brief im Originalwortlaut:mehr...

Top

Bergbahnen Destination Gstaad AGerhält zinsloses Darlehen für Neubau der Gondelbahn «Rougemont–La Videmanette»

10.06.2010

Kanton Waadt gibt Finanzierungzugsage

Der Kanton Waadt hat am Mittwoch, 9.Juni, beschlossen, das Neubauprojekt Gondelbahn «Rougemont–La Videmanette» mit einem zinslosen Darlehen in Höhe von 14 Millionen Franken zu unterstützen. «Unser Bauvorhaben hat damit eine wichtige Hürde genommen», freut sich Armon Cantieni, Direktor der Bergbahnen Destination Gstaad AG.mehr...

Schwingen

02.01.1980

Jungschwingertag Lenk

Regen, Regen und nochmals Regen. So begann unser diesjähriger Jungschwingertag vom 30. Mai 2010 und endete auch so. Trotz des sehr schlechten Wetterberichts für den Sonntag erschienen von den 193 angemeldeten Jungschwingern immerhin 164! Dies bedeutete eine Steigerung von 79 teilnehmenden Jungschwingern gegenüber dem letzten ordentlichen Jungschwingertag 2008. Diese erfreuliche Teilnehmerzahl ist sicherlich dem etwas früheren Datum zu verdanken. Wir werden dieses frühere Datum sicherlich beibehalten.mehr...

Oberwil Märit

02.01.1980

Nidletäfeli, Hüpfburg und Gartenzwerge

Schon wieder ist er vorbei der Oberwil Märit. Bei herrlichem Sonnenschein konnten sich Gewerbebetriebe, Dienstleister und Vereine am Märit in Oberwil präsentieren.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Ehrungen am Kreismusiktag

Am 29.Mai 2010 anlässlich des Unterhaltungsabends des Kreismusiktages wurden der Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele in Vancouver, Toni Müller, und Hans Aegerter für die 50-jährige Mitgliedschaft in der Musikgesellschaft St. Stephan geehrt.mehr...

Spital Simmental-Saanenland

02.01.1980

Einem getauften Kind will jeder Götti sein

Werter Herr Grossrat Eberhart, mit Ihrem Leserbrief in der SZ Nr. 20 kommen Sie mir wirklich vor, wie jemand der im Nachhinein einem getauften Kind doch noch Götti sein möchte. Dass Sie die Meinung haben, dass Andersdenkende sich unanständig und nur zur persönlichen Profilierung aufspielen, das finde ich von Ihnen, Herr Grossrat, total daneben. Ist es nicht eher so, dass Sie sich profilieren wollen. Es ist merkwürdig und eigenartig, solche Vorwürfe und Töne immer von den abgesprungenen SVPler zu hören. Die Leute von der IG und den vier obersimmentalischen Gemeinden sowie den 1200 Leuten aus Saanen haben sich mit Wahrheiten für das Spital Zweisimmen eingesetzt. Ihr Vorwurf ist lächerlich. Mit den Grossratswahlen wurde durch das Volk vom Nieder- und Obersimmental die unermüdliche Arbeit von Grossrat Hans Jörg Pfister und Thomas Knutti, IG-Präsident voll bestätigt.mehr...

Gemeindeversammlung vom 3. Juni 2010

02.01.1980

Ertragsüberschuss dank Bevölkerungszunahme

Der Gemeinde- und Gemeinderatspräsident Fritz Perren konnte am Donnerstag, 3. Juni 2010, 46 Stimmberechtigte in der Mehrzweckhalle Moos zur ordentlichen Gemeindeversammlung begrüssen.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Gottesdienstbesuch und Ausflug des Motoclub St. Stephan

Eine stattliche Zahl Motorräder parkierte am schönen Sonntagmorgen vor der Kirche St. Stephan. Die Fahrer und Fahrerinnen mischten sich unter die Predigtgemeinde, um zu hören, dass sowohl Töfffahrer wie auch Gläubige in den Augen anderer vielleicht ein bisschen «Spinner» sind. Aber es sind gerade eben nicht die Klugen dieser Welt, die Gott gebraucht und es waren oft «Spinner», welche die Menschheit weitergebracht hatten. Denn da auch das Fundament der Vernunft letztlich auf nichts gebaut ist, können wir dem Schöpfer vertrauen, dass er uns auf «rechter Strasse führt – um seines Namens willen».mehr...

Lenk

02.01.1980

Verabschiedung Wegmeister Reinhold Schopfer

Reinhold Schopfer ging auf Ende 2009 als Wegmeister der Einwohnergemeinde Lenk in Pension. Während knapp 32 Dienstjahren hat er das Amt als Wegmeister in der Gemeinde Lenk gewissenhaft und mit grossem Einsatz versehen. Gemeinderatspräsident Christian von Känel würdigte anlässlich des Jahresessens der Wegmeister und der Strassenkommission die grosse Arbeit, welche «Höldel» Schopfer für das Gemeinwesen geleistet hat. Mit einem Gutschein wurde Reinhold Schopfer im Beisein seiner Gattin Käthi beschenkt und verabschiedet.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Stellungnahme der Gemeindevertreter

Im Rahmen der Abklärungen des Masterplans und der nachfolgenden Planungsarbeiten hat ein externes Büro mögliche Interessenten für eine touristische Ansiedlung in der Hohliebe geprüft. Die von Herrn Stucki erwähnten Kontakte wurden an das besagte Büro weitergeleitet. Bei der erwähnten Bestätigung handelt es sich lediglich um eine kurze E-Mail-Nachricht. Eine Projektgruppe bestehend aus Vertretern von Lenk Tourismus, den Lenk Bergbahnen und der Gemeinde wurde über die Ergebnisse der Abklärungen informiert und haben davon Kenntnis genommen. Gemäss diesen Ergebnissen haben lediglich Landal und Baulink die erforderlichen Kriterien und den Nachweis für die Entwicklung und die erfolgreiche Führung eines Ferienparks erfüllt. Der Gemeinderat selbst hat nie aktiv mit möglichen Investoren oder Betreibern verhandelt, sondern lediglich von den Ergebnissen der Abklärungen Kenntnis genommen und die erforderlichen Planungsarbeiten in die Wege geleitet. Die wenigen Interessenten, welche sich vor Ort informiert haben, wurden alle mit den gleichen Unterlagen bedient und über die Bebauungs-Möglichkeiten sowie die Rahmenbedingungen und Anforderungen informiert.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Stoppt diesen «Blödsinn»

Bei zwei kürzlich publizierten Meldungen handelt es sich wohl nicht um verspätete «Aprilscherze». Tiere, die Auslauf geniessen, schaden mit ihren Ausscheidungen der Umwelt. Um die schädlichen Auswirkungen einzudämmen, sollen die Ammoniak-Emissionen laut der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) mit Reinigungssystemen halbiert werden.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

ZPP Hohliebi – Feriendorf LANDAL

Lenk Tourismus setzt sich für eine massvolle Entwicklung der touristischen Lenk ein (Inserat). Das ist erstrebenswert. 120 Wohneinheiten mit maximal 800 Betten sind jedoch alles andere als massvoll. Grund genug die Initiative ZPP Hohliebi und das Feriendorf Landal mit einem NEIN an der Urne abzulehnen. Peter Nacht, Lenkmehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Danke, Cantate Chor!

Im Cantorama Jaun, diesem wunderschönen alten Kirchenraum, finden allmonatlich gehaltvolle Konzerte statt. Ich selber als Freiburger gehe ab und zu hin zu meinem reinen Sonntagsvergnügen, aber auch weil ich Chormusik über alles liebe.mehr...

Trachtengruppe Lenk

02.01.1980

Besuch am Eidgenössischen Trachtenfest

Übers Wochenende vom 4. bis 6.Juni 2010 fand nach 12 Jahren wieder ein Eidg. Trachtenfest statt. Schwyz bot mit seinen historischen Gebäuden, dem imposanten Mythen und seinem ländlichen Charme eine wunderbare Kulisse und hiess das Trachtenvolk in einer liebenswürdigen und sympathischen Art willkommen. Bei unserer Ankunft am Samstagmorgen war das Dorf schon bevölkert mit Trachtenfrauen und -mannen aus dem ganzen Land. Es war ein Genuss, die vielen bunten und verschiedenen Trachten aus allen Kantonen der Schweiz zu bewundern.Am Samstag fand der Volkstanznachmittag statt und dies war für uns der eigentliche Höhepunkt. In grossen Kreisen mit Trachtenleuten aus der ganzen Schweiz beim Walzer, Schottisch oder Mazurka das Tanzbein zu schwingen, verbreitete beste Laune und liess unsere Herzen offen werden und die Verbundenheit mit Gleichgesinnten spüren. Trotz der warmen Temperaturen haben wir die bereits im Vorfeld geübten Tänze mit Begeisterung und Elan mitgemacht. Am frühen Abend besuchten wir die Naturjuzmesse in der Pfarrkirche St.Martin. Diese Messe war sehr eindrücklich. Nach dem Nachtessen besuchten wir die verschiedenen Festplätze mit den einzelnen Darbietungen. An jedem Platz wurde die gute Stimmung auf alle übertragen und wir konnten die Gemütlichkeit und die allseitige Kameradschaft geniessen und pflegen.mehr...

Frauenforum Obersimmental

02.01.1980

Meinungsbildung oder Manipulation?

Knapp zehn Personen interessierten sich für das Thema «Medien – Meinungsbildung oder Manipulation?», das vom Frauenforum am vergangenen Donnerstag in Zweisimmen diskutiert wurde. Unter der Leitung unserer SZ-Korrespondentin Kathrin Moilliet trafen sich die Medienschaffenden Hugo Kallen, Redaktionsleiter des Radio Beos und Ruth Oehrli, ehemalige Redaktorin des Berner Oberländers zum Gespräch. Die Frauen wollten wissen, wie sie herausfinden können, ob die Fakten stimmen und ob es Manipulations-Mechanismen gibt. Falls Ja, wie können diese erkannt werden.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Hohliebi – von Eigeninteressen und Glaubwürdigkeit

Hat man die Kommunikation der Gegnerschaft in der Vergangenheit und nun in den letzten zwei Wochen wieder gelesen, so entsteht der Eindruck, dass die verantwortlichen Behördenmitglieder, die Führungs-Verantwortlichen des grössten Arbeitgebers und die junge Generation der Unternehmer an der Lenk bzgl. dem Vorgehen an der Hohliebi unfähige und ahnungslose Scharlatane und Spekulanten sind, welche die Bevölkerung bewusst hinters Licht führen wollen und ihr falsche Fakten vorgaukeln. Von Vorwürfen der Intransparenz, von Versäumnissen, dem Brechen von Vereinbarungen und falschen Zahlen ist die Rede.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Jetzt ist genug

Als Mitglied des Verwaltungsrates von Lenk Simmental Tourismus habe ich mich bis jetzt an die Regel gehalten, wonach sich Mitglieder der drei Leistungsträger, Gemeinde, Bergbahnen und Lenk Simmental Tourismus seit dem 2.Juni 2009 nicht mehr aktiv am Geschäft für die Umzonung Hohliebi beteiligten. Das heisst noch lange nicht, dass man seine Meinung nicht äussern kann. Die drei Leistungsträger haben, wie auch der Gewerbeverein, dem Lenker Stimmbürger und der Lenker Stimmbürgerin ihre positive Haltung mitgeteilt und sie zum Gang zur Urne aufgerufen. Wenn ich aber Papiere wie dasjenige der IG Lenk, das am 3.Juni in alle Haushalte verteilt wurde, erhalte, dann habe ich genug, dann will und kann ich nicht mehr schweigen.mehr...

Erlenbach

02.01.1980

Besuch aus dem Bündnerland

Letztes Wochenende besuchten die Mitglieder des Gemeinderates Valendas (Vorderrheintal) ihre Ratskollegen in Erlenbach. Wie kam es zu diesem Kontakt? Die Schlüsselstelle ist die Gemeinde Erlenbach am Zürichsee. Valendas ist eine Patengemeinde der Zürcher und wird von ihnen für gewisse Projekte finanziell unterstützt. Auch Erlenbach im Simmental konnte schon von deren Grosszügigkeit profitieren, vor allem nach dem Hochwasser 2005. Nachdem sich Valendaser und Erlenbacher am Zürichsee kennen gelernt hatten, beschloss man, den Kontakt aufrecht zu erhalten. Vor vier Jahren führte die Gemeinderatsreise die Simmentaler in die Surselva, und diesen Sommer wollte man sich endlich für die einzigartige Gastfreundschaft revanchieren. Das Wetter spielte mit und die Gemeindebehörde konnte den Gästen aus dem Bündnerland unsere einmaligen Sehenswürdigkeiten zeigen. Einzig beim Trotti-Biken von der Vorderstockenalp nach Erlenbach wurden alle nass, doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch.Marianne Brügger-Schindlermehr...

Schwingen

02.01.1980

Kilian Wenger – erneutimSchlussgang

Matthias Siegenthaler aus Fankhaus war am Mittelländischen Schwingfest auf dem Gurten bei Bern nicht zu schlagen. Unser Simmentaler Kilian Wenger musste die Überlegenheit des Emmentalers bereits im Anschwingen zur Kenntnis nehmen. Nach vier platten Siegen gegen die beiden Mittelländer Stefan Marti und Thomas Glauser und gegen die Emmentaler René Berger und Thomas Zaugg stand Kilian Wenger dennoch im Schlussgang. Wieder hiess der Gegner Matthias Siegenthaler, dem ein gestellter Gang zum Festsieg reichen sollte. Angesichts dieser Ausgangslage war gegen den defensiv schwingenden Emmentaler während 12 Minuten nichts auszurichten. Kilian Wenger belegte mit 57.50 den ungeteilten 3.Rang und holte einen weiteren Kranz.mehr...

Gemeindeversammlung

02.01.1980

Gewichtige Traktanden

Haupttraktanden der mit 65 Personen sehr gut besuchten Gemeindeversammlung in Boltigen waren neben der Gemeinderechnung 2009, die Genehmigung der revidierten Ortsplanung, die Kreditsprechung für einen Neubau der Sommerau-Scheune, der Verkauf des Garstatt-Schulhauses und die Ehrung von erfolgreichen Bürgern.mehr...

Erlenbacher Gemeindeversammlung warf keine hohen Wellen:

02.01.1980

Jahresrechnung genehmigt und neueSchulkommissioneingesetzt

Nur gerade 35 Stimmberechtigte genehmigten die positiv abschliessende Gemeinderechnung 2009, stimmten einem Kredit von 295000 Franken für die Teilsanierung der Bahnhofstrasse zu, nahmen Kenntnis über die Abrechnung von Verpflichtungskrediten und bestätigten die sechs Mitglieder der neuen (Gesamt-)Schulkommission.mehr...

Reformierte Kirchgemeinde Lenk

02.01.1980

Einweihung der neuen Kirchenfenster

Am Samstag, 5.Juni 2010 fand in der reformierten Kirche die Einweihung, der vom Künstler Gottfried Tritten gestalteten Glasbilder, statt. Nach dem Eingangsspiel von der Organistin Ruth Baer begrüsste Kirchgemeinderatspräsident Hans Ulrich Klopfenstein die stattliche Anzahl Besucher und geladenen Gäste wie den Synodalratspräsidenten, die Gemeindepräsidentin von Lenk, Vertreter des Gemeinderates sowie der Bezirkssynode. Anschliessend folgte durch den Kirchenchor die Uraufführung des Liedes «Alles hat seine Zeit». Das Gesangsstück mit Orgelbegleitung wurde speziell zu diesem Anlass und passend zum Glasbild auf der Nordseite, vom Chorleiter Johannes Göddemeyer komponiert.Weiter gab Projektteammitglied Peter Schläppi einen kurzen Überblick über den gesamten Projektablauf, dankte für den grosszügigen Spendeneingang, zurzeit von 115000 Franken, den beteiligten Unternehmern, Gottfried Tritten sowie dem Glasatelier Michel Eltschinger für die stets kooperative und termingerechte Zusammenarbeit. Nach einer weiteren Darbietung des Kirchenchores mit dem Stück «Siebenbrunnen/Lenkerlied» erläuterte der Künstler in einem Kurzvortrag seine Gedanken und Ideen zur Realisierung der Gestaltung der Glasbilder. Es galt die aussergewöhnliche Lichtfülle des Innenraumes der Kirche zu nutzen und ihm den entsprechenden Ausdruck zu geben. Er verzichtete auf gegenständliche Motive, setzte auf ein reines Farbkonzept, denn das Wunder Farbe stand im Mittelpunkt seines Schaffens. Zudem sollten die grafischen Elemente der verschiedenen Schriften entsprechende Akzente setzen.Nach der letzten Gesangsdarbietung, einem Gospel «Prais the Lord, o my Soul», überbrachte Pfr. Dr. Andreas Zeller die synodalrätlichen Grüsse und gratulierte der Kirchgemeinde zum prächtigen Gesamtwerk. Kirchgemeindepräsident Erwin Walker dankte den Teilnehmern fürs zahlreiche Erscheinen, dem Kirchenchor für die gesangliche Umrahmung sowie allen Beteiligten zum erfreulichen Werk, welches nicht nur durch Einheimische, sondern auch von vielen Feriengästen entsprechend beachtet wird und lud zum anschliessenden Apèro, der Dank dem schönen Wetter vor der Kirche stattfinden konnte, ein. Die Organistin Ruth Baer, gab mit ihrem Orgelvortrag zum Schluss der Feier in der Kirche den Anwesenden nochmals Gelegenheit, die Glasbilder in ihrer Pracht und Wirkung in sich aufzunehmen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Wer ist der Verursacher des Trauerspieles?

Werte ehemalige Gemeinderäte. Wie ich Ihrem Leserbrief vom 3. Juni 2010 in der Simmentalzeitung entnehme, beurteilen Sie das Verhalten der UPLenk als beschämend (warum wohl ?). Diese Aussage ist beleidigend und diffamierend.mehr...

Top

Oberwil

02.01.1980

Zwei Personen verletzt

Bei einem Selbstunfall am Samstagnachmittag in der Gemeinde Oberwil im Simmental zogen sich der Automobilist und seine Beifahrerin Verletzungen zu und mussten hospitalisiert werden.mehr...

Erste Gemeindeversammlung im 2010

02.01.1980

Das einzige Traktandum genehmigt

Wie überall landauf und landab hat auch die Gemeinde Zweisimmen ein gutes Rechnungsergebnis erzielt. Der Verkauf des Stockerhauses trug dazu wesentlich bei. Die verschiedenen Orientierungen stiessen auf gutes Echo.mehr...

Gemeindeversammlung an der Lenk

02.01.1980

Rechnung schliesst mit einem Erfolgsüberschuss

Am 1. Juni 2010 hat die Lenker Gemeindeversammlung alle Anträge des Gemeinderates angenommen. Der geplante Spielplatz beim Lenkersee kann, die Baubewilligung vorausgesetzt, bald realisiert werden. Die Rechnung hat mit einem Erfolgsüberschuss abgeschlossen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Hintergründe zum Hohliebi Projekt

Leider entsprechen die Aussagen im Artikel «Zur Vorgeschichte» in SZ Nr. 20 nicht immer den Tatsachen. Ich habe mich bisher nicht in die Kontroverse bezüglich der Hohliebi in Lenk eingelassen. Die Aussagen im Artikel widersprechen nun aber den Tatsachen derart gravierend, dass ich mich gezwungen sehe, nachstehend den effektiven Entwicklungsverlauf darzustellen:mehr...

Kindergarten-Spielplatz-Eröffnung

02.01.1980

3-jähriger Traum erfüllt

Grund zum Feiern gab es in Därstetten bei den Jüngsten. Andrea Kaufmann und Marita Hunziker durften zusammen mit ihren 16 Kindern, deren Angehörigen und Gästen den umgestalteten Spielplatz einweihen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Ängste und Status quo

Mit Interesse habe ich die Beilage der IG Lenk in der jüngsten Ausgabe der SZ gelesen. Da werden Ängste geweckt und der Status quo beschworen. Eigene konstruktive und zukunftsgerichtete Vorschläge fehlen hingegen. Als einer dieser langjährigen «guten, treuen Stammgäste und Konsument der Lenker Handwerker (!) und des Gewerbes…» befürworte ich eine konzentriert angelegte und übers Jahr gut ausgelastete Feriensiedlung. Das sichert echte und nachhaltige Wertschöpfung für die Betreiber der Tourismusinfrastruktur und das lokale Gewerbe. Die Alternativen sind wenig verheissungsvoll: weitere Zersiedelung wie am Bühlberg oder mehr Verkehr durch Tagestourismus? Ich warte gespannt auf den 13. Juni. Urs Pfenninger, Bern und Lenkmehr...

Sekundarschule Erlenbach

02.01.1980

«Leidenschaftliche Leichtathletik»

Der diesjährige Sporttag der Sekundarschule fand unter dem Motto «Leidenschaftliche Leichtathletik» statt. Einerseits ging es um den Gruppensieg, andererseits aber wurden auch die Tagessieger bei den Mädchen und Knaben ermittelt.mehr...

Luftseilbahn Sanetsch, Gsteig

02.01.1980

Betriebseröffnung

Am Samstag, 12. Juni 2010, eröffnet die Luftseilbahn Sanetsch die Sommersaison und ist täglich für Sie in Betrieb. In der Regel führen wir Fahrten ab vier Personen durch. (Betriebszeiten siehe Inserat)mehr...

Abschlussnachmittag vom Kängurutreff

02.01.1980

«Kleine Kängurus» auf Reise

Der Mut der «Känguru»-Kinder und ihrer Mütter wurde belohnt: Trotz der vielen Regenwolken ging es mit dem Zug auf Abschlussreise nach Saanen. Zum letzten Treffen vor den Sommerferien und auch letzten Treffen gemeinsam mit Wilma Finze-Michaelsen machte der Kängurutreff einen Ausflug nach Saanen. Alle verbrachten einen schönen Nachmittag im Streichelzoo und auf dem Abenteuerspielplatz der Alpenruhe.mehr...