Top

Kanton Bern

02.01.1980

Kantonsbeiträge für landwirtschaftliche Hochbauten undWegsanierungen

Der Regierungsrat des Kantons Bern unterstützt den Neubau von drei landwirtschaftlichen Ökonomiegebäuden in den Gemeinden Wimmis, Diemtigen und Mont-Tramelan mit Katalogbeiträgen von insgesamt 510000 Franken. Die Projekte sichern die Existenz der Betriebe und tragen damit zur Erhaltung der Kulturlandschaft in diesen Regionen bei. An die Sanierung des Wegs Feutersoey–Halten in den Gemeinden Gsteig und Saanen hat der Regierungsrat des Kantons Bern einen Beitrag von 210000 Franken aus dem ordentlichen Bodenverbesserungs-Kredit genehmigt. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 831000 Franken. Der landwirtschaftliche Weg wurde Ende der siebziger Jahre gebaut. Wegen seines Alters und der ständig steigenden Belastungen durch neue, schwerere Fahrzeuge und Maschinen haben die Schäden in den letzten Jahren zugenommen. Diese können im Rahmen des normalen Unterhalts nicht mehr behoben werden. Deshalb ist eine umfassende Erneuerung nötig.mehr...

Kantonaler Bericht «Jugend und Gewalt»

02.01.1980

Ganzheitliche Strategie gegenGewalt

Der Kanton Bern geht das Thema Gewalt im Jugendbereich ganzheitlich an: Eine direktionsübergreifende Arbeitsgruppe hat den Bericht «Jugend und Gewalt» erarbeitet.Der vom Regierungsrat verabschiedete Bericht enthält eine differenzierte Analyse der Situation im Kanton Bern sowie eine Strategie und konkrete Massnahmen zur Verhinderung und Eindämmung von Gewalt.mehr...

TC Zweisimmen

02.01.1980

Interclub Vorrunden

Sowie die Damen als auch die Jungsenioren konnten dieses Jahr in der ersten Liga antreten.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Nein Danke!

Als Eltern von jungen Erwachsenen, als Arbeitnehmer und Arbeitgeber, als Ausbildner von Lehrlingen und als ehemalige Gemeinderäte ist auch uns die Zukunft der Lenk sehr wichtig. Wir sind überzeugt, dass das Projekt Hohliebi ein gangbarer Weg ist, um mehr Feriengäste an die Lenk zu holen und wir damit etwas zur Zukunft unseres Dorfes beitragen können. Ob Pro oder Contra, wir haben alle die Möglichkeit über die Zonenplanänderung schriftlich abzustimmen. Dies scheint allerdings einigen Exponenten der Gegner der Initiative nicht zu genügen. Es ist beschämend wie hier kurz vor der Abstimmung Haarspaltereien zu Papier gebracht und der Gemeinderat massiv angegriffen wird. Das Ganze ist ein Trauerspiel. Werden Schnellschüsse und Angstmacherei ein fester Bestandteil einer «lebenswerten Lenk für künftige Generationen sein»? (Zitat Flugblatt UP Lenk). Nein Danke! Legen Sie ein Ja in die Urne für Lenk – für unsere Zukunft! Hanspeter Frautschi,mehr...

SVP St. Stephan

02.01.1980

Neuer Präsident gewählt

An der Frühjahrsversammlung der SVP Sektion St. Stephan wurde der bisheriger Präsident Hansruedi Bühler verabschiedet und seine geleistete Arbeit bestens verdankt. Als Nachfolger wurde Hansruedi Seewer einstimmig gewählt. Die Versammlungsteilnehmer wünschen ihm viel Freude und Erfolg in seinem neuen Amt – u gib de Bschiid! Erfreulicherweise durften zwei neue Mitglieder im Kreis der Sektion St.Stephan aufgenommen werden.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Saison erfolgreich eröffnet

Das erste Konzert des neu gegründeten Vereins M4Z (Music for Zweisimmen) ist bereits Vergangenheit. Im Püürt-Huus bei Blankenburg gastierte Peter Sarbach. Der Emmentaler Liedermacher präsentierte dem Publikum (40 Personen) ein Programm, das irgendwo zwischen einem guten Schwanktheater und verträumter Posie eingeordnet werden kann.mehr...

Reformierte Kirchgemeinde Lenk

02.01.1980

Kirchgemeindeversammlung

Draussen war das Wetter trüb, doch in unserer Dorfkirche herrschte am Sonntag eine freundliche Stimmung.mehr...

Lenk

02.01.1980

TLF Lenk reiste nach Prag

Eine Gruppe des Tanklösch-Fahrzeuges Lenk (TLF) reiste vom Freitag, 28.–30. Mai nach Prag in Tschechien. Die Tradition verlangt, dass die kürzlich ausgetretenen Wehrmänner die Reise organisieren und planen. Die drei «pensionierten» Ernst Morger, Thomas Pfister und Kurt Schmid konnten somit nochmals mit ihren ehemaligen Feuerwehrkameraden in ihren Erlebnissen schwelgen. Die ganze Planung übernahm Ernst Morger – herzlichen Dank für die Organisation! Es war das 1. Mal in der Geschichte der Feuerwehr Lenk, dass die TLF-Reise auch per Flug durchgeführt wurde. Beim Check-in musste der eine oder andere noch sein Sackmesser deponieren oder Duschgel und Parfum wurden abgenommen, da dies nicht mit an Bord genommen werden darf. Von Basel betrug die Flugzeit mit der Swiss etwas über eine Stunde und so konnte bereits nach dem Mittag mit einer Führung durch Prag begonnen werden. Prag ist eine sehr schöne und interessante Stadt, welche durch den Fluss «Moldau» getrennt ist. Nebst einer Führung zu Fuss nahmen wir auch an einer gemütlichen Schifffahrt teil. Von aussen sehr unscheinbar, haben die Kneipen und Lokale ihre Keller tief in den Boden erstellt und bewirten ihre Gäste einige Meter unter der Oberfläche. Ganz klar dass wir uns Gedanken machten, wie wohl das Sicherheits- und Rettungskonzept aussehen würde. Einigen wurde die Ausarbeitung des Konzepts zum Verhängnis und sie bemerkten nicht, wie schnell die Zeit verging… Obwohl mit dem Stadtplan unterwegs, war es nicht ganz einfach die richtigen Strassen oder Gassen zurück zum Hotel zu finden, denn die Namen sind nicht ganz einfach zu merken. Glücklicherweise schafften es an beiden Tagen alle, entweder zu Fuss oder liessen sich chauffieren.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Die Herausforderung an der Lenk

An der Lenk wurden in den letzten 60 Jahren Zweitwohnungen für 7000 Gästebetten gebaut. Fast 120 neue Gästebetten pro Jahr! Die Gemeinde lebt damit zu einem Teil von der Substanz. Viel Arbeit und Einkommen stammen aus Neuüberbauungen.mehr...

Hauptversammlung Skiclub St. Stephan

02.01.1980

Förderung der Ski-Jungtalente imVordergrund

Wohl für viele Vereine ist es eine gesetzliche Pflichtveranstaltung, die Hauptversammlung. Doch die Weichen für die Zukunft eines Vereins werden an eben dieser gestellt. Daher besuchte auch eine stattliche Anzahl Mitglieder des SC St. Stephan die Hauptversammlung des vergangenen Vereinsjahres 2009/10 im Hotel Diana.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

ZPP Hohliebi

Die Zonenplanänderung ZPP Hohliebi soll den Bau eines Feriendorfs mit maximal 120 bewirtschafteten Wohnungen ermöglichen. Die neuen Zonenbestimmungen enthalten wesentliche Verbesserungen gegenüber den heute gültigen Vorschriften. Die Gebäudehöhe wird um ein Geschoss reduziert und der Bau von reinen Zweitwohnungen wird unterbunden.mehr...

Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

02.01.1980

Am beliebtesten sind Sprach- undBewegungskurse

Ein gutes Jahresergebnis, zwei Drittel der Kurse durchgeführt und motivierte Kursleitende: an der Hauptversammlung vom 20. Mai 2010 schaute der Vorstand der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental auf ein gutes Jahr zurück.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Eine weitere Mogelpackung

Am 13. Juni 2010 stimmen wir über die Bildung einer Regionalkonferenz Thun Oberland-West ab. Die Aussage verschiedener Befürworter, dass bei einem Nein die Investitionshilfsgelder (IHG) nicht mehr fliessen, ist falsch! Dass bei einem Nein nur noch 50 Prozent ausbezahlt würde, stimmt ebenfalls nicht.mehr...

Lenk

02.01.1980

«SF bi de Lüt? Über Stock und Stein»

Begleitet von einem Kamerateam wanderte Nik Hartmann mit seiner Hündin Jabba durchs Simmental. Die Aufnahmen zu der achten (Spiez–Lenk) und neunten (Lenk–Leuk) Etappe sind abgeschlossen. Sie werden nun bearbeitet und geschnitten. Die Sendung über die Strecke von Spiez bis Lenk wird am 11. Juni und die von Lenk nach Leuk am 18. Juni ausgestrahlt.mehr...

Nein zur Zonenplanänderung Feriendorf Hohliebi

02.01.1980

«Hohliebi» oder «DerBesuch der alten Landal-Dame»

Promotor Landal hat den Lenkern den Kopf verdreht. In der offiziellen Informationsschrift zur Hohliebi-Abstimmung werden Zahlen durcheinander gebracht. Äpfel werden mit Birnen verglichen. Blind vor Gier auf Profit und Tourismusboom versagen die Verantwortlichen beim Prozentrechnen (vgl. Leserbrief von H. Gerber in der letzten Simmental Zeitung). Träume ich: Die Gemeinde Lenk bläst die mit falschen Angaben gestartete Abstimmung fairerweise ab. Beim nächsten Versuch wird die Bevölkerung korrekt informiert, ohne Beschönigungen zu Gunsten der Überbauung Hohliebi. Henriette Aebi, Freiburgmehr...

Oberwil

02.01.1980

Informationsabend AbstimmungRegionalkonferenz

Die SVP Niedersimmental lud am vergangenen Freitag zum Informationsabend zur Volksabstimmung über die «Regionalkonferenz Thun Oberland-West» (RKTOW) ein. Erwin Walker, Befürworter und designierter Geschäftsführer der RKTOW informierte über die geplante Organisation und Grossrat Thomas Knutti, erklärter Gegner der Regionalkonferenz, leitete die Diskussion aber ausgewogen.mehr...

Lenk Bergbahnen

02.01.1980

Befürwortung der Umzonung der Hohliebi

Am 13. Juni 2010 stimmt die Bevölkerung der Lenk erneut an der Urne über eine Umzonung der Hohliebi ab. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung der Lenk Bergbahnen befürworten diese Umzonung klar und bitten die Bevölkerung die Initiative zu unterstützen.mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Infos aus dem Elternrat

Zum 4. und letzten Mal tagte der Elternrat in diesem Schuljahr. Als Gäste waren Jean-Pierre Beuret und Tobias König eingeladen. Jean-Pierre Beuret informierte den Elternrat über die Arbeit in der Schulkommission.mehr...

Pressemitteilungen

02.01.1980

Die Obstbäume blühen und dann gibt’s Obst – wegen der Bienen!

Seit letztem Jahr gibt es auch Bienen-Patenschaften. Gegründet wurde rent-a-bee, eine private Initiative, im Kanton Bern. Für einen Beitrag wird ein Bienenvolk «gemietet», der Bienengötti oder die Bienengotte dürfen beim Imkern zuschauen oder mithelfen. Ausserdem gibt’s noch vier Kilo Honig mit nach Hause. Für rent-a-bee – Gründer Thomas Eberhard steht die Unterstützung der Imker im Vordergrund, das Bienensterben macht allen mehr oder weniger zu schaffen.mehr...

Gewerbeverein Lenk

02.01.1980

Der Vorstand unterstützt die Umzonung Hohliebi

In den vergangenen 1½ Jahren wurde ausführlich über den geplanten Ferienpark an der Lenk und die damit verbundenen notwendige Umzonung der Hohliebe geschrieben und informiert. Über den möglichen volkswirtschaftlichen Nutzen und die Auswirkungen eines Ferienparks wurde heftig diskutiert und debattiert.mehr...

Top

Regierungsrat plant mit Blick auf die Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes

02.01.1980

Überprüfen der Eigentümerstrategie der öffentlichen Spitäler

Das teilrevidierte Krankenversicherungsgesetz (KVG) bringt per 1. Januar 2012 grosse Herausforderungen für die kantonale Gesundheitsversorgung und stellt die Finanzierung der öffentlichen und privaten Spitäler durch den Kanton Bern auf eine neue Basis. Der Regierungsrat rechnet wegen der gesetzlich definierten Abrechnung über Fallpauschalen mit Mehrkosten für den kantonalen Finanzhaushalt im Umfang von mehreren hundert Mio. Franken im Jahr. Aus diesem Grund will der Regierungsrat die Eigentümerstrategie des Kantons im Bereich der öffentlichen Spitäler überprüfen. So sollen unter anderem die Rollen der Entscheidgremien – Eigentümer, Verwaltungsrat und Geschäftleitung der Spitalzentren – mit einer umfassenden externen Analyse geklärt und anschliessend allenfalls neu definiert werden. Eine regierungsrätliche Delegation wird diesen Prozess eng begleiten. Als vorsorgliche Massnahme hat der Regierungsrat beschlossen, bei den Verwaltungsräten der sieben regionalen Spitalzentren vorerst generell auf Neu- und Ergänzungswahlen zu verzichten.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Verloren gegangen…!

Alle Haushaltungen an der Lenk haben eine ausführliche, gemeinsam vom Initiativkomitee und der UP Lenk erstellte Informationsschrift über die Gemeinde-Initiative zur Planungszone Hohliebi erhalten. Und alle konnten dort lesen, dass der Stimmbürger über folgende Frage abstimmen wird «Wollen Sie die Gemeinde-Initiative «Zone mit Planungspflicht Hohliebi» für den Bau eines Feriendorfes mit vermietungspflichtigen Wohnungen annehmen oder ablehnen?»mehr...

Sanitätshundegruppe Obersimmental

02.01.1980

Hündelertreffen Huttwil und St.Stephan

Vom 23. bis 25. Mai 2010 besuchten wir, ein paar Mitglieder des Kynologischen Vereins Huttwil, unsere Hündeler-Freunde in St. Stephan. Dieses gemeinsame Pfingstwochenende fand bereits zum dritten Mal statt, und der Wettergott war uns, wie in den vergangenen Jahren, wohlgesonnen. Ziel dieses Besuchs ist es primär, unsere Hunde in ungewohntem Gelände aus- respektive weiterzubilden, wie aber auch die Kameradschaft zu unseren Hündeler-KameradInnen zu pflegen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Nächtliche Ruhestörungen in Lenk

Jedes Wort im Leserbrief von Franz Schürch vom Hotel Wildstrubel kann ich unterstreichen! Auch wir gehören mit unserer Ferienwohnung im Zentrum zu den Leidgeprüften dieser katastrophalen Auswüchse. Was hier an der Lenk schon seit einiger Zeit abgeht, insbesondere Freitag nachts und Samstag nachts, ist auf tiefstem Niveau und spottet jeder Beschreibung. An Schlaf ist vor vier Uhr früh nicht zu denken, am Morgen kann man überall die Spuren der Saufgelage besichtigen: Leere Bierdosen, zerbrochene Flaschen, Erbrochenes, umgestürzte Blumentröge usw. Diese Exzesse beschränken sich nicht auf den Bahnhofplatz, sie sind vor allem in der gesamten Umgebung der Hirschen-Bar zu hören und zu spüren.mehr...

Top

Bau des neuen Campus beginnt 2011

02.01.1980

Das Institut Le Rosey investiert indieZukunft

Das Institut le Rosey, das älteste und grösste Internat in der Schweiz (seit 1880), investiert in die Zukunft. Die Pläne für den neuen Campus in der Region Gstaad kommen gut voran. Die Schulleitung hofft, dass mit dem Bau im nächsten Jahr begonnen werden kann. Die Schule bleibt damit ihrem traditionellen Standort für das Winter-Trimester und für die Sommer-Camps treu, was in der Region Gstaad sehr begrüsst wird. Hauptsitz der Schule bleibt Rolle am Genfersee. Der neue Campus in Schönried wird viermal grösser als der bisherige in Gstaadmehr...

Hans Ruprecht: Der Berner Kulturveranstalter stellt sein Beziehungsnetz in den Dienst eines Literaturfestes in der Region.
Top

GV der «Kulturregion Alliance Culturelle Obersimmental Saanenland Pays-d’Enhaut»

02.01.1980

Neuhaus, Ruprecht und Sterchi – dreiKulturschaffende

Mit der Präsentation des Projekts «Literarischer Herbst Gstaad», einer kurzen Lesung von Beat Sterchi, einem Rundgang durch das Museum Saanen und dem traditionellen Apéro ging die GV der Kulturszene Obersimmental Saanenland Pays-d’Enhaut am letzten Freitag zu Ende. Die Versammlung genehmigte zwei Statutenänderungen. Eine betraf den Namen des Vereins, der künftig «Kulturregion Alliance Culturelle Obersimmental Saanenland Pays-d’Enhaut» heissen wird. Den Kulturpreis 2010 erhielt Roland Neuhaus für sein Wirken als vielseitiger Musiker, Chorleiter und Dirigent.mehr...

Tiermatti

02.01.1980

Spatenstich für Wasserspielplatz

Der Spatenstich für den Wasserspielplatz «Gwunderwasser» in Tiermatti ist erfolgt. (Die SZ berichtete). Bei der anschliessenden Information im Restaurant Tiermatti liessen sich 50 Personen von Gemeinderatspräsident Martin Wiedmer, Markus Mösching, Präsident Naturpark-Kommission), Christian Germann (Präsident Freunde des RND), von Umwelt-Ingenieurin Aline Oertli und von Geschäftsführer Ueli Sahli über den Stand der Planung des Regionalen Naturparkes Diemtigtal und über die laufenden Projekte informieren. Neben dem Wasserspielplatz, stehen der Bau des Schwalbenhotels Wilerau, die Renaturierung des Hochmoors Aegelsee und die Erweiterung Grimmimutz-Weges auf dem aktuellen Tätigkeitsprogramm.mehr...

Top

Diemtigen

02.01.1980

Gemeinderechnung Diemtigen weckt Hoffnung auf Steuersenkung

Über eine derart gute Gemeinderechnung würden sich viele Gemeinden «d’s Muul schläcke»: Ein Cash-Flow von über 1,2 Millionen Franken ermöglichte Abschreibungen im Umfang von gegen 850000 Franken und führte immer noch zu einem Ertragsüberschuss von 377000 Franken. Auch die Investitionsrechnung konnte mit einem Finanzierungs-Überschuss von 774000 Franken abgeschlossen werden. – Gemeinderatspräsident Martin Wiedmer bat die Bevölkerung unter Verschiedenem, bei der Abstimmung über die Regionalkonferenz am 13. Juni ein JA in die Urne zu legen.mehr...

Initiative Hohliebi

02.01.1980

Zusätzliche Verkehrsaufkommnisse

Die Initiative Hohliebi stellt auf ihrer Web-Seite unter dem Punkt «Fakten» unter anderem die Frage: Muss bei der Realisierung eines Projektes an der Hohliebi nicht mit einem massiven zusätzlichen Verkehrsaufkommen gerechnet werden ?mehr...

Schiessen: Landesteilrunde der Gruppenmeisterschaft

02.01.1980

Diemtigen wie bereits 2009

Toller Schiesssport auf hohem Niveau in einer ruhigen, kameradschaftlichen Atmosphäre, prägten am 29. Mai die Landesteilrunde des Berner Oberlandes in der Schiessanlage Guntelsey.mehr...

Kreismusiktag Simmental-Saanenland in St.Stephan

02.01.1980

Fest der Blasmusik in St. Stephan – der Regen trommelte mit

Erstmals fand der Kreismusiktag Simmental-Saanenland in seiner neuen Gebiets-Zusammensetzung statt. Anstelle der Musikgesellschaften Rougemont und Rossinière aus dem Pays d’Enhaut waren in St. Stephan neben den Vertretungen aus dem Obersimmental und dem Saanenland die Musikgesellschaften aus dem unteren Simmental und dem Diemtigtal vertreten.mehr...

GV der Simmentaler KraftwerkeAG (SKW AG)

02.01.1980

Alles funktionierte im grünen Bereich

Rücktritt von zwei langjährigen Verwaltungsräten. Guter Geschäftsgang trotz unterdurchschnittlichen hydrologischen Verhältnissen. Baubeginn Klein-Wasserkraftwerk Laubegg voraussichtlich Herbst 2011.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Feriendorf in der Hohliebi, Lenk

Als langjährige und treue Stammgäste mit Wohneigentum mit lauwarmen Betten in der Hohliebi können wir leider unsere Meinung über das am 13. Juni zur Abstimmung stehende Landal-Feriendorf nicht direkt einbringen. Deshalb versuchen wir auf dem Wege eines Leserbriefes unsere Sichtweise für Interessierte bekannt zu machen. Wir vertreten natürlich als Wohnungsbesitzer in der Hohliebi auch Eigeninteressen, versuchen aber unsere Argumente so sachlich und realistisch wie möglich zu formulieren. Die positiven Argumente, und solche gibt es natürlich, sind ja bereits zur Genüge in verschiedenster Form und mit viel Druck dargelegt worden. Wir wollen uns also aus diesem Grunde auf die zum Teil etwas vernachlässigten negativen Aspekte konzentrieren.mehr...