Spital STS AG

07.01.2011

Neuer CEO, viele Herausforderungen

Am 1.Januar 2011 hat Bruno Guggisberg als neuer CEO der Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG die Geschäfte übernommen. Am Freitag stellte sich der Vorsitzende der Geschäftsleitung den Medien vor und orientierte über seine Ziele und Absichten.mehr...

Top

Regionale Naturpärke

07.01.2011

Kanton reicht Gesuche für Betrieb und Finanzierung ein

Zusammen mit den Parkträgerschaften hat die Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern beim Bundesamt für Umwelt die Gesuche für den Betrieb der vier regionalen Naturpärke Chasseral, Diemtigtal, Gantrisch und Thunersee-Hohgant eingereicht. Gleichzeitig ersucht der Kanton den Bund um Beiträge von 7,2 Millionen Franken für die Naturpärke in den Jahren 2012 bis 2015.mehr...

Top

Zeugenaufruf

06.01.2011

Zwei Skifahrer zusammengeprallt

An der Lenk im Simmental sind am Mittwochnachmittag zwei Skifahrer zusammengeprallt. Ein Knabe musste mit einem Helikopter ins Spital geflogen werden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

57 Weihnachtsbäume brennen

Am 2. Januar 2011 wurde in St. Stephan auf Initiative von Christian Moor und Ueli Perren bereits das 8. Weihnachtsbaumverbrennen durchgeführt. Trotz klirrender Kälte stiess der Anlass bei Gästen und Einheimischen auf grosses Interesse!mehr...

St. Stephan

02.01.1980

Altjahrskonzert in der Kirche

In diesem Jahr organisierte die Kulturkommission St. Stephan das Altjahrskonzert am Dienstag, 28. Dezember 2010, in der Kirche St. Stephan. Der bekannte Emmentaler Organist Jürg Neuenschwander, begleitet von seiner Frau Sandra Tosetti Neuenschwander an der Blockflöte, verwöhnte die Besucher mit einem vielseitigen Programm der besonderen Art. Eröffnet wurde der Abend mit einem Stück von Niels Wilhelm Gade «Allegro: Tanz», alias «St. Stephan tanzt», gefolgt von leichter Klassik mit Liedern von Wolfgang Amadeus Mozart «Rondo» und Johann Sebastian Bach «Präludium c-Dur». Der Mittelteil des Programms überzeugte mit ausdrucksstarker Volksmusik, unter anderem mit Liedern von Adolf Stähli, zu welchem der Organist Jürg Neuenschwander eine persönliche Beziehung hatte. Technisch brillant ging es im Programm weiter mit diversen Evergreens. Ein weiterer Höhepunkt des Altjahrskonzertes war der erste öffentliche Auftritt des Frouä-Chörlis «vo allem chli öppis». Die sieben einheimischen Frauen unter der Leitung von Martina Moor sangen Lieder wie das traditionelle «Stets i Truure», «Fasch win es Gebätt» von Peter Reber oder das wunderschöne Jodellied «Winter’s schöni Syte» von Ueli Moor. Das Publikum war von ihrem ersten Auftritt begeistert.mehr...

Eishockey – 3. Liga+Novizen

02.01.1980

Sieg im Freundschaftsspiel gegen Uni Bern

Der Stadtberner 3.-Liga-Verein Uni Bern musste im Freundschaftsspiel gegen das Heimteam des EHC Lenk-Zweisimmen die Arena einmal mehr als Verlierer verlassen. Dank dem cleveren Ausgleichstreffer von Youngstar Florian Perren, sowie zwei weiteren Toren siegten die Platzhirsche mit 4:2. Die Novizen trafen im Nachtragsspiel auf den EHC Kandersteg und fügten diesen bereits die zweite Niederlage der Saison zu. Eine emotionale Partie endete mit 4:12 für die Gäste aus dem Obersimmental.mehr...

Die Grimmialp-Bahnen konnten trotz dünner Schneelage über die Festtage ansprechende Umsätze erzielen.
Top

Festtagsumsätze der Bergbahnen und Skilifte:

02.01.1980

Zufriedenstellend bis sehr gut

Eine Blitzumfrage bei den Bergbahnen und Skiliften in der Region Simmental-Saanenland zeigt ein recht einheitliches Resultat. Überall hat man über die Festtage besser gearbeitet, als im witterungsmässig schlechteren Vorjahr. Die knappe Schneedecke verhinderte aber das Erreichen der Rekordwerte aus der Saison 2008/2009.mehr...

Die Delegation Obersimmentaler Landfrauen und Frauenvereine darf stolz sein auf das super Geschenk Dual-Skibob. Dieser Schlitten steht ab sofort an der Lenk für besonderen Schneespass für Personen mit körperlichem Handicap bereit.
Top

Landfrauen und Frauenvereine Obersimmental

02.01.1980

Super Geschenk Dual-Skibob

An der stark besuchten Schneesportshow im Scheinwerferlicht beim Maurenlift der Ski- und Snowboardschule Lenk überreichte Anni Bieri im Namen der Landfrauen und Frauenvereine Obersimmental ein ganz starkes Geschenk: ein Dual-Skibob. Auf diesem technisch ausgeklügelten Schlitten aus Frankreich können Personen mit körperlichem Handicap zusammen mit einem Führer schönsten Schneespass erleben.mehr...

Skiklub Zweisimmen

02.01.1980

JO und Junioren starten Langlauf-Tour

Der Skiklub Zweisimmen besitzt im Berner Oberland im Langlauf weitaus die grösste Jugendabteilung. Es ist jeweils eine Freude, wenn alle 22 JO-ler und die 5 Junioren gemeinsam zu einem Training ausschwärmen. Das ist Lebensfreude pur und zugleich echte Lebensschule. Im Langlauf lernen die Kinder Spass an der Leistung, Freude am «Beissen». Die Kinder bilden dabei nur die Spitze des Zweisimmer Langlauf-Eisberges. Zum Glück ist dieser «Eisberg» in Zweisimmen nicht brutal geschmolzen, zum Glück ist das Sparenmoos in diesem Winter offen. Allen, die dazu beigetragen haben und nun einen super Einsatz leisten, ein ganz grosses Merci! Zur Langlauf-Winterwandern-Schlitteln-Schneeschuh- Perle Sparenmoos gilt es einfach Sorge zu tragen. Zum Langlauf-Spass für die JO’ler und Junioren gehört nicht nur die Sparenmoos-Loipe, sondern viel ehrenamtlicher Einsatz von TrainerInnen und BetreuerInnen. Auch hier ist der Skiklub Zweisimmen bestens «versorgt», ein Spiegelbild für ein dynamisches Dorf. Danke! Erfreulich schnell sind die Junioren in den Atomic-Cup gestartet. Einige gehören schweizweit sogar zu den Schnellsten ihres Jahrgangs. Sie sind zudem die Vorbilder für die JO-ler. Im Schweizer Langlauf dürfen wir erleben, wie wichtig Vorbilder sind. Wenn Dario Cologna seine Tour de Ski hat, wollen natürlich auch die Kleinsten ihre Tour: den Berner Cup. Diese Woche ist der Start in Kandersteg erfolgt und wir drücken unseren JO’lern die Daumen. Klassisch oder im Skating laufen die Kinder nach dem Motto «der Sieg ist nicht alles, die individuelle persönliche Spitzenleistung ist das Wichtigste». In diesem Sinn geben alle ihr Bestes, Bravo. Der Skiklub Zweisimmen ist zudem offen für neue Langlauf-Talente. Die nächsten Schnuppertage finden im Sparenmoos am 22. Januar und 23. Februar statt. Matthias Kurtmehr...

Die Vertreter von Lenk Tourismus, Lenk Bergbahnen und der Gemeinde Lenk überreichen einen Cheque zum Jubiläum des JUSKILA’s.
Top

Lenk

02.01.1980

JUSKILA feiert sein 70.Jubiläum

Das traditionelle Jugendskilager kann dieses Jahr ein Jubiläum feiern: Seit seiner Gründung vor 70 Jahren haben über 40000 Jugendliche die erste Januarwoche in einem Sportlager verbracht, seit 1950 immer an der Lenk. Jedes Jahr geniessen 600 13- und 14-Jährige zusammen mit 150 Leitern Schneesport und Geselligkeit im Obersimmental. Ermöglicht wird diese Lagerwoche dank SwissSki und vielen andern Sponsoren.mehr...

Wenger Kilian

06.01.2011

Eine weitere Auszeichnung für KilianWenger?

Neben je drei Vertreterinnen oder Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft und Show sind auch zwei Sportler und eine Sportlerin für die Wahl zum Schweizer oder zur Schweizerin des Jahres vorgeschlagen. Zum nominierten Sportlertrio gehört neben dem vierfachen Olympia-Sieger Simon Ammann und der dreifachen Sportlerin des Jahres, Kunstturnerin Ariella Käslin auch Schwingerkönig Kilian Wenger. SF1 überträgt den Anlass ab 20.10 Uhr. Währendem die Gewinner der einzelnen Awards durch ein Fachgremium ermittelt werden, hat das Fernsehpublikum die Möglichkeit, aus allen Nominierten die «Schweizerin des Jahres» oder den «Schweizer des Jahres» 2010 zu wählen. Nach seiner glanzvollen, vom Publikum massiv unterstützten Wahl zum Vize-Sportler 2010 im vergangenen Dezember könnte der Diemtigtaler am prestigeträchtigen Swiss Award vom kommenden Samstag nochmals für eine Überraschung gut sein. Die SZ bittet ihre Leserschaft, den sympathischen und bescheidenen Sportler zu unterstützen.mehr...

Feuerwehr Lenk

02.01.1980

Übungsdaten 2011

Zu Übungen und Einsätzen ist stets beim Magazin anzutreten. Entschuldigungsgesuche sind schriftlich vor der betreffenden Übung dem Feuerwehrkommando einzureichen. Verspätetes Erscheinen, frühzeitiges Abtreten oder unentschuldigtes Fehlen wird mit Busse bestraft. Als Entschuldigungsgründe gelten: Eigene Krankheit und Unfall (Arztzeugnis), schwere Erkrankung oder Todesfall in der Familie, Ortsabwesenheit infolge Militär und Zivilschutz, Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse, berufliche Abschlussprüfung und eigene Hochzeit. Nach Möglichkeit wird die Gelegenheit geboten, versäumte Übungen ohne Entschuldigungsgrund nachzuholen. Der betroffene AdF hat sich unaufgefordert beim Kommandanten anzumelden.mehr...

Wimmis

02.01.1980

Hudlete in Wimmis

Wie jedes Jahr am ersten Januar wurde in Wimmis die traditionelle «Hudlete» durchgeführt. Zeitgleich mit dem Urknall um 14 Uhr erstrahlten auch die ersten Sonnenstrahlen über den Niesen und spendete den zum Teil fröstelnden Zuschauern etwas Wärme. Viele der Anwesenden hatte sich vorher mit der vorzüglich gekochten Gulasch-Suppe von Jürg Mani aufgewärmt. Zur Freude des Präsidenten Urs Knuchel hat die Teilnehmerzahl der Aktiven etwas zugenommen. Weil sich zwei Frauen die Zeit nahmen und von Haus zu Haus zogen, um eine kleine oder grössere Spende zu erhalten, ergab sich ein schöner Betrag. Dadurch konnte die «Harzer Trychler Gruppe» aus Iseltwald zum Mitmachen engagiert werden; genau wie die «Guggenmusik Seespitzfäger» aus Nidau. Beide Gruppen belebten mit den eindringlichen Tönen und der eigenartigen Musik den Umzug und das ganze Treiben sehr. Auch die dazu gehörenden Figuren, wie die elende Gret, die heuer durch ihren schwarzen, bodenlangen Rock besonders eindrücklich aussah. Aber nicht weniger die anderen Figuren wie der «Spröiimaa, der Schnäggehüseler, Schindel und Schneemaa, sowie das böse Wyb und der Hausierer, der Doktor und der Landjäger». Selbst der Bär durfte nicht fehlen. Die jedes Jahr grösser werdende Pferdegruppe wurde durch ein Pony-Gespann angeführt. Auf dem Wagen waren lauter lustig gekleidete Kinder, die grosse Freude an der Teilnahme am Umzug hatten. Dahinter kamen in den verschiedensten Grössen die berittenen Pferde mit ebenfalls originell gekleideten Reitern und Reiterinnen. Dazwischen vier Buben, die das, hoffentlich bis zum Schluss ziemlich gut gefüllte, Sammeltuch trugen. Allen Spendern und Spenderinnen, die ein paar Franken spendeten, sei hiermit grosser Dank ausgesprochen. Sie alle halfen mit, dass auch im nächsten Jahr dieser erste Anlass des Jahres in der Gemeinde Wimmis wieder durchgeführt werden kann.Edith Kammermehr...

Konzert des Cantate Chors

02.01.1980

Venedig in Zweisimmen, eindrückliche Leistung

Werke aus der venezianischen Barockzeit standen auf dem Programm der diesjährigen Dezemberkonzerte vom 5. und 29.12.2010. Wenn hier vom Cantate Chor die Rede ist, sind natürlich auch alle andern Beteiligten mit eingeschlossen: Die Solisten Beatrice Ruchti, Sopran, Astrid Pfarrer, Alt, André Schüpbach, Trompete, sowie das Orchester der Zweisimmer Konzerte mit Konzertmeisterin Charlotte Zehnder. Das Ganze stand unter der bewährten Leitung von Klaus Burkhalter.mehr...

Sonderserie auf RadioBernerOberland

02.01.1980

Berner Oberländer Dialekte zum Anhören

Im Berner Oberland wird traditionell Oberländisch gesprochen. Die Dialektvielfalt ist gross und sehr differenziert. Man unterscheidet zwischen dem Westoberländischen und dem Ostoberländischen. Einheimische erzählen und geben eine Kostprobe ihrer Sprache.mehr...

Top

Bergbahnen Destination Gstaad AG bietet weitere Attraktion auf dem Rinderberg an

03.01.2011

Neue Skicross-Piste lockt zu einem Abenteuer

Die Wintersportregion Gstaad Mountain Rides lockt mit einer neuen Skicross-Piste auf den Rinderberg, Zweisimmen. Die offizielle Eröffnung wird beim Coop Kids Skicross wurde am 2. Januar mit Olympiasieger Mike Schmid gefeiert.mehr...

Erlenbach

02.01.1980

«Petri Heil» statt «Ski Heil» am Stockhorn

Das Erlenbacher Stockhorn entwickelt sich immer mehr zum Mekka der alternativen Wintersportarten. Nach dem Abschied vom alpinen Wintersport am Lasenberg ist der Berg zum beliebten Winter-Eldorado für Ausflügler, Wanderer, Skiwanderer, Schneeschuhläufer und jetzt auch für Eisfischer geworden. Was in nordischen Ländern und Kanada längst zum Volkssport geworden ist, findet auch in der Schweiz immer mehr Anhänger. Der von der Mittelstation Chrindi aus leicht zugängliche Hinterstockensee ist dabei neben dem Oeschinensee, einer der beliebtesten Treff- und Angelpunkte der Kälte resistenten Fischerzunft.mehr...