Informationen für die Bevölkerung
Notfalltreffpunkte im Simmental
In Katastrophen und in Notlagen, wie beispielsweise einem Erdbeben, einem schweren Unwetter oder einem längerdauernden Stromausfall, ist es möglich, dass auch Telefon und Internet ausfallen. Um die Auswirkungen für die Gesellschaft zu reduzieren, hat der Kanton Bern ein kantonales Konzept «Notfalltreffpunkte» (NTP) erarbeitet.






Mit Tafeln oder Fahnen werden die Treffpunkte signalisiert.
Bei Katastrophen und Notlagen dienen die Notfalltreffpunkte (NTP) als Anlaufstelle für die lokale Bevölkerung, namentlich zur krisenfesten Kommunikation mit Blaulichtorganisationen, der Verbreitung von Informationen und zur Übergabe von dringend benötigten Gütern. Zudem können Hilfegesuche sowie Hilfsangebote deponiert und Geräte ab Notstromaggregaten aufgeladen werden. Damit können die Gemeinden und die Blaulichtorganisationen gezielter helfen, wenn zum Beispiel der Strom ausfällt und die elektronischen Kommunikationsmittel nicht mehr funktionieren.
Die NTP können grundsätzlich von allen Personen genutzt werden. Zur Optimierung der Hilfestellungen hat sich die Bevölkerung bei Bedarf aber primär an den für sie zuständigen NTP zu wenden.
Für die NTP sind Räumlichkeiten in öffentlichen Gebäuden wie z. B. Schulhäusern, Turn- oder Mehrzweckhallen vorgesehen. Im Ereignisfall markieren auffällige Fahnen mit dem NTP-Logo die vorgesehenen Gebäude. Als weiträumige Orientierungshilfe kommen zusätzlich NTP-Wegweiser zum Einsatz. Dank Notstromversorgung können Notfalltreffpunkte auch bei Stromausfall ihren Betrieb aufrechterhalten.
Im Simmental befinden sich aktuell folgende Notfalltreffpunkte, die im Notfall signalisiert werden:
Wimmis: Unterkunft Schlossblick, Sagistrasse 1a
Oey: Schulanlage Oey, Diemtigtalstrasse 30
Horboden: Sporthalle Wiriehorn, Allmiried 32
Schwenden: Hotel Kurhaus Grimmialp, Grimmialp 25
Boltigen: Gemeindeverwaltung Boltigen, Vijelimatte 281h
Zweisimmen: Gemeindeverwaltung Zweisimmen, Lenkstrasse 5
St. Stephan: Gemeindeverwaltung St. Stephan, Lenkstrasse 80
Lenk: Gemeindeverwaltung Lenk
Kronenplatz 3b
Mitarbeitende der Gemeinden betreiben zusammen mit Angehörigen der regionalen Zivilschutzorganisationen (und allenfalls weiteren Helfenden) die Notfalltreffpunkte. Dies gewährleistet bei Bedarf den Betrieb über mehrere Tage.
Die NTP können entweder durch den Entscheid der Gemeinden oder durch die kantonalen Behörden aktiviert werden. Die Inbetriebnahme wird der Bevölkerung über Mittel der Gemeinde, per Radio oder über die App Alertswiss bekannt gegeben. Sollte dies nicht mehr möglich sein, ist davon auszugehen, dass die NTP in Betrieb genommen wurden/werden. Der Zugang ist mit einer entsprechenden Fahne gut sichtbar markiert.
Unter www.notfalltreffpunkt.ch werden laufend alle in der Schweiz vorgesehenen NTP aufgeführt. Mehr Informationen für alle Einwohnerinnen und Einwohner enthält der Info-Flyer «Der Notfalltreffpunkt». Dieses Faltblatt informiert Sie über die Funktionsweise der Notfalltreffpunkte und gibt nützliche Hinweise zu den Themen «Alarmierung» und «Persönliche Notfallvorsorge». Der Versand des Flyers erfolgt im Obersimmental in den nächsten Tagen per Post.
Der Bevölkerung wird empfohlen, den zuständigen NTP im Flyer zu notieren und diesen sorgfältig aufzubewahren. Bei Fragen stehen die jeweiligen Gemeindeverwaltungen zur Verfügung.
Erstellt am: 06.09.2023