Ermittlungen zu Brandfällen in Lenk laufen
Top

Lenk

02.01.1980

Ermittlungen zu Brandfällen in Lenk laufen

Die bisherigen intensiven polizeilichen Abklärungen zu den Brandfällen an der Lenk vom September und Oktober 2010 haben noch nicht zur Ermittlung der Täterschaft geführt und sind weiterhin im Gang. Eine Person wurde in Haft genommen.mehr...

Top

Kanton Bern

12.11.2010

Langfristige Waldforschung für nachhaltige Waldwirtschaft

Seit 105 Jahren wird in den Plenterwäldern des Emmentals geforscht. Auf den Versuchsflächen der WSL im Toppwald bei Konolfingen sind seitdem wertvolle Forschungsergebnisse entstanden. Die langfristigen Untersuchungen zeigen unter anderem, dass der Holzzuwachs in den letzten 80Jahren um 50Prozent zugenommen hat. Plenterwälder sind gerade für private Waldeigentümer attraktiv. Da immer nur die dicken Bäume genutzt werden, erwirtschaften sie regelmässiges Einkommen. Doch die Versuche zeigen noch mehr: «Im Plenterwald können wir am Wachstum der Bäume langfristige Veränderungen z.B. des Bodens oder des Klimas erkennen», sagt Andreas Zingg, der die Waldwachstumsforschung an der WSL leitet.mehr...

Herrliche Aussicht beim Langlaufen auf dem Sparenmoos
Top

Winterangebot auf dem Sparenmoos

10.11.2010

Sparenmoos – zurück zu den Wurzeln

Weil das Berghotel Sparenmoos bislang keinen Käufer gefunden hat und somit im Winter geschlossen bleibt, haben sich die Gemeinde Zweisimmen, Zweisimmen Tourismus und eine Interessengruppe kurzfristig entschlossen, den Winterbetrieb auf dem Sparenmoos selbst zu organisieren. Dabei besinnt man sich auf die Wurzeln des früheren Langlaufzentrums. Die Winterwunderlandschaft Sparenmoos wird somit weiterhin zugänglich sein. Busbetrieb, Schlittelweg, Loipenangebot, Winterwander- und Schneeschuhweg werden grossteils erhalten. Die Initianten hoffen jetzt auf eine breite Unterstützung von Gästen und Einheimischen.mehr...

Doppelkonzert in der Kirche

02.01.1980

Musikanten aus St. Stephan zuGast

Zum traditionellen Doppelkonzert am Reformationssonntag hat die Musikgesellschaft Zweisimmen die Musikantennachbarn aus St. Stephan eingeladen. In der Kirche verbreitete sich ein stimmungsvolles Ambiente.mehr...

Stehend v.l.n.r.: Margrit Bohren, Beat Wampfler, Roland Wüthrich, Nils Mani, Bruno Stucki und Marc Stucki, kniend Beat Stucki und Hans Spring. Es fehlen Oliver Haueter und Kilian Wenger.
Top

Diemtigtalabend

02.01.1980

Ehrungen und Jungbürgerfeier am Diemtigtalabend

Am Samstag, 6. November 2010, konnte das Ski- und Snowboardteam Diemtigtal in der Mehrzweckhalle Oey den traditionellen Diemtigtalabend durchführen. Wie gewohnt hat die Gemeinde in diesem Rahmen verdienstvolle und erfolgreiche Bürgerinnen und Bürger geehrt und den Jungbürgern die Bürgerbriefe überreicht. Die Veranstaltung war gut besucht und verlief stimmungsvoll.mehr...

Pressemitteilungen

02.01.1980

Pensionierung frühzeitig planen

Freuen Sie sich auf Ihre baldige Pensionierung? Oder macht Ihnen dieses Thema Angst? Zwar werden wir immer wieder mit der dritten Lebensphase konfrontiert – sei es, wenn wir den neuen Pensionskassen-Auszug erhalten oder wenn der Mindestzinssatz in den Medien diskutiert wird. Die Pensionierung scheint sehr lange weit, weit weg. Und doch sollte man sich früh genug damit befassen.mehr...

Cape Pioneer Trek

02.01.1980

Grosser Erfolg des Sputnik-Teams

Christoph Sauser, zweifacher Mountainbike-Weltmeister, Weltcupsieger und guter Freund von Patrick Griessen vom Sputnik Bikeshop, schwärmte seinem früheren Mechaniker schon lange von seiner zweiten Heimat Südafrika. Sauser versuchte den Simmentaler immer wieder zu überreden, am weltweit berühmtesten Bikerennen, dem Cape Epic, teilzunehmen. Pädi musste jedoch immer ablehnen, da im Frühling, wenn dieses Etappenrennen stattfindet, zu viel Arbeit im Bikeshop anfällt. Ihn hätte dieses Abenteuer aber nur zu sehr gereizt. Als ihm Christoph dann vom erstmals im Oktober 2009 ausgetragenen Cape Pioneer Trek, einem sechstägigen Etappenrennen, erzählte, überlegte Pädi nicht lange und meldete sich zusammen mit der von ihm gesponserten Fahrerin Ariane Lüthi (Thun) für dieses Abenteuer an. Als Zweierteam sollten sie in der Mixed-Kategorie zusammen insgesamt 680 Kilometer und 13155 Höhenmeter in einer wunderschönen Landschaft bewältigen.mehr...

Notfallnummern

02.01.1980

Notfallnummern

Wichtige Nummern vom 11. November bis am 17. November 2010mehr...

Zweisimmen

02.01.1980

Erste Minergie-P-Gebäude inZweisimmen

Zur Zeit entstehen auf Gemeindeboden von Zweisimmen die ersten Minergie-P®-Bauten. Das Label «Minergie-P» (P steht für Passiv) stellt deutlich höhere Anforderungen an die Minimierung des Energiebedarfs als das bereits weit verbreitete Label «Minergie». Die Dämmstärken von Aussenwand, Dach und Boden betragen um die 25–40 cm (U-Werte=0.1 bis 0.15 W/m²*K), die Fenster sind mit einer Dreifach-Isolierverglasung ausgeführt und optimal in die Wandkonstruktion integriert, Wärmebrücken werden dabei konsequent minimiert. Die Luftdichtheit des Gebäudes wird vor Vergabe des Labels nachgemessen (Blowerdoor-Test). Das Gebäude ist mit einer kontrollierten Komfortlüftung ausgestattet. Damit das Gebäude im Sommer nicht überhitzt, muss dem Sonnenschutz grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden. Alle Haushaltgeräte müssen zwingend die besten Energieeffizienzklassen (A, A+) aufweisen.mehr...

Ferienregion Gstaad punktet zur Wintersaison 2010/11 mitzahlreichen neuen Angeboten

02.01.1980

Neue Skicross-Piste am Rinderberg

Mit einer deutlichen Komfort-Erweiterung und einer ganzen Palette an fun-orientierten neuen Angeboten startet das Wintersportgebiet Gstaad Mountain Rides in die Saison 2010/11. Das weitläufige und abwechslungsreiche Skigebiet wird dadurch noch attraktiver für Geniesser, Gruppen und Familien. Kinder bis 9 Jahre fahren auf allen Bergbahnen weiterhin gratis.mehr...

Frauenverein St.Stephan

02.01.1980

Hauptversammlung

Vergangenen Freitag fand im schön geschmückten Kirchgemeinderaum Matten die 92.Hauptversammlung des Frauenvereins St.Stephan statt.mehr...

Luftgewehrschützen Obersimmental

02.01.1980

Fulminanter Start in die neue Luftgewehr-Saison

Jedes Jahr wenn die Uhren wieder auf die Winterzeit eingestellt werden, begeben sich die Schützen in den Luftgewehrkeller um die neue Saison zu beginnen. In der vergangenen Saison musste unsere erste Mannschaft bis zur letzten Runde um den Klassenerhalt in der Nationalliga B zittern. Trotz der besten Saisonleistung der Vereinsgeschichte, mussten einige ganz knappe Niederlagen eingesteckt werden. Doch mit dem Glück des Tüchtigen konnte man trotzdem B-klassig bleiben. Dass dieser Klassenerhalt in der neuen Saison nicht wieder erst in der letzten Sekunde sichergestellt werden sollte, war klar.mehr...

Top

Leserbriefe

02.01.1980

Warum JA zur Ausschaffungsinitiative

Weil in der Bevölkerung seit längerer Zeit das Problem mit straftätigen Ausländern bekannt ist, wurde nach einer passenden Form gesucht um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Die Ausschaffungsinitiative wurde lanciert, die nötigen Unterschriften waren problemlos zu erreichen und so konnte die Initiative eingereicht werden. Diese Initiative wurde auf ihre Richtigkeit und Umsetzbarkeit kontrolliert und geprüft und wurde für rechtlich richtig befunden. Hier sind also sämtliche Regierungs- und Parlamentspersonen fehl am Platz, die behaupten die Initiative sei bei einer Annahme nicht umsetzbar. Ebenfalls die Behauptung, dass die bilateralen Verträge bei einer Annahme gefährdet werden, ist eine Behauptung die mehr als nicht stimmt, es ist gelogen. Mit der Unterzeichnung der bilateralen Verträge zur Personenfreizügikeit hat sich die Schweiz explizit nicht der Rechtssprechung des EU-Gerichtshofs unterworfen.mehr...

In der Suppenküche brach ein Brand aus und breitete sich im ganzen Haus aus. Innert kürzester Zeit stand das Treppenhaus voller Rauch und war unpassierbar.
Top

Alarmübung der Feuerwehr Boltigen

02.01.1980

(Hurra) – die Schule brennt!

Am letzten Samstag fand die Alarmübung der Feuerwehr Boltigen statt. Um 8.30 Uhr wurde die gesamte Feuerwehr mit der Meldung «Starke Rauchentwicklung im Schulhaus Boltigen» alarmiert. Bereits wenige Minuten später trafen Tanklösch- und Atemschutzfahrzeug auf dem Schadenplatz ein. Total waren 38 Feuerwehrleute im Einsatz.mehr...

Zweisimmen Schützen

02.01.1980

3 Titel für Hans-Otto Aegerter

Mit drei Meistertiteln hat Hans-Otto Aegerter die Schiesssaison 2010 bei den Zweisimmen Schützen am erfolgreichsten der 40 beteiligten Elite-Schützen, der Jungschützen und der Veteranen abgeschlossen. Als Jahresmeister hat der Sturmgewehr 90-Schütze drei respektive vier Punkte Reserve auf die jungen Verfolger Michael Pfund und Marcial Schwarz mit dem Standartgewehr. Das Maximum im Obligatorisch-Programm sicherte ihm den Zweisimmer Militärmeister. Auch im Final der Eliteschützen am traditionellen Ausschiesset liess Aegerter die Konkurrenz hinter sich. Mit dem Jahresrückblick der Rangverkündigung und mit dem Verteilen der Fleischpreise wurde im Markthallerestaurant die lange Schiesssaison von den Zweisimmen Schützen abgeschlossen. Fritz Leuzingermehr...

Siegerbild: Im Hintergrund sind das Bäderhorn und die Mittagsfluh gut ersichtlich Ruth Gafner-Gertsch, Erlenbach
Top

Kalenderbild-Wettbewerb 2010 für die Simmental Zeitung

02.01.1980

Das Schönste von vielen schönen Bildern

Nach dem Aufruf mitte September in der SIMMENTAL ZEITUNG Nr.37 haben wir sehr viele schöne Bilder unserer Leser erhalten. Wir suchten das neue Kalenderbild für das Kalenderblatt 2011, welches wie immer am Ende des Jahres der Simmental Zeitung beigelegt wird.mehr...

Podiumsdiskussion über die Ausschaffungsinitiative

02.01.1980

Faires Duell zweier Kontrahenten

Am Dienstag, 2. November 2010 lud die SVP zur Podiumsdiskussion über die Ausschaffung krimineller Ausländer in den Lötschbergsaal in Spiez ein. Die Nationalräte Adrian Amstutz und Alec von Graffenried freuten sich über das grosse Interesse und versuchten die Anwesenden von ihrer Meinung zu überzeugen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

SP Steuerinitiative

Ein ja zur SP Initiative hätte gravierende Folgen für den Steuerwettbewerb und würde die Schweiz somit bei einem ihrer Erfolgsfaktoren treffen. Nicht nur einige Tiefsteuerorte, sondern 16 Kantone müssten in allen oder einigen Gemeinden ihre Steuern erhöhen. Heute kassieren überschuldete Problemkantone wie Bern trotz höheren Steuersätzen Hunderte von Millionen aus dem Finanzausgleich. Ihr finanzielles Überleben wird von Kantonen gesichert, die durch tiefere Steuern mehr Wohlhabende anziehen und ein besseres Wirtschaftswachstum aufweisen. Nach der Abstimmung über die SP Steuerinitiative werden wir wissen, ob sich bei uns linke Neidkultur und Wohlstandszerstörung durchsetzen, oder ob wir die Vorteile weiterhin nutzen, die uns der Steuerwettbewerb bringt. Darum NEIN zur SP Steuerinitiative.mehr...

Oberländischer Amtscupfinal auf dem Hasliberg

02.01.1980

Letzter Wettkampf vor der Winterpause

In der Vergangenheit wurde einmal mehr mit zweifelhaften Aussagen gegen den Schiesssport mobil gemacht. Ungeachtet dieser Negativschlagzeilen, lieferten sich die Amtscupgruppen aus dem Oberland auf dem Hasliberg einen hochstehenden und sportlichen Wettkampf.mehr...

Top

Zweisimmen

02.01.1980

Info aus dem Gemeinderat

Alexandra Müller kehr nach Zweisimmen zurück. Sie ist aus sechs Bewerbungen zur neuen Finanzverwalterin für die Gemeinde Zweisimmen gewählt wordenmehr...

Boltigen

02.01.1980

Publikums-Magnet «Ländlerfründe Walopsee» tauft die 3. CD

In der Mehrzweckhalle Reidenbach konnten die drei strahlenden Musiker der Ländlerfründe Walopsee, Sabrina Stöckli, Bassistin, und Benjamin und Kasimir Hutzli, Akkordeon, letzten Freitagabend zur Taufe ihrer dritten CD eine ungeahnte Anzahl von Fans feststellen und begrüssen.mehr...

HipHop

02.01.1980

Die Jugendtanzgruppe Boltigen am Jugendcup

Wie jedes Jahr war unser Ziel am Jugendcup teilzunehmen. Wir trainierten eine motivierte Mädchengruppe. Am Kantonalturnfest zeigten wir unser Programm mit Erfolg. Wir dachten, dass wir jetzt genügend Zeit haben, die kleinen Details zu korrigieren, um mit einem super Programm am Jugendcup starten zu können. Nach den Sommerferien mussten wir mit Schrecken feststellen, dass ohne Vorankündigung fast die Hälfte der Mädchen nicht mehr mittanzen wollten! Nach dem ersten Schock rafften sich die verbliebenen Mädchen auf und wir schrieben unser Programm um. Nun mussten sie sich beeilen, alle Änderungen in den Griff zu bekommen. Damit war aber noch nicht genug. Kaum hatten wir mit dem Training begonnen, verletzte sich ein Mädchen bei einem Reitturnier. Wir entschlossen uns, trotzdem mit den übrigen sieben Mädchen am Wettkampf teilzunehmen. Es gelang ihnen sehr gut, die Neuerungen umzusetzen. Der Hindernisse noch nicht genug, eine Woche vor dem grossen Tag verletzte sich erneut ein Mädchen. Da waren’s nur noch sechs! Zum Glück konnten wir eines der ehemaligen Mädchen zurückholen, um diese Lücke zu füllen. Guten Mutes fuhren wir schlussendlich am Sonntag den 7. November nach Uetendorf. Um 8.55 Uhr starteten wir in die Vorrunde. Trotz grosser Nervosität der Mädchen gelang die Vorführung sehr gut. Nun begann das ewige Warten auf die Note. Erst kurz vor der Rückrunde am Nachmittag erfuhren wir, dass wir auf dem zweiten Platz lagen. Das war eine Motivation! Sie gaben nochmals alles und konnten sich auch steigern. Trotz dieser guten Leistung verpassten sie den ersten Rang um wenige 0.1 Punkte. So sah das Podest am Ende des Tages folgendermassen aus:mehr...

Top

Leserbriefe

02.01.1980

Ausschaffung kriminellerAusländer

Am 28. November stimmt die schweizer Bevölkerung über die Ausschaffungsinitiative der SVP ab. Mit über 210000 Unterschriften hat das Schweizer Volk dem Bundesrat einen klaren Auftrag gegeben. Der Bundesrat nimmt jedoch das Anliegen nicht sehr ernst und erlaubte sich, kurzerhand einen untauglichen Gegenvorschlag zu schnüren. Das Parlament ist natürlich dem Vorschlag sofort gefolgt, in der Hoffnung, dass die SVP ihre Initiative nicht durchbringt und kriminelle Ausländer (Mörder, Vergewaltiger, Raub, Sozialhilfe – Missbrauch) weiterhin ohne Behinderung ihren Unmut treiben können. Für mich ist es störend, dass nicht über die Initiative alleine abgestimmt wird; es wäre ehrlicher gewesen, gegenüber dem Stimmvolk. Die Ausschaffungsinitiative verlangt: Nach schwerer Straftat wird der ausländische Straftäter verurteilt. Sobald er seine Strafe abgesessen hat, wird er sofort ausgewiesen. Ohne neues Verfahren! Im Gegenvorschlag verlangt die Ausweisung ein neues, zweites Verfahren mit Rekursrecht. Es entsteht eine unendlich verschleppende Bürokratie und viel Juristenfutter bis ein krimineller ausgeschafft werden kann! Es kommt noch schlimmer. Der Gegenentwurf enthält einen «Integrationsartikel», der die Schweiz zur Integration aller Ausländer gesetzlich verpflichtet. Ist es nicht so, wer in unser Land kommt hat sich anzupassen und nicht umgekehrt? Ich bin mir sicher dass die Bevölkerung einverstanden ist, dass es klare Regeln braucht in unserem Land und der Ausschaffungsinitiative zustimmen wird.mehr...

Pressemitteilungen

02.01.1980

Verstärkung für das Akazie-Team

Im August 2010 ist Stefan Fritschi zum vierköpfigen Akazie-Team gestossen. Er wird sein Knowhow im Bereich der Gestaltung von Internetauftritten und der Betreuung unserer Privatkunden einsetzen. Seinen Fokus wird er auf den Bereich der Datensicherheit und die Betretung des Webshops richten.mehr...

Därstetten

02.01.1980

Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schule

Für die Kinder ist es klar die Snackbar, die im Mittelpunkt steht. Für die Koordinatorin Andrea Mani-Feller ist das monatliche Znüni diesmal aber etwas Besonderes: Die Schule Därstetten feiert mit Eltern und Behörden den Beitritt zum Kantonalen und Schweizerischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.mehr...

Berner Oberland

02.01.1980

Mitglieder des Oberländerkomitee «Ja zur Ausschaffungsinitiative»

Das durch Grossrat Thomas Knutti, Weissenburg, und Bruno Stucki, Wimmis, gegründete Oberländerkomitee «Ja zur Ausschaffungsinitiative» umfasst aktuell 36 Mitglieder, mehrheitlich aus dem gesamten Oberland! Hocherfreut zeigen sich die Komiteegründer über die Mitgliedschaft von Parteipräsident und Nationalrat Toni Brunner.mehr...

Sportschützen Oberwil

02.01.1980

Eröffnungsschiessen

Die Wintersaison der Sportschützen hat mit dem Eröffnungsschiessen seinen Anfang genommen. Immerhin haben sich 11 Schützen bemüht, daran teilzunehmen.mehr...

Leserbriefe

02.01.1980

Sind Ausländer Menschen 2. Klasse?

Die Ausschaffungsinitiative wird an unserem Küchentisch seid Tagen heiss diskutiert. Wir sind weder Kriminell, noch planen wir eine Straftat zu begehen, trotzdem sind wir allein durch die Tatsache einen deutschen Pass zu haben betroffen.mehr...

Berner Oberland

02.01.1980

Peter Flück bleibt im Grossen Rat desKantons Bern

Peter Flück ist als Nachfolger von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann in den Nationalrat nachgerückt. Die FDP Berner Oberland ist stolz, mit Peter Flück nach langer Zeit wieder einen FDP-Nationalrat aus dem Oberland zu haben. Er vertritt die FDP seit 2006 im Grossen Rat des Kantons Bern und ist bei den diesjährigen Wahlen mit einem Glanzresultat bestätigt worden. Es ist der FDP Berner Oberland ein zentrales Anliegen, dass ihr Kantonalpräsident mit seiner Region verwurzelt bleibt und den hervorragenden Kontakt zur Basis weiter pflegen kann. Der Vorstand der FDP Berner Oberland hat Peter Flück dazu ermuntert, sein Grossratsmandat zu behalten.mehr...

Laufen

02.01.1980

Je älter, je besser

Beat Bieri platzierte sich am Napf-Marathon auf Platz vier und Corinne Zeller das Ziel sogar als Erste mit über 15 Min. Vorsprung.mehr...

Top

Boltigen

02.01.1980

Jaunpass Sportbahnen in finanziellenNöten

Die Jaunpass Sportbahnen fuhren im vergangenen Winter einen Verlust von 114000 Franken ein. Das Fazit, das Verwaltungsratspräsident Hermann Rösti angesichts dieses Resultats im Jahresbericht der ziehen musste, ist eindeutig: «Einen weiteren solchen Winter überleben wir finanziell nicht». Rigorose Sparmassnahmen und Unterstützungsgesuche bei Interessierten sollen den Skiliftbetrieb auf dem Jaunpass langfristig sichern.mehr...

Reidenbach

02.01.1980

Schliessung des «Kleiderstübli»

Die Liegenschaft an der Hauptstrasse in Reidenbach, in welcher das Kleiderstübli nun schon seit 20 Jahren einquartiert ist, soll verkauft werden! Das Kleiderstübli wurde vom Frauenverein Boltigen betrieben, führte modische Secondhandkleider im Angebot und erfreute sich grosser Beliebtheit bei Alt und Jung! Die Verkaufsabsicht war dem Frauenverein schon länger bekannt, die Suche nach einem geeigneten Lokal erwies sich jedoch als schwierig. Solange kein Käufer gefunden sei, könnten wir bleiben, dachten wir…mehr...

Top

Leserbriefe

02.01.1980

Schloss Blankenburg

In der Simmentalzeitung vom 21.Oktober 2010 wurde die Leserschaft mit dem Titel «Märchenprinz im Schloss Blankenburg aufgetaucht» auf die Kaufabsichten von Herr Köppel aus Cham aufmerksam gemacht. Herr Köppel beabsichtigt, dass Schloss Blankenburg mit einem höheren Kaufangebot als die IG zu kaufen, um aus dem Schloss ein Boutique-Hotel zu machen. Herr Köppel wird das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich machen, Räume für Trauungen und falls Bedarf besteht, die angrenzende Scheune zu einem Mehrzwecksaal ausbauen.mehr...

Licht – Sicht – Sichtbarkeit

02.01.1980

Schutz durch Sichtbarkeit in der Dunkelheit

Mit Beginn der immer früher werdenden Dämmerung – und länger dunkel Bleibens am Morgen– nahm der Elternrat Zweisimmen das Thema «Sichtbarkeit» als Projekt auf und lud zu einer Informationsveranstaltung ein. Gerade zur Unfallprävention ist es wichtig, dass sowohl Kinder und auch Eltern wissen, wie wichtig gute Sichtbarkeit im Strassenverkehr ist.mehr...

St. Stephan

02.01.1980

«Der Adler startet zu neuen Flügen»

Seit dem vergangenen Samstag, dem 6. November 2010, ist der Adler in St. Stephan wieder offen. Margrit Dahinden freute sich, dass die Eröffnungsfeier mit Feld-Schlösschen-Sechsspänner auf reges Interesse stiess. Bei der Eröffnungsantrinketen war die Gastwirtschaft voll besetzt.mehr...

Zweisimmen Jazz

02.01.1980

17. Saisonprogramm zum Thema «Women & Hot Strings»

Zweisimmen Jazz veröffentlichte kürzlich den Programminhalt der 17. Jazzsaison für den kommenden Winter 2010/2011. Das gewählte Thema «Women & Hot Strings» lässt viele Assoziationen zu, jedoch steht dieser Titel ganz einfach für die gesamte Fülle der auftretenden Bands und deren Künstlerinnen und Künstler. Die Konzertreihe wird von November bis April dauern. Inhaltlich führt die Reise von Gipsy-Swing und Musette über den akustischen Blues zum Vocal Jazz. Im Februar 2011 tritt die Flamencotänzerin Julia Stucki zusammen mit dem Nick Perrin Flamenco Jazz Quartett in der Katholischen Kirche auf.mehr...

Berner Oberland

02.01.1980

Christine Häsler als Nationalratskandidatin nominiert

Die Grünen Berner Oberland haben Grossrätin Christine Häsler einstimmig als Nationalratskandidatin nominiert. Die Partei schickt ihre Fraktionspräsidentin mit hohen Erwartungen ins Rennen – nach äusserst knappem Resultat im 2007 soll die Wahl 2011 gelingen.mehr...

Schweizer Meisterschaften GeräteturnenTurner Einzel/Mannschaft

02.01.1980

DAS Turnspektakel in Gstaad

Der organisierende Turnverein Saanen-Gstaad bereitet sich mit grosser Freude auf die Schweizer Meisterschaften Geräteturnen Turner Einzel/Mannschaft vor. Das Saanenland freut sich, am Samstag/Sonntag, 13./14. November 2010, in der Sporthalle Ebnit, Gstaad, die besten Geräteturner der Schweiz willkommen zu heissen.mehr...

«Steuerliche Entlastung der Strassenfahrzeuge»

02.01.1980

Platz 24 in der Steuerranglisteistnichtgenug!

Die SVP Kanton Bern nimmt mit Befremden Kenntnis vom Kommissionsentscheid, den Volksvorschlag für eine echte Senkung der Motorfahrzeugsteuern zur Ablehnung zu empfehlen. Nur der Volksvorschlag, welcher dank einer Unterschriftensammlung der Mini-Revision des Grossen Rates gegenüber steht, bewirkt eine echte, für die Steuerzahlenden spürbare Senkung der Motorfahrzeugsteuern und bringt damit den Kanton Bern als teuersten Kanton der Schweiz steuerlich vorwärts.mehr...